Flackernder Weihnachtsbaum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #1

    Flackernder Weihnachtsbaum

    sehr OT, aber morgen ist ja Weihnachten..

    meine "alte" LED Weihnachtsbeleuchtung flackert wie Sau
    deshalb, als einfache lösung, die letzten paar Jahre einfach nicht verwendet, sondern die noch ältere mit glühbirnchen..

    da diese aber zu kurz (oder der Baum heuer zu groß ..) ist
    und auch recht dunkel
    müssen wieder die LED drauf, deshalb mal geschaut was das aus dem "24V DC Netzteil" rauskommt..

    aber staunt selbst:


    werde ich wohl auf 24V PWM umbauen müssen (mit einer vernünftigen frequenz..)
    dann kann man den Baum auch gleich per VISU dimmen :-)
    hätte ich mir gedacht, funktioniert mit 24V DC aber nicht (leuchten sehr dunkel)
    brauchen wohl eher 30V (oder mehr)
    hab ich aber nich rumliegen

    (und es bleibt auch noch die bescheidene Farbe.. was früher als WarmWeiß durchgegangen ist, ist echt a frechheit..)

    Zuletzt geändert von Robert L.; 23.12.2016, 15:49.
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    kann es sein, dass die Last zu groß, die dran hängt und dadurch das NT ewig zwischen an und Überlast-Aus schwankt?
    oder es hängt eventuell an: Taizhou Taihe Spezial Qualität
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Der Verlauf der Spannung schaut nicht nach Überlast aus.
      Sonst müsste man ja sehen, dass der Glättungselko überfordert ist. Schaltnetzteil ist das ja keines (sonst würde man ja keine 50Hz am Ausgang sehen, sondern irgendwas im kHz-Bereich), welches die Intelligenz hätte und bei Überlast abschaltet.

      Die einzige Absicherung ist in dem Fall bei Überlast die Übertemperatursicherung. Wird lang genug überlastet, schaltet der Trafo bei 130°C ab.

      Ohne dass ich das Teil vor mir liegen habe behaupte ich dass das Trafo + Gleichrichtung dahinter keine Spannugnsregelung mit fehlendem oder hoffnungslos unterdimensioniertem Glättungselko ist. Die 24V ergeben sich nur als RMS

      Die Angabe "DC" bezieht sich scheinbar auch nur darauf, dass die Wechselspannung durch einen Gleichrichter gejagt wurde und man deshalb offensichtlich DC draufschreiben darf.

      Ein Netzteil fürs Altstoffsammelzentrum oder für eh-wurscht-Anwendungen.

      Qualität ist demnach ja in Ordnung, je nachdem für welches Betriebsmittel das Netzgerät verwendet wird.
      Für Glühbirnchen ist das ja ok, für das wars ursprünglich vermutlich ja auch gedacht. Hier wäre ein Schaltnetzteil ein viel zu teurer und unnötiger Aufwand und der Gewinn demnach für irgend jemanden unnötigerweise um einiges geringer.

      Den Miniserver würde ich damit nicht versorgen
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.12.2016, 12:40.

      Kommentar

      Lädt...