Erschreckend, wie naiv offensichtlich selbst Profies über das SmartHome denken...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #1

    Erschreckend, wie naiv offensichtlich selbst Profies über das SmartHome denken...

    Habe gerade das hier gefunden:

    Obwohl ich auch ein Smarthome habe, öffne ich meine Haustür keineswegs mit dem Handy. Und mein Licht bediene ich (wenn überhaupt) mit Schaltern....

    Jörg
    Das Smartphone wird bis zum Jahr 2020 zur Steuerzentrale in den eigenen vier Wänden werden – laut einer aktuellen Studie der Rhino Inter Group.
  • MBosch
    Smart Home'r
    • 21.03.2016
    • 66

    #2
    Für mich ist ein Smarthome smart, wenn ich möglichst nichts mehr selber schalten oder regeln muss. Sei es über das Smartphone, sei es über Schalter.
    Das Thema Haustür ist sicher interessant. Da habe ich mich auch noch nicht dran gemacht. Allerdings lasse ich meine Alarmanlage ausschalten, sobald mein oder das Smartphone meiner Frau wieder erkannt wird. Das funktioniert mehtodisch sehr gut, dauern nur manchmal etwas länger als erwartet.

    Grüße
    Matthias

    Kommentar

    • Leigh
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 705

      #3
      Sehe ich eben so.
      Ein Haus, welches die Gewerke via Smartphone Steuert ist KEIN Smarthome sondern ein Connected Home.
      Smart wird es erst durch logische Prozessabläufe, welche uns alltägliche Dinge abnehmen.

      zB ich schale den TV ein und automatisch wird (Abends) die Beleuchtung auf die Lichtszene TV eingestellt.

      Ich verlasse den Raum und schalte via Doppelklick auf den Lichtschalter nicht nur alle Leuchten aus, sondern auch die AV-Geräte werden in Standby versetzt.

      usw...

      Nur leider verstehen oder wollen die Medien das nicht verstehen.
      Ciao, Leigh

      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

      Kommentar


      • Vossi
        Vossi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Volle Zustimmung!
    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 603

      #4
      Ja, so ist das eben mit "Profis", aber auch anderen "Naivlingen". Wir sehen doch auch im Internet (auch hier im Forum) immer wieder gut klingende Ideen, welche in der Praxis dann aber gar nicht wirklich so tauglich sind. Mit dem Licht sehe ich das genauso. Vom Grundsatz wird es bei mir gesteuert wie auch schon früher (Schalter oder BWM). Die "Intelligenz" pappt einfach noch ein paar nette Funktionen dazu (z.B. Dimmung am Abend oder Flexibilität bei Gruppen). Mir ist es zu mühsam das iPhone hervorzukramen, wenn ich doch einfach 3 Schritte zum nächsten Schalter habe. Wenn ich mich in einem anderen Raum befinde, ist aber natürlich das iPhone praktischer. Auch beim TV würde ich nie auf die Idee kommen ihn per iPhone zu steuern. Warum auch? Die konventionelle Fernbedienung ist immer griff- und einsatzbereit und braucht fast keinen Strom. Die Türe öffne ich mittels iButton, geht auch schneller als das Telefon zu entsperren, App zu starten und den richtigen Button zu suchen. Aus diesem Grund (wenig Nutzen angesichts der Kosten) habe ich ja auch meine B&O Anlage nicht integriert. Die Steuerung mittels B&O Bedienteil an der Wand geht viel schneller als jeweils die App zu öffnen. Diese nutze ich nur für weitergehende Einstellungen.

      In meinem Haus finden sich an stolzen 18 Stellen Taster. Selbst im Minimum könnte ich nicht mit weniger als 15 leben (allein im Elternschlafzimmer sind ja schon drei sinnvoll, 2 x Bett, 1 x Türe).

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #5
        Es ist doch so, dass wir auch schon unser Haus per Handy steuern. Gefragt wurde ja nicht, wo die Logik dazu sitzt.
        Apps wie IFTTT, die im Haus Elektrik/Elektronik steuern, kann ich absolut nichts abgewinnen (genausowenig dem Loxone Logikgenerator in der App). Die Logik wird nur so alt wie das Handy, das ich gerade habe.
        Leute, die heute meinen, dass die Fernbedienung für Geräte abgelöst wird, haben einfach noch nie das Mobiltelefon dafür verwendet. Da müssen die OS-Hersteller noch nachbessern, damit das komfortabel und schnell verwendbar wird. Ich persönlich verwende die Logitech Harmony mit Hub, und habe beim Fernsehen noch nie die App verwendet, weil das alles viel zu langsam und unkomfortabel ist. Eine Fernbedienung ist eine Fernbedienung.

        Und wenn ich lese, dass der Fernseher "stirbt", weil sich alle ihre Sendungen am Laptop oder Tablet ansehen, na dann kann man sich vorstellen, welche Aussagekraft diese Umfrage hat.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • DMx
          Dumb Home'r
          • 26.08.2015
          • 20

          #6
          Mit den Schreiberlingen ist es wie mit den Ärzten: Ich sag denen immer: Wenn Ihr in der Schule richtig aufgepaßt hättet, wärt Ihr Ingenieure geworden! Als Ingenieur ist man stinkfaul. Dafür schlägt man sich Nächte um die Ohren, damit dann alles automatisch abläuft. Man tüftelt, damit man sich den Alltagskram vom Leibe hält.
          Mit einer Handy-App kann man nicht steuern, höchstens schalten. Den Rest gibt man einmalig ein. Ob es am mickrigen Handy-Display sein muß, darüber läßt sich streiten. Über den Schaltsteckdosen- und Heizkörperthermostat-Mißt in den Mainstream-Medien kann ich nur lachen. Hier wird Ließchen Müller nebst Echtgenoot nur das Geld aus der Tasche gezogen. Wir haben alle so viel um die Ohren. Der ganze Handy-Schei... erzeugt nur noch mehr Streß und Frust.
          Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal Rollläden bedient, einen Lichtschalter betätigt oder an der ZWL oder Heizung gefummelt habe. Ich habe 24 Schalter mit Doppelwippen im Haus (96 digitale Eingänge), die oft per Vierfachklick (nach gleichen Regeln) ausgewertet werden. Oben sind immer zwei Lichtschalter unten Rolladen über Eintastenbedienung und ein Multitaster. Mit diesem Taster schalten wir mal besondere Dinge wie z.B. ein bestimmtes Szenario, einen NAS im Keller, wenn man mal eine seltene Datei braucht oder Extrawärme im Badezimmer, wenn spontan ein Bad genommen wird... Die anderen Taster sind Schritt für Schritt durch Regeln überflüssig geworden. In jedem Raum und Außenbereich gibt es mindestens einen Bewegungsmelder und andere Sensoren. Der Kalender (bei der Konfiguration warte ich noch auf LOXONEs Eingebung) füttert die Betriebsmodi. Helligkeit und Uhrzeit tun den Rest. Seit Alexa sind auch Fernbedienungen hinfällig geworden. Das ist mittlerweile so komplex, daß ich es mal dokumentieren muß. Falls es mal hakt und mir was zustößt, lebt meine Familie wieder in der Steinzeit und muß mit dem Handy "steuern" ;-).

          Kommentar

          Lädt...