
Nachträgliche Funktionseinschränkungen von Loxone - das betrifft ALLE Loxone-Kunden
Einklappen
X
-
Loxone hat bei Facebook unter eine negative Bewertung geschrieben:
[...] keine Sorge - wir haben mehrfach beteuert, dass die Schnittstellen mit den derzeitigen Funktionen natürlich erhalten bleiben. [...] -
Hallo Leute,
kann mir jemand sagen ob bei der 8.1 Firmware die UDP Funktion/Geschwindigkeit genau so gut funktioniert wie bei der 7.4?
So wie es ausschaut muss ich von der 7.4 auf die 8.1 Updaten weil ich keine Sprachverbindung mehr zu meiner Intercom XL aufbauen kann.
Hat zwar davor funktioniert... aber jetzt nicht mehr.
Der Support bei Loxone hat sich meines Problemes sehr nett und ausdauernd (Ticket, Telefonat, TeamViewer) angenommen.
Der nette Loxone Mitarbeiter meint jetzt aber das es nur noch an der "alten" 7.4 liegen kann, und ich auf die 8.1 wechseln soll.
Die 5. Sekunden für Modbus könnte ich mit Zähneknirschen akzeptieren weil ich meinen Pokeys später nur für die Fensterkontakte verwenden will.
Aber UDP muss fast verzögerungsfrei funktionieren.
Danke
Gruß Bernhard
Kommentar
-
Und wenn du statt der 8.1 erst mal die Config 8 probierst? Vllt geht es damit ja und da gibt es noch keine Einschränkungen bzgl. Modbus...MfG BennyKommentar
-
Da ich keinen Loxone Server habe kann ich es nicht testen:
Loxone kann XML oder json Files einlesen, testet doch mal den Aufruf natürlich mit eurer Pokeys57E Adresse.
mit dem Aufruf kommen alle Zustände in ein XML-File und der Server könnte es einlesen
Mit welchem Intervall ihr diesen Aufruf machen könnt, weiß ich nicht, aber ihr ;-)
Zumindest <5 Sekunde schätze ich
Wenn Das funktioniert kann ich auch nochmal das Schalten über http aufzeigen
Gruß HelmutZuletzt geändert von Helmut; 14.12.2016, 19:47.Kommentar
-
Kommentar
-
Loxone hat den httpget-Aufruf zeitlich deutlich stärker eingeschränkt als Modbus/TCP, das ist aber schon seit ich es kenne so... -
In dem Feld kann man nichts eintragen? zB 1 Sekunde? Das Feld ist ja da? Hier gesehen: https://www.loxone.com/dede/kb/virtueller-http-eingang/
Loxone ist schon komisch............................Zuletzt geändert von Helmut; 15.12.2016, 11:33. -
Schon geschickt gemacht, die 10s stehen drin, aber in der Hilfe drunter steht "minimum 10s". Die ist aber natürlich nicht in der Doku abgebildet =)
-
-
Also ich als Endkunde bin aktuell wirklich am überlegen, ob das ganze mit Loxone überhaupt noch sinn macht. Der eigentliche Elektriker hat mir plötzlich abgesagt nachdem er bei Loxone fast nix mehr verdient und somit das ganze für Ihn nicht mehr lohnenswert ist....
Dann waren wir bei der Infosession (nicht lohnenswert aber mal sehenswert) und uns wurde der Kontakt zu einem Partner geschickt. Dieser hat leider weder auf eMail noch Telefonanrufe reagiert. Erst nach 2-3 Wochen habe ich Ihn per Zufall erreicht.
Dann ändert sich Sie die Homepage und ich finde die Partnerguidelines und lese diese auch noch aus Interesse durch. Hierbei muss ich dann feststellen, dass ein anderer Gold-Partner, mit welchem ich telefoniert habe, zu 100% dagegen verstößt, da dieser mir eindringlich EIB Kabel anstatt CAT7 zum verlegen empfohlen hat.
Als Endkunde komm ich mir schon mehr als hilflos vor! Was mach ich denn wenn mein ausgewählter Partner die Anbindung an Loxone verliert, weil er gegen die Guidelines verstößt. Am Ende steh ich als Kunde doch richtig im Regen, da sich dann wohl keiner mehr zuständig dafür fühlt! Der Elektriker kann mir keinen Support mehr bieten, da er keinen Zugang mehr hat und Loxone wird wohl auch den Support verweigern, da nicht "konform" gearbeitet worden ist.
Das Produkt find ich eigentlich echt toll aber der nicht vorhandene Vertriebsweg ist unter aller Kanone. Wenn ich hier nicht schon länger im Forum mitlesen würde, wüsste ich nichtmal was EIB Kabel sind und das diese eigentlich bei Loxone nix zu suchen haben. Ich hab keine große Lust 20.000€ in das Thema Loxone zu stecken und nach ein paar Jahren feststellen zu dürfen, das der Elektriker damals irgendwas anders gemacht als von Loxone angegeben und dadurch dann etwas nicht mehr funktioniert.Zuletzt geändert von flomb; 15.12.2016, 20:48.Kommentar
-
Kommentar
-
. Also da bin ich dann wohl zu faul zu. Bevor ich mich jetzt mit KNX komplett beschäftige nehm ich aktuell lieber X Tausend Euro in die Hand und mach ne komplette Leerrohrverkableung und halt mir das dann für die Zukunft offen. Hab ja noch etwas Zeit mich final zu entscheiden und ggf. Verbessert sich da noch was in den nahen Zukunft
-
@flomb: egal was du machst - schau, dass du alle Verbraucher direkt in den Verteiler gehen.
Meiner Meinung die coolste Lösung wäre, jeden Taster sowohl wie einen BUS zu verbinden, als auch mit CAT7 in den Verteiler zu führen. Leider ist dass dann schon ein gscheiter Kampf mit der Leerverrohrung.
-
-
Es ist nun genug. Bitte tragt die Differenzen mit Loxone direkt aus, aber nicht hier im Forum.En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
-
Hab mir gerade die neue Loxone Config runter geladen 8.1.11.11, kann es sein, dass jetzt auch die AV Receiver (z.B. Denon) raus geschmissen wurden?Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Zumindest Polabs (Pokeys Entwickler hat, nach dem UDP Sender Baustein im PoBlock (grafische SPS im Pokeys), reagiert und ab der Version => 4 2 23 wird ein UDP Empfang mit dem Pokeysmodul möglich gemacht.
Man kann Ausgänge setzen/rücksetzten, Zustände von Eingängen, analogen Ports, Zähler, Encoder, EasySenoren, Poilshared Daten abfrage oder setzten (wenn sie setzbar sind)
Damit kann man mit dem Pokeys57E Modul wieder Taster, sofort und nicht erst nach einer oder fünf Sekunden, erkennen. Näheres auch auf meinem WordpressBlock
Kommentar
Kommentar