Homematic - wer's nicht kennt, eine gereifte Hausautomatisierung, die umgekehrt wie Loxone zuerst Funkkomponenten und danach erst Buskomponenten angeboten hat - hat nun ihre Betriebs- und Konfigurationsoftware Open Source gestellt und portiert die jetzt auf den Raspberry Pi. Das heißt dann OCCU2. Es gibt auch schon einen HM-Funkadapter für den Raspberry.
Das ist äußerst spannend - es wird an einem Paket für Raspbian gearbeitet, und an einem Migrationstool für die CCU bzw. CCU2.
Für alle, die bereits HM-Komponenten über Umwege in die Loxone integriert haben (wie ich: das KeyMatic Türschloss), wird das wohl viel leichter werden, wenn die Homematic-Community die Web-Schnittstellen einfacher zugänglich macht.
Homematic hat eine ziemlich große Community, und das Open Source-Stellen dürfte ein ordentlicher, strategischer Vorteil für deren Hardwareverkäufe sein, gegenüber allem Mitbewerb. Gerade die Software ist bei Homematic nicht unbedingt die Beste (die beste Software ist und bleibt die von Loxone). Und mit dem Schmalz und den Features eines Raspberry's mit Linux bleiben keine Wünsche offen (für Loxone braucht man jetzt schon einen Raspberry, um Statistikdaten besser auswerten/vergleichen zu können, oder eine sichere Verbindung per VPN zum Miniserver herzustellen).
Ich bin sehr gespannt wie sich das entwickelt - weil Homematic ist praktisch Vollanbieter und hat wirklich alles, was über Funk geht. Mit der Lichthupe das Garagentor öffnen? Sowas gibt's nur bei denen! ;-)
lg, Christian
Kommentar