Neue Loxone Homepage
Einklappen
X
-
Mit dieser Email-Adresse ist kein Webaccount registriert!
Gab es bei der Registrierung einen Usernamen? Habe mich da immer mit der Emailadresse eingeloggt. -
Eigentlich schon. Aber 301 wird nur fürs redirect auf https gebraucht. Danach kommt 302 (found) egal was abgefragt wird...
So ist auch egal, ob ich die gültige URL http://www.loxone.com/help/Switch2Button abrufe oder http://www.loxone.com/help/AllesBastler .
Ein weiteres Lehrstück, wie man es auch machen kann aber nicht sollte. Wenn Fachkundige in die entsprechenden Meetings eingeladen würden, so wäre den Entscheidungsträger vielleicht bewusst, was das alles mit sich zieht und wo man vielleicht noch während der Testphase optimieren könnte. Was wiederum voraussetzt dass jemand überhaupt testet. -
Hallo Allerseits,
weiss wer, wo meine Tickets jetzt sind, ich find sie nicht mehr im neuen Web.
Die haette ich aber noch gebraucht, da noch viele offen.... sagt mein rechtsfreundlicher Beistand.
Der Einstieg in die Docu ist echt interessant, scheint ein Suchraetsel zu sein, so wie am Adventkalender... wo ist denn nun das 9er Tuerchen, nur dass ich hier weiss, dass diese 1-24 heissen.
Als Einsteiger diese Docu zu lesen, stell ich mir bei dieser Sortierung etwas muehsam vor.
Usability laesst gruessen.
Dafuer hab ich den Energiemanager in der Docu wieder entdeckt, echt super .
.... Gilt fuer V6.4 und wird einer Ueberarbeitung unterzogen, daher in V7 nicht verfuegbar...
also, wer den will, der sollte schleunigst die V6.4 installieren, oder?
Dass der Shop nicht funzt, stoert mich nicht, da ich derzeit sowieso nichts mehr bestelle.Einen Kommentar schreiben:
-
Das Problem sind nicht deine Äußerungen ansich, sondern die Ignoranz von Loxone, selbige als konstruktiv zu verstehen. Manche würden es auch Dummheit oder Arroganz nennen. -
Richtig cool hat man die google Verlinkungen ignoriert, sämtliche google Suchen verlinken auf die alte Seite und man landet in einer Endlosschleife. Das wird Pagerank kosten.Einen Kommentar schreiben:
-
PS: Die Anforderungen ändern sich mit der Zeit, der Technik und dem Preis.
Ich habe im OG auch klassische Taster, und im UG wollte ich optisches Feedback.
Ich hab in der zweiten Etappe meine KNX-Taster und Loxone-Zubehör auch vom Partner. Hätt er "Nein" gesagt, hätte ich das KNX-Zeug um 20% billiger im Internet gekauft.
Ich kann auch nichts dafür, wenn der Bedarf von vielen falsch eingeschätzt wird.
Jedenfalls sind wir alle glücklich - ich hab was ich wollte, und er seinen Umsatz.Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 08.12.2016, 16:28. -
Thomas M. Ich wollte damit nur sagen, dass
1. "ähnliche Funktionen" sehr weitläufig ist, und
2. häufig der Kunde entscheidet, was er will oder nicht will, und ein engagierter Integrator eher die Wünsche des Kunden erfüllen muss, als die von Loxone, will er den Auftrag tatsächlich haben. -
Wenn der Kunde unbedingt einen verschleissfreien aktor möchte, obwohl ein relais ja auch nicht "gleich" hin ist, muss er einen analogen Ausgang + Halbleiterrelais verwenden. Dann gibts keine Mechanik beim Schalten.
Hier werden jetzt alle Argumente mit Gewalt an den Haaren herbeigezogen, damit Loxone ja echt und wirklich böse ist.
Ist Loxone auch böse, weil die nicht gleiche eine USV in den MS eingebaut haben, weils irgendwer gerne hätte?
Btw ... was hat das mit der neuen homepage zu tun?Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.12.2016, 14:29. -
Finde ich eine Frechheit! Als Systemintegrator versuchst du doch, das beste für deinen Kunden zu finden und das ist halt mal (leider ) nich Loxone alleine. Das sieht man doch schon beim Thema 1-Wire - von Loxone werden längst nicht alle Sensoren unterstützt, die man eventuell beim Kunden einsetzen will / muss. Also musst du ja zwangsläufig auf "Drittanbieter" ausweichen. Das kann und darf - wenn überhaupt - nur eine Empfehlung sein. -
Vielleicht etwas am Boden bleiben ...
"Kunde will optisches Feedback bei Tastern? Gibt's nichts mit ähnlicher Funktion bei Loxone."
Was muss von Anfang an jedem klar gewesen sein, dass man für diesen Zweck einen extra Ausgang benötigt oder die Rückmeldung bleiben lassen muss. Wäre das ein KO Krieterium für einen Endverbraucher, dann hätte er Loxone nicht im Haus und es wäre ihm egal.
Ein Taster im Wohnzimmer fürs Licht im Wohnzimmer hat die optische Rückmeldung anhand vom Licht im Wohnzimmer. Und wenn jemand im Wohnzimmer einen Taster für eine Beleuchtung im Keller hat, muss man sich eben überlegen, ob man eine Rückmeldung benötigt und muss diese dann realisieren.
Und Rauchwarnmelder mit externer Ansteuerung ist nicht zulässig. Zumindest bei den GIRA dual VDS. Es funktioniert zwar (selbst probiert), man darf das laut Hersteller aber nicht machen. Die schnittstelle zum Vernetzten von Giras ist ausschliesslich dazu da, alle Melder schreien zu lassen, wenn einer schreit. Die Teile sind batteriebetrieben (das darf man nicht mal mit den 230V versionen machen) und sollen ausschließlich auf Rauch und Temperatur überwachen und bei Bedarf die Energie in die Sirene buttern. Kein Rauchmelder ist eine Ersatz-Innensirene, nur weils mancher gerne so hätte. Wer sowas macht, ist ein grober Bastler. Hier ist nicht Loxone böse. Solche Rauchmelder gibts einfach nicht, die man auch als (batteriebetriebene) Innensirene missbrauchen darf. Auch in anderen Foren wird bei so einem Vorhaben von rumbasteln gesprochen.
Wer sowas möchte, muss ohne Unterstützung vom Hersteller basteln.
Handbedienebene ...
Wenn ein verbraucher mit einem relais einer sps geschaltet wird, müsste das relais direkt an der steuerung eine handbedienebene haben.
Das gibts weder bei comexio, honeywell, siemens logo, s7 oder egal welche sps.
Dazu brauchst einen "spezial-aktor", sprich koppelrelais mit handhebel, so wie es in der Industrie auch üblich ist.Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.12.2016, 13:54. -
Das Problematische an diesem Satz ist (hatte ich schon in einem anderen Beitrag mal erwähnt), dass Loxone ja nicht von Beginn weg eine vollständige Produktpalette angeboten hat und diese auch heute noch nicht hat. D.h. per Datum X war/ist man noch gezwungen andere Produkte einzusetzen um eine bestimmte Funktion zu haben. Ein halbes Jahr später bringt dann Loxone ein eigenes Produkt und beschneidet die entsprechende Schnittstelle stinkfrech mit diesem Satz als Begründung, wodurch aber auch alle Uralt-Installationen betroffen sind. Noch krasser wäre es natürlich, wenn ein User aus diesem Forum ein geniales (Bastler-)Teil z.B. auf Basis KNX entwickelt, Loxone dieses Teil abkupfert und mit Tree versieht und dann KNX einstampft.
Wir haben ja gelernt, dass Loxone nicht zwischen "bestehend" und "neu" unterscheidet. Das muss zu Denken geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine negativen Äußerungen sind bei Loxone ja eh seit langem bekannt, darum lege ich was zum Anregen nach:
Was mir auf der neuen Startseite abgeht: Was bekomme ich bei Loxone überhaupt in die Hand? Was ist das Produkt? Die fünf Slides sagen da nichts aus. Einen sechsten Slide zur Produktübersicht würde ich da noch reinnehmen.
Und bitte repariert die Redirects für die Online-Hilfe.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: