Keinberger wechselt von Röchling zu Loxone
Dritter Geschäftsführer bei Loxone
Einklappen
X
-
Dritter Geschäftsführer bei Loxone
Gerade eben gelesen, vielleicht interessiert das ja hier auch jemanden:
Keinberger wechselt von Röchling zu LoxoneLoxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, ShellyStichworte: - -
Das könnte aber auch ein Zeichen sein dass die zwei Jungs mit dem schnellen Wachstum alleine überfordert sind und professionelle Hilfe geholt haben.
Das ist der richtige Weg für die Zukunft. Vielleicht ändert sich dann auch der Umgang mit Kunden wieder zum besseren.
Sehe es auf jeden Fall positiv für Loxone.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Moment: Hilfe Holen? Wenn man selber eine Unternehmensberatung anbietet? http://www.loxone-lighthouse.com/ -
Da bringen wir nun 2.Dinge durcheinander...Der 3 im Bunde ist vertriebsorientiert, und da sehe ich bei Loxone noch Nachbesserungsbedarf. Das hat wenig mit Geschäftmodellen zu tun und Führungskräfte Training.
Mal ganz davon abgesehen davon das ich die zwei für gute Führungskräfte halte, das Team @ Loxone scheint recht motiviert und gut geschult. Das ihr Konzept aufgeht sieht man am Wachstum, der imho viel zu schnell geht.
Die Strukturen können so schnell nicht mit wachsen, deswegen gilt es für Loxone weitere Profis ins Boot zu holen. -
Was mir beim genauen durchlesen ausfällt...
Es geht darum das ihr Showhome besser ausgenutzt wird und sich bezahlt macht. Die zwei sind so wie es aussieht nicht aktiv, alle Leistungen werden von Dr. Scharniere auch ohne Loxone angeboten.
-
-
Ich sehe das auch erst einmal positiv.
Vertriebler muss ja nicht schlecht sein. Der erzählt denen vielleicht ja dass der Ruf der Produkte entscheidend für den Erfolg ist. Dann zieht das eine das andere nach sich ;-)Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
"Wir haben bei Loxone Großes vor. Unser Ziel ist es, auf dem Markt der Smart Home Komplettlösungen Weltmarktführer zu werden"
Kommentar
-
Ich habe dem Mann 'mal schnell etwas hinterher-gegooglet, wenn ich das richtig verstehe ist das ein Maschinenbau-(/Kunststoff(?))-Ing.:
bis 2005 CEO für Röchling LP in USA, dann bis 2015 GF von Röchling Leripa Papertech Öster. + Vorstand Röchling Machined Components in Kunshan (China), Ende 2015 in die Geschäftsführung der Röchling Engineering Plastics-Gruppe, dann ab 1. Juni 2016 Vorstandsmitglied der Röchling-Gruppe verantwortlich für den Unternehmensbereich Industrie.
Ich spekuliere 'mal: bis da hin klingt das für mich wie Kronprinz der Röchling-Gruppe
Dann nach 6 (!) Monaten zu Loxone...
Wenn ich mir für Loxone etwas wünschen dürfte/könnte/sollte: 'n alter Software-Projekt-Chefe von Siemens/ABB/Honeywell/Bosch/xyz wäre mir persönlich lieber...
Kann aber auch sein, ich sehe die großen Zusammenhänge 'mal wieder nicht und der gute Mann bringt den dann ja mit.Kommentar
-
Da sind halt auch ein paar Fragezeichen bei mir. Für mich ist die Röchling Gruppe größer als Loxone. Dort ist der Neue immer höher geklettert. Dies sicher auch mit immer höheren Gehältern. Und jetzt so kurz nach einem weiteren Aufstieg, wechselt er zu Loxone?
Gefühlt wurde uns in der letzten Zeit zunehmend unter die Nase gerieben das die Software kostenlos ist und über Hardware finanziert werden muss und deshalb mehr verkauft werden muss. Als würde das Geld ausgehen. Und nun so ein hochdotierter Mann? Okay, oft muss man Geld in die Hand nehmen um langfristig mehr Ertrag zu generieren.
Wir hoffen mal, dass der Neue einer ist, der immer höher klettern muss und nun bei Röchling nicht mehr höher kann und daher eine neue Herausforderung sucht.
Wir werden es sehen.
-
-
Die brauchen einen Strategen und keine Soft/Hardware Ing. der Produktverliebt ist.
Deswegen halte ich es sogar für gut das es jemand Brachenfremder ist.
In der Führungsebene geht es nicht nur um die Produkte selber sondern viel mehr um Stategie und Vision.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Also an Visionen hat es wohl Loxone noch nie gemangelt.
Beim Hardware-Ing. sehe ich auch nicht so ein Loxoneproblem
'n alter Software-Projekt-Chef hat glaube ich aber genug Strategieverständnis/-Erfahrung, der hat (hoffentlich) 20 Jahre lang Deine jungen Produktverlieben gebändigt...
Aber was soll's, ist ja 'eh alles Spekulation - nix genaues weiß man nixZuletzt geändert von Gast; 03.01.2017, 22:28.
-
-
In aller erster Linie ist der Mann erstmal Geschaeftsfuehrer. Das ist wichtig, denn durch diese Position hat er ein Woertchen bei den anderen Beiden mitzureden. Der Bereich 'Vertrieb und Internationalisierung' ist in diesem Zusammenhang 'Weltmarktfuehrer' enorm gewichtig, was auch sein Wort bei den anderen beiden Jungs gewichtig macht. - Jetzt koennen natuerlich zwei Dinge eintreten. Entweder: Loxone behaelt den derzeit eingeschlagenen Kurs bei und schneidet, ohne Ruecksicht auf Verluste, alte Zoepfe ab oder man besinnt sich auf die alten Tugenden und versucht so viel wie moeglich Schnittstellen in alle Richtungen zu haben/zu schaffen, um alle grossen Systeme und eingesetzte Protokolle zu unterstuetzen, um am Ende tatsaechlich ein Weltmarktfuehrerprodukt zu schaffen. Denn, und das sehe ich genau wie Hr. Keinberger, in ca. 10 - 15 Jahre werden neu gebaute Haeuser generell, zumindest mal mit einer grundlegenden Intelligenz, ausgestattet sein. Welche Komponenten da auch immer zum Einsatz kommen werden.
Kommentar
Kommentar