Loxone App bei schlechter(er) Internetverbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 106

    #1

    Loxone App bei schlechter(er) Internetverbindung

    Wie ist eure Erfahrung mit der Loxone App, wenn die Internetverbindung schlechter wird?

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit 3 bzw 4G im Regelfall gut funktioniert.
    Bin ich jedoch in einem Gebiet mit schlechterer Netzabdeckung E oder GPRS, funktioniert die App nicht mehr.
    Das war schon ein paar mal ärgerlich. (Etwa ich war im Ausland und wollte Nachbarn das Garagentor öffnen, damit sie die Katze füttern können, bzw. ich wollte von extern nachsehen ob Temperatur im Haus wieder auf eingestellten Wert gestiegen ist, Ein Termin war länger und ich wollte die Anwesenheitssimulation starten,...).

    Meine Vermutung: Da es einige grafisch basierte Elemente gibt (Startschirm, animierte Icons,..) wird eine relativ Hohe Bandbreite benötigt, Aus diesem Grund funktioniert bei geringerer Übertragungsrate die App nicht bzw nicht optimal.

    Wäre folgende Abhilfe denkbar (=Wunsch an Loxone Entwickler, falls dieser noch nicht geäußert wurde)?:
    1. APP überprüft aktuelle Bandbreite
    2. 3G bzw. 4G -> APP wird wie derzeit gestartet
    3. Falls weniger als 3G: APP startet Notbetrieb (etwa keine grafischen Elemente, alles nur textbasiert)
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Hallo Albert,

    Icons werden meines Wissens nur geladen, wenn die "Strukturdatei" geladen wird. Im normalen Betrieb werden keine Grafiken übertragen.

    Problem ist eher die Datenmenge und Lifetime. Beim Öffnen (oder Wieder-Öffnen) der App muss erst einmal der komplette Status aktualisiert werden. Selbst wenn das nur 5 kB sind, ist das bei GPRS schon eine Herausforderung.

    Und die App muss sich "überlegen", ab welchem Zeitintervall sie annehmen kann, dass die Verbindung unterbrochen war und daher die angezeigten Daten nicht mehr aktuell sind. Das führt dann wieder zu einem Datenrefresh, wo alle Stati neu geladen werden müssen. So kann sich die Visu bei langsamer Datenrate selbst ausknocken.
    Wenn Loxone etwas verändern könnte/möchte, dann wäre das bei diesem Zeitintervall, wann die Daten als ungültig/nicht aktuell betrachtet werden.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Ich habe im Moment massive Probleme mit der App-Verbindung an meinem privaten Miniserver, da reißt alle paar Sekunden die Verbindung ab, MS wird gesucht, schlechte Verbindung etc. Die Status-Daten drehen sich munter im Kreis, manchmal muss ich die App schließen und neu aufmachen, dann geht es gelegentlich wieder.
      Weiß nur nicht, ob das an meiner Netzwerkverbindung liegt oder an App/Miniserver selbst...
      MfG Benny

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hab ich auch mit einer 30Mbit LTE Verbindung manchmal.
        Miniserver bei 30% Auslastung und 2000 Objekte.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #4
      Ich muss sagen, ich habe das mit den "Ringerln" bei den Objekten sogar daheim im Wifi manchmal. Ich hab dafür immer mein Wifi verantwortlich gemacht (Router-Wechsel oder Frequenzwechsel), oder in den letzten Tagen das massive Testen von Miniserver-Backups. Dazu kommt, dass ich zwei MS im Gateway-Betrieb fahre, was auch hineinspielen könnte.
      Da kann ich bisher nichts "fest" machen, wo da die genaue Ursache liegt.

      GPRS oder EDGE ist jedenfalls seehr langsam - nicht in jedem Fall vom Durchsatz her, aber von den Laufzeiten.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #5
        Bei mir ists eher Deviceabhängig. Aktuelle Geräte schaffen alles in App meistens problemlos, mein per WLAN angebundenes altes Ipad2 braucht ewig um irgendwas in der App zu machen.
        Bei welchem Device hast du die Probleme?

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich? Das ist iPhone 5s. Das Gerät sollte das noch packen.

        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Japp, das sollte es, sehe ich auch so.
      • Albert
        Extension Master
        • 04.09.2015
        • 106

        #6
        Zitat von Christian Fenzl
        ....Problem ist eher die Datenmenge und Lifetime. Beim Öffnen (oder Wieder-Öffnen) der App muss erst einmal der komplette Status aktualisiert werden. Selbst wenn das nur 5 kB sind, ist das bei GPRS schon eine Herausforderung.

        Und die App muss sich "überlegen", ab welchem Zeitintervall sie annehmen kann, dass die Verbindung unterbrochen war und daher die angezeigten Daten nicht mehr aktuell sind. Das führt dann wieder zu einem Datenrefresh, wo alle Stati neu geladen werden müssen. So kann sich die Visu bei langsamer Datenrate selbst ausknocken.
        Wenn Loxone etwas verändern könnte/möchte, dann wäre das bei diesem Zeitintervall, wann die Daten als ungültig/nicht aktuell betrachtet werden.

        lg, Christian
        Hallo Christian,

        danke für die Info.

        Dann sollte/könnte die Abhilfe folgendermaßen aussehen:
        1. APP überprüft aktuelle Bandbreite
        2. 3G bzw. 4G -> APP wird wie derzeit gestartet
        3. Falls weniger als 3G: APP startet Notbetrieb (eventuell Hinweis auf längere Ladezeit) -> Ladezeiten der Strukturdatei wird deutlich verlängert, ohne, dass es zu einem Abbruch/Datenrefresh samt Fehlermeldung kommt

        Ich bin kein Programmierer, kann mir aber nicht vorstellen, dass eine automatische Bandbreitenabfrage und danach ein verlängertes Ladezeitenintervall bei geringerer Bandbreite, einen gewaltigen (Programmier-)Aufwand darstellt.
        Falls mehrere User so ein Problem haben, wäre es dann nicht sinnvoll, diesen Update-Wunsch an Loxone zu richten?

        LG Albert

        Kommentar


        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          IMHO wird einmal der komplette stand übermittel (alle Stati) und dann nur noch die Änderungen, aber als PUSH mit WebSocket (also vom Miniserver aus gesendet)

          das gibts keine "Ladezeitenintervalle"

          die "Strukturdatei " nur wenn sich die Programmierung geändert hat ..

          (ich hab aber auch oft das Gefühl, dass das alles viel zulange dauert, auch im wlan ..)
      • kes
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 167

        #7
        Aber wie Du richtig schreibst - den Wunsch an Loxone richten. Du musst bei Loxone ein Ticket aufmachen. Hier liest Loxone (zumindest offiziell) nicht mit.
        LG
        Christoph

        Kommentar

        Lädt...