Neue Loxone Homepage
Einklappen
X
-
Auf der Englischen Variante der Webseite gibt's was neues aus dem Tree Sortiment: RGBW 24V Dimmer Tree
TECHNICAL SPECIFICATIONS- Power supply: 24VDC
- Power / Channel: 50W (2.1A)
- Outputs may be bridged
- Consumption: <150mW
- Control over Loxone Tree
- Operating temperature: 0°C – 55°C
- PWM Frequency: 123 Hz
- Max. Cable length to LED strip: <30m
- Dimensions: 34 x 85 x 49 mm (2 breaker Units)
-
Der Kunde will einen elektronisch schaltenden, verschleißfreien Heizungsaktor? Möp =) -
Bei KNX (eigentlich bei allem) lässt diese Prtnerbedingung eh viel Freiraum.
Kunde will optisches Feedback bei Tastern? Gibt's nichts mit ähnlicher Funktion bei Loxone.
Kunde will Handbedienebene bei Aktoren? Gibt's nichts mit ähnlicher Funktion bei Loxone.
Kunde will Rauchwarnmelder mit externer Ansteuerung? Gibt's nichts mit ähnlicher Funktion bei Loxone.
...
So einen Satz kann jeder auslegen wie er will, und wenn's drauf an kommt, gibt es sicher Streit.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin Kunde und kein Partner. In letzter Konsequenz heißt das, wenn ich an meinen Loxone-Partner den Wunsch herantrage, günstige Drittanbieter-Produkte einzubauen, kann er locker auf seine partnerguidelines verweisen, was ihm ggf. auch gar nicht so unrecht ist, wenn er nicht dadurch den Kunden verliert. -
Das klingt für mich nicht so!
Gesendet von iPhone mit TapatalkEinen Kommentar schreiben:
-
Naja, als partner wird man wohl knx einsetzten können dürfen, ohne das als bastelei zu sehen.
pokeys usw. ist da ja was anderes, das ist basteln auf hohem niveau.Einen Kommentar schreiben:
-
Gerd Clever, miqa
Naja, ich sehe das so: Als Partner ist man eben angehalten, die Loxone-eigene Lösung zu verbauen.
Das bedeutet in meinen Augen, man sollte nicht Loxone als Steuerung und dann "dumme" KNX-Aktoren anstatt Loxone Extensions verwenden, genausowenig Pokeys oder sonstige Hardware.
Das bedeutet glaube ich nicht, dass Loxone nicht mehr KNX unterstützen will - sonst hätte man sich diese Restriktionen für Partner auch sparen können und gleich die entsprechende Schnittstelle eingestampft. Das ist glaube ich eher der Versuch, die Partner darauf hinzuweisen, dass man eine solche Mischform nicht duldet.
Solch eine Lösung finde ich zwar aus Kostengründen sehr verlockend, aber einem Kunden würde ich das wohl auch kaum oder nur in den seltensten Fällen anbieten. Zuhause mische ich das natürlich nach Belieben =)Einen Kommentar schreiben:
-
Da kündigt sich dann ja quasi schon die Beschneidung der anderen Schnittstellen an. Auch wen Loxone kürzlich noch was anderes behauptet hat. -
Ich kann mich auch nicht einloggen, werde gleich mal an den Support eine Email schreiben.
Ist das Layout bei den Tabellen bei euch auch zerissen oder verschoben z.B https://www.loxone.com/dede/kb/eibknx-datentypen/ oder https://www.loxone.com/dede/kb/windmesser/
Gruß
KaiEinen Kommentar schreiben:
-
Das wären ja dann auch KNX Binäreingänge oder? Also kein KNX und Loxone beim Kunden, trotz KNX Schnittstelle? Respekt...
Gruß, Peter
Gesendet von iPhone mit TapatalkEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: