Homematic OCCU2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #1

    Homematic OCCU2

    Spannend, wo ich da gerade drüber gestolpert bin:

    Homematic - wer's nicht kennt, eine gereifte Hausautomatisierung, die umgekehrt wie Loxone zuerst Funkkomponenten und danach erst Buskomponenten angeboten hat - hat nun ihre Betriebs- und Konfigurationsoftware Open Source gestellt und portiert die jetzt auf den Raspberry Pi. Das heißt dann OCCU2. Es gibt auch schon einen HM-Funkadapter für den Raspberry.

    Das ist äußerst spannend - es wird an einem Paket für Raspbian gearbeitet, und an einem Migrationstool für die CCU bzw. CCU2.

    Für alle, die bereits HM-Komponenten über Umwege in die Loxone integriert haben (wie ich: das KeyMatic Türschloss), wird das wohl viel leichter werden, wenn die Homematic-Community die Web-Schnittstellen einfacher zugänglich macht.

    Homematic hat eine ziemlich große Community, und das Open Source-Stellen dürfte ein ordentlicher, strategischer Vorteil für deren Hardwareverkäufe sein, gegenüber allem Mitbewerb. Gerade die Software ist bei Homematic nicht unbedingt die Beste (die beste Software ist und bleibt die von Loxone). Und mit dem Schmalz und den Features eines Raspberry's mit Linux bleiben keine Wünsche offen (für Loxone braucht man jetzt schon einen Raspberry, um Statistikdaten besser auswerten/vergleichen zu können, oder eine sichere Verbindung per VPN zum Miniserver herzustellen).

    Ich bin sehr gespannt wie sich das entwickelt - weil Homematic ist praktisch Vollanbieter und hat wirklich alles, was über Funk geht. Mit der Lichthupe das Garagentor öffnen? Sowas gibt's nur bei denen! ;-)

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • Gast

    #2
    Hallo, bin seit ca.4 Jahren Homematik Anwender und seit ca. 6 Wochen zusätzlich Loxone Neuling. Ich werde künftig beide Systeme einsetzen, da z.B. Homematic wesentlich günstigere Aktoren/Sensoren anbietet. Ungeschlagen ist selbstverständlich die Loxone Software!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Holger_kausch
      LoxBus Spammer
      • 27.08.2015
      • 323

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Spannend, wo ich da gerade drüber gestolpert bin:

      Homematic - wer's nicht kennt, eine gereifte Hausautomatisierung, die umgekehrt wie Loxone zuerst Funkkomponenten und danach erst Buskomponenten angeboten hat - hat nun ihre Betriebs- und Konfigurationsoftware Open Source gestellt und portiert die jetzt auf den Raspberry Pi. Das heißt dann OCCU2. Es gibt auch schon einen HM-Funkadapter für den Raspberry.

      Das ist äußerst spannend - es wird an einem Paket für Raspbian gearbeitet, und an einem Migrationstool für die CCU bzw. CCU2.

      Für alle, die bereits HM-Komponenten über Umwege in die Loxone integriert haben (wie ich: das KeyMatic Türschloss), wird das wohl viel leichter werden, wenn die Homematic-Community die Web-Schnittstellen einfacher zugänglich macht.

      Homematic hat eine ziemlich große Community, und das Open Source-Stellen dürfte ein ordentlicher, strategischer Vorteil für deren Hardwareverkäufe sein, gegenüber allem Mitbewerb. Gerade die Software ist bei Homematic nicht unbedingt die Beste (die beste Software ist und bleibt die von Loxone). Und mit dem Schmalz und den Features eines Raspberry's mit Linux bleiben keine Wünsche offen (für Loxone braucht man jetzt schon einen Raspberry, um Statistikdaten besser auswerten/vergleichen zu können, oder eine sichere Verbindung per VPN zum Miniserver herzustellen).

      Ich bin sehr gespannt wie sich das entwickelt - weil Homematic ist praktisch Vollanbieter und hat wirklich alles, was über Funk geht. Mit der Lichthupe das Garagentor öffnen? Sowas gibt's nur bei denen! ;-)

      lg, Christian

      Jo... und nicht nur das .. Handsender für das Schlüsselbund und auch viele Sachen für die Bastler . . .
      Homematic ist echt toll, aber Loxone ist doch schöner zu programmieren . . .

      Gruß Holger .

      Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Lenardo
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 623

        #4
        Zitat von Christian Fenzl
        Spannend, wo ich da gerade drüber gestolpert bin:

        Das ist äußerst spannend - es wird an einem Paket für Raspbian gearbeitet, und an einem Migrationstool für die CCU bzw. CCU2.
        es gibt bereits ein fertiges Image für den Raspberry das komplett den Funktionsumfang der originalen Zentrale hat. Einige addons wurden auch schon portiert, darunter die für die Loxone steuerung wichtigste Erweiterung, die XML_API

        damit kann man die Datenpunkte der einzelnen Funkteile auslesen und in weiterer Folge ansprechen.

        eine Übersicht aller Datenpunkte, geordnet nach Gerät erhält man mit

        http://ip-hm/config/xmlapi/statelist.cgi

        einen Status eines Datenpunktes erhält man mit

        http://ip-hm/config/xmlapi/state.cgi?ise_id=1410 (z.b. IST_Temperatur eines Thermostates, oder Aktor ein/aus usw.)

        und den Status ändern eines Datenpunktes kann man mit

        http://ip-hm/config/xmlapi/statechan...new_value=0.47 (z.b. Rolladenhöhe, oder Aktor ein/aus, oder SOLL_Temperatur usw)

        dann kann man noch Variablen anlegen und ebenfalls über ise_id ansprechen und vieles mehr.

        was im Moment noch fehlt ist die Erweiterung CuxD, mit der es möglich ist mit einem zusätzlichen USB Sender/Empfänger weitere Hardware an das Gateway anzubinden, z.b FS20 Funkteile oder Enocean (mit Lizenz) auch kann man mit CuxD das senden an Loxone verbessern bzw. vereinfachen.

        wie am Anfang angesprochen bin ich auch der Meinung das Homematic Hardware sehr gut und günstig mit Loxone zusammenarbeitet, der Haken bei Homematic ist tatsächlich die Software und da würde ich niemehr auf Loxone verzichten wollen



        Kommentar

        • Holger_kausch
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 323

          #5
          Ich würde mir dann doch lieber die ccu 2 kaufen . . Unter 100 Euro nicht mal teuer . . Sollte da mal eine Firma ne gute Programmierungs Möglichkeit auf die Beine stellen, könnte das eine sehr große Konkurrenz werden.

          Gruß Holger .

          Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #6
            Habe im Augenblick die OCCU auf dem Raspi laufen...

            Alleine schon wegen der Boot-Time von unter 1 Min. zu 3-4 der CCU2 macht da schon spaß.
            Die kurze Pause von Tasterdruck bis Licht an ist gefühlt schneller. 0,X Sek lassen sich so schlecht messen

            Was mir noch fehlt ist CuxD, wird aber schon dan gearbeitet.

            Obwohl es nur ein Beta-Image ist, keinen Abstruz bis jetzt.... und mach Spaß.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Lenardo
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 623

              #7
              CuxD läuft seit diesem Wochenende bereits auf dem Raspberry Image, somit voller Ersatz für eine Originale Zentrale.

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7318

                #8
                Danke für die Info...
                Gibt es ein fertiges Paket, oder muss ich selber compilieren?
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Lenardo
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 623

                  #9
                  fertig für das Raspberrymatic Image
                  https://github.com/jens-maus/cuxd/re...a_ccurm.tar.gz


                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7318

                    #10
                    Perfekt... dann hab ich nächste Woche was zu tun...
                    Danke!
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    Lädt...