Raspberry-Reverse-Proxy mit Zertifikatsbasierter Authentifizierung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #1

    Raspberry-Reverse-Proxy mit Zertifikatsbasierter Authentifizierung?

    Hallo Zusammen,

    wäre ein HowTo zum Installlieren eines Raspberry-Reverse-Proxy mit Zertifikatsbasierter Authentifizierung interessant?

    Was das ist?

    Nun, ein kleiner Server, welcher das vorhandensein eines Zetifikates auf dem Client der sich mit der Endstelle verbinden will prüft, und ihn dann entweder durch lässt, oder blockiert.
    Hat den Charme, dass man nicht erst VPN starten muss, bevor man sich von unterwegs auf den MS verbindet.
    Ohne das passende Zertifikat, ist eine Verbindung nicht möglich.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...
  • schuchi
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 94

    #2
    Ja da hätte ich Interesse :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ja, bitte erstellen,
      danke schon 'mal
      :-)

      Kommentar

      • Lenardo
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 623

        #4
        unbedingt, danke !

        Kommentar

        • Snakyone
          Dumb Home'r
          • 30.08.2015
          • 27

          #5
          Ja gerne, ich verzichte aktuell auf einen externen Zugriff wegen der nicht gesicherten Verbindung.
          Grüße Thomas
          _________________________
          Miniserver V1, 4x Ext., Dimmer Ext., 1-Wire Ext., DMX Ext., 4x RGBW DMX, 3x DMX X9, , Air Base, Smart Socket Air, Zähler Air, Nano IO Air, Wantec Monolith C IP, NFC Code Touch & Sonos

          Kommentar

          • Juju
            Dumb Home'r
            • 25.08.2015
            • 29

            #6
            Sicher interessant!
            Werden die Datenpakete verschlüsselt?


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Peter_Aschenberger
              Smart Home'r
              • 27.08.2015
              • 64

              #7
              Das würde mich auch intetessieren. Weil die Einrichtung eines VPN-Servers steht ganz oben auf meiner Todo. Und das hört sich nach einer Alternative an.

              Schöne Grüße
              Peter
              Miniserver, 4 x Extension, 1wire, 12 fach KNX-Schaltaktor
              Raspi3 für: NAS und Audio-Server(2 Räume)
              Raspi2 zur Anbindung meiner Fröling Hackschnitzelheizung

              Kommentar

              • Matti
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 265

                #8
                Wäre ich auch daran interessiert...!

                Grüße
                Matthias
                Grüße

                Matthias
                gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

                Kommentar

                • christof89
                  Lox Guru
                  • 29.08.2015
                  • 1374

                  #9
                  Definitiv, +1.

                  Kommentar

                  • Volker DU
                    Smart Home'r
                    • 13.05.2016
                    • 38

                    #10
                    Hallo
                    Ich bin neu im Forum. Ich habe einen Reverse Proxy auf einem Raspberry Pi mit nginx installiert.
                    So erreiche ich alle Geräte in meinem Heimnetz über SSL Verschlüsselung.
                    Funktioniert prima und hat den Vorteil das ich nicht mit Portfreigaben arbeiten muss.
                    Die sind nämlich in meinem Firmennetz alle geblockt.

                    Es gibt nur ein Problem: Ich erreiche meinen SAT Receiver, meine Webcam, mein IP-Radio usw.
                    Nur die Verbindung zur Loxone funktioniert nicht. Ich komme bis zum Login, danach werden die Scripte geladen,
                    dann ist Schluss. Es wird "schlechte Verbindung" angezeigt.
                    Ich vermute das hat etwas mit der "Websocketverbindung" beim Miniserver zu tun.

                    Hat jemand das gleiche Problem und womöglich auch eine Lösung dafür?

                    Gruß

                    Volker

                    Kommentar


                    • BSiege
                      BSiege kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das hast Du sicher schon gefunden: https://www.nginx.com/blog/websocket-nginx/ . Dann suchst Du noch nach der Anleitung, wie Du das alte Webinterface wieder aktivierst und welche Files Du korrigieren musst und direkt vom Webserver ausgeliefert werden können. Wurde alles schon mal beschrieben und steht in Google ;-)
                  Lädt...