Nachträgliche Funktionseinschränkungen von Loxone - das betrifft ALLE Loxone-Kunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holger_kausch
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 323

    #16
    Die Glauben doch wohl selber nicht, das so viele Kunden Modbus TCP nehmen. Das ist vielleicht eine Hand voll.
    Als nächstes kommt KNX an die Reihe. Das ist denen bestimmt schon lange ein Dorn im Auge. Die sollen dann mal zusehen ihre Hardware den Bedürfnissen der Kunden an zu passen.
    Eine Extension nur mit digitalen Eingängen . .

    Kommentar

    • Rik
      Extension Master
      • 21.10.2015
      • 116

      #17
      Dieses Facebook Statement von Loxone bringt doch niemand weiter....sich als Opfer hinzustellen und die Fehler bei den Usern suchen ist der falsche Weg!

      Warum nimmt Loxone die Ängste, Bedenken und auch teilweise Installationen die mit dieser Änderung nur noch sehr eingeschränkt funktionieren nicht ernst und sucht eine konstruktive Konversation, noch besser präsentieren gleich eine Lösung bzw. einen Kompromiss.


      Dieses Statement wird die Situation weiter anheizen......

      Kommentar

      • kMk
        Smart Home'r
        • 23.01.2016
        • 45

        #18
        Hallo,

        aktuell ist Loxone Blog und Facebook Posts dazu am absetzen. Die Kommentar Funktion in ihrem eigenem Blog ist ja deaktiviert. Aber auf Facebook (ja nicht jeder hat einen Account, aber das ist die einzige Platform wo wir uns mit Loxone öffentlich austauschen können) könnten wir zeigen wie viele von uns ein Problem mit dieser Politik haben.

        Ab einfachsten wäre es z.B. einfach den Kommentar* von Benjamin Lukas zu liken.

        *https://www.facebook.com/LOXONE.Home...54679413409323

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #19
          Die Argumentation von Loxone ist sehr fragwürdig... Loxone Partner setzen die Funktionen ein, und der Endkunde wird dann mit Funktionseinschränkungen abgestraft. Das ist ja noch schlimmer als erwartet.
          Die Revidierung dieses Limits ist aus meiner Sicht vorerst die einzige Lösung. Der Endkunde kann ja wirklich überhaupt nichts dafür, was ihm der Loxone Partner als funktionierend verkauft hat.
          Ich sehe es ja ein, dass ein Neukunde vor dem Kauf über eine Funktionseinschränkung vorab informiert wird - damit können wir alle leben. Aber im Nachhinein sogar die Kunden der Partner zu bestrafen, das kann doch niemand gut-heißen.

          Liebe Loxone Kunden, Da im Zuge des neuen Updates massive negative Kritik seitens der Community aufgekommen ist, möchten wir mit diesem Beitrag die Verwirrung lösen und Klarheit schaffen. Der Grund...


          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • HIS-Loxone
            HIS-Loxone kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo
            Die Argumente kann ich schon nach voll ziehen. Ob es jetzt Installationen mit 100den IO Eingängen über Modbus gibt keine Ahnung.
            Ob Facebook die richtige Wahl ist um seiner Meinung Luft zu machen, ist fraglich.
            Solche Aktionen kann einen Hersteller auch töten (Arbeitsplätze kosten).

            Was aber sicher helfen würde ist.
            1. Dokumentation (Loxone Modbus Unterstützung bzw. Miniserver ist nicht dafür gedacht Modbus als Eingangas IO Schnittstelle für Taster zu verwenden und ist auch nicht Supported).
            2. Endlich denn direkt verkauf an Endkunden einstellen (ja Ihr könnt mich Steinigen nur wir Partner brauchen auch unsere Mage um eure Projekte umzusetzen.
            3. Information, Information, Information, und das bevor und nicht gleichzeitig oder nach denn Endkunden.

            so fertig!
        • Gast

          #20
          Hallo Leute,

          wisst ihr wo die Rubrik "Kastration des Systems" im Loxwiki hin verschwunden ist? Musste es entfernt werden?

          Ich habe folgende Antwort auf mein Ticket erhalten:

          Zitat:

          "Vielen Dank für Ihre Anfrage.

          Ich habe dies intern weitergegeben, jedoch kann ich nicht dafür garantieren, dass wir den Abfragezyklus von Modbus wieder erhöhen werden.

          Über Änderungen in zukünftigen Softwareversionen oder Hardwareseitig kann ich leider keine Auskunft geben. Sie werden diesbezüglich per Faceboock, Changelog,... informiert.
          "

          Gruß Bernhard

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vermisse die Kategorie auch!
        • darkrain
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 558

          #21
          Der Facebookkommentar mit dem Hinweis auf das Changelog ist ja auch symptomatisch für die Situation. Loxone hatte sich entschieden Aufgrund des Aufwandes nur noch ein Changelog in englisch anzubieten, was vollkommen nachvollziehbar ist. Jetzt aber zu sagen, es könnte nicht alles in das Changelog aufgenommen werden, man man man.

          Ein Changelog dokumentiert immer noch die Änderungen eines Produkts. Es zeigt, welche neuen Funktionen es gibt, welche neu dazugekommen sind, ob sich Dinge verändert haben, damit der Benutzer darauf reagieren kann. Es zeigt welche Fehler beseitigt wurde und ob Funktionen entfernt oder eingeschränkt wurden!

          Gruß

          Ps: hab keinen Facebookaccount, will den auch nicht und Fakeprofil würde auf die Sache ein schlechtes Licht werfen

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #22
            Christian Fenzl

            > Es handelt sich dabei um den größten Fauxpas von Loxone seit der Einstellung der Weiterentwicklung des Loxone Music Servers.

            Meinst du den CasaTunes Server oder den "aktuellen"?

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Gemeint war der CasaTunes. Patrik (Wiki-Admin) hat die Kastrations-Artikel (wovon, möchte ich betonen, nur zwei Teile von mir waren - ich führe hier keinen persönlichen Feldzug!), aus Interessenskonflikt entfernt. Ist nicht schön, aber ich habe dafür vollstes Verständnis.
          • skogvaktare
            LoxBus Spammer
            • 29.08.2015
            • 401

            #23
            Hallo!

            Auch ich bin Endkunde und schließe mich der Kritik an.

            Schuster, bleib bei Deinen Leisten!

            Oder: Auch für mich waren es ein offenes System mit viel Experimentierfreude und Kontakt zum Kunden, die mich zu Loxone haben greifen lassen. Nun wird die Firma größer und sieht andere Ziele.

            Was soll ich als Kunde nach nunmehr drei Jahren (Lebenszeit der Installation ist noch lange nicht erreicht) denn jetzt davon halten, wenn man sich von seinen Kernkompetenzen, die Loxone haben wachsen lassen, entfernt?

            Ein fahler und bitterer Geschmack bleibt.

            Vorschläge, um aus dieser (Modbus-) Misere heraus zu kommen wurden bereits gemacht: Warnungen und Hinweis Ausschluß vom Support, bei zu hoher Abfragefrequenz, "Experten"-Modus für bestimmte Einstellunge, die auf eigene -unter Ausschluß der Gewährleistung- Verantwortung gehen.

            Wenn es aber eine generelle Marschrichtung ist, bleibt nur zu hoffen, dass sich jemand in Kollerschlag noch an seine Basisbemühungen vor einigen Jahre erinnert und diese ernstgemeinte Kritik auch entsprechend ernst nimmt.

            Lieber klein und fein.

            Christian

            Kommentar

            • Rik
              Extension Master
              • 21.10.2015
              • 116

              #24
              Gleiches Statement nun auch im Blog...
              Egal ob Smart Home, Gebäude oder Spezialanwendungen: Loxone ermöglicht die intelligente Steuerung & Automatisierung von Projekten aller Art.


              Hier wird das wohl unkommentiert bleiben ;-).....

              Kommentar


              • miqa
                miqa kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sarkasmus ist doch was feines
            • Daniel *
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 232

              #25
              Martin Öller

              19 Minuten · Rohrbach in Oberösterreich, Oberösterreich ·

              Hallo Freunde
              Bitte um Eure Hilfe.
              Uns haben gerade eine handvolle organisierte negative Bewertungen von Loxone auf Facebook erreicht. Leider ist dadurch unser Ranking im Keller.
              Über eure Hilfe und eine 5***** Bewertung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank!
              ist ja schon fast wie im Kindergarten. Kritik ist verständlich und nachvollziehbar. Das hingestupse an Christian war ja ...
              Nun wird von Loxone Mitarbeiter aufgerufen das Ranking zu Pushen

              Kommentar


              • skogvaktare
                skogvaktare kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe kein Facebook und kenne mich damit auch nicht aus.

                Aber verstehe ich das hier richtig und liegt das Problem für Loxone hier in einem negativen Ranking begründet?

                Wie wär's, wenn man an der Ursache und nicht am Symptom ansetzt?

                Leute: Korrigiert Eure Maßnahme und erntet ehrlich begründete 5-Stern Bewertungen! So leicht kann das Leben sein!

                PS.: Nur mal so für mich Dummie: Wer interessiert sich eigentlich für diese Rankings, wenn jeder weiß, dass man die so beeinflussen kann?

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vor allem beschwerte man sich bei Loxone über Pseudoaccounts für negative Meldungen. Sind die positiven Bewertungen denn real?? Das wird immer peinlicher

              • Daniel *
                Daniel * kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nun kann man es nicht mehr toppen. Der CEO Martin Öller hat den Beitrag a) gelöscht oder b) nur für Freunde freigegeben.
            • BSiege
              LoxBus Spammer
              • 04.10.2015
              • 248

              #26
              Zitat von Daniel *

              Nun wird von Loxone Mitarbeiter aufgerufen das Ranking zu Pushen
              Das nenne ich Prioritäten setzen:
              Das Problem etwas negative Bewertungen auf Facebook zu haben ist natürlich schon viel Grösser, als dass man Kunden eine vorher einwandfrei funktionierende Steuerung per Update sabotiert hat... Und die Hand zur sinnvollen Lösung nicht bieten will.

              Kommentar

              • Michael Rene Maurer
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 221

                #27
                Hallo Leute,...

                Auch ich bin Endkunde und schließe mich der Kritik an.
                Auch warte nur bis 1-Wire oder Enocean noch mehr beschnitten wird!
                Vielleicht sollte Loxone eine Neue Generation eines Ms am Markt bringen, mit mehr Ram und der gleichen!-> Damint wären wahrscheinlich auch einige Problemchen behoben!

                Grüße aus der Grünen Steiermark....
                LG MRM

                Kommentar

                • Gast

                  #28
                  Wo ist denn der dazugehörige Artikel im loxwiki hin?

                  Kommentar

                • beteigeuze
                  Smart Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 95

                  #29
                  Hallo Allerseits,
                  bin seit der Version 5.0 privat Kunde von Loxone und habe Anfangs als kleines Rädchen in der Beta-Community dazu beigetragen, dass Modbus TCP überhaupt zum Laufen kam und der Verbrauchszähler jetzt so halbwegs richtig zählt. Hab selber die Verbindung - Modbus TCP mit Pokeys im 1 Sekunden Bereich (Energy Management) im Einsatz. Und werde jetzt natürlich nicht upgraden. (werde dies aber an Lox sehr sachlich kommunizieren)
                  Der Energy Manager, auf den ich gestzt hatte (wurde damals 2015 auf der Energiesparmesse in Wels mit Energie AG präsentiert), wurde wieder eingestellt.
                  Die Statistiken funktionieren seit der Version 5.0 nicht richtig, ich hab schon mehrmals die Daten verloren, und SD Karten hab ich auch schon mehrere verbraucht.
                  Die Mühen und Plagen mit Upgrades und dem Support will ich mir in Zukunft eigentlich auch nicht mehr antun.

                  Für ein größeres öffentliches Projekt hat jetzt ein Loxone Partner eine Kombination von KNX und Lox angeboten.
                  Wir haben alles bestellt, bis auf die Lox-Komponenten, hier müssen wir uns leider um was Anderes umsehen.

                  Ich werde weiterhin den MS, den GO und Air als Spielwiese punktuell privat verwenden,
                  dort wo kein Schaden entstehen kann, wo nur ich selber der Nutzer bin, mehr aber auch nicht (mehr).

                  LG Bert
                  Zuletzt geändert von beteigeuze; 23.11.2016, 14:51.

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ach, meinst Du den Verbrauchszähler in Verbindung mit der SmartSocket Air. Ich weiß nicht was Du willst, da hat doch die hochkompetente Support Plattform direkt den Fehler entdeckt und in 0,nichts ein Update rausgebracht ;-)

                    Ich bin mir nur nicht so sicher, ob Loxone mit dieser qualitativ hochwertigen Plattform (O-Ton Loxone) das Forum oder den Support meint.

                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was sagt denn dieser Partner zur aktuellen Modbus Thematik? Oder anders gefragt gibt man dem Infos wie mit solchen Installationen zukünftig umzugehen ist oder ob andere Schnittstellen (in diesem Fall KNX) demnächst auch beschnitten werden?
                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1398

                  #30
                  Etwas verwundert bin ich von dem Argument "Interessenskonflikt" mit dem der Beitrag über die "Beschneidung der Software" durch einen Moderator aus dem Loxwiki entfernt wurde. Das im Wiki ein einzelner Admin darüber entscheidet, welche Beiträge aus so einem Grund gelöscht werden, passt nicht zu einer Wiki, die durch eine Community mit Inhalten gefüllt wird. Sind jetzt Inhalte, die Nachteile des MS oder Einschränkungen beschreiben tabu?

                  Ich würde es sehr begrüßen, wenn das Thema - nachdem sich die Gemüter wieder entspannt haben - wertneutraler als "Einschränkungen in standardisierten Schnittstellen" im Loxwiki wieder aufgenommen wird. Leider hatte ich es nicht mehr geschafft, den Artikel zu lesen. Der neue Artikel sollte schon sachlich sein und sich auf die Fakten beschränken, so wie die anderen Themen im Wiki auch sind. Wenn der alte Artikel gelöscht wurde, weil er und der Titel nicht sachlich war, dann kann ich das ja noch verstehen.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar


                  • maxw
                    maxw kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Artikel sind nicht gelöscht sonder nur offline. Sie waren nicht neutral und entsprachen damit nicht den LoxWiki Regeln. Wir arbeiten daran sie wieder online zu kriegen, rein auf Fakten basierend ohne Emotionen und Persönliche Meinungen.

                  • tholle
                    tholle kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @maxw: das finde ich sehr gut! Sowohl, das die Wiki-Kultur gelebt wird (neutrale und fachlich-/sachdienliche Infos bereit zu stellen), wie auch, dass ihr euch die Muehe macht, den Artikel in entsprechender Art wieder online stellen wollt.
                    Ich hatte naemlich auch kurz ein oder zwei Herzschlagaussetzer, als ich gelesen habe, dass ihr 'einfach so und willkuerlich, wegen eines Interessenkonfliktes' einen Artikel aus einem Wiki nehmt. Denn, wie Jan W. schon richtig sagt, waere das nicht Wiki sondern Diki (Diktatur)

                    Weiter so!
                Lädt...