Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich bin am überlgen mir WSCAD zuzulegen und setzte mich derzeit mit dem Programm auseinander.
Neben einer CAD basierten E-Dokumentation können auch Loxone Templates in die Doku eingepflegt werden.
Gäbe es hier im Forum Interesse für die Erstellung von persönlichen Dokumentation?
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
ich bin am überlgen mir WSCAD zuzulegen und setzte mich derzeit mit dem Programm auseinander.
Neben einer CAD basierten E-Dokumentation können auch Loxone Templates in die Doku eingepflegt werden.
Gäbe es hier im Forum Interesse für die Erstellung von persönlichen Dokumentation?
Leider haben viel zu wenige Selbermacher Interesse daran, dass es von dem "Zeug" eine Doku gibt.
Habe schon allerhand gesehen, ein Verteiler voller Automaten, kein einziger ist beschriftet. Mancher ist ausgeschaltet und nicht mal der Besitzer weiß wirklich was da dran hängt.
Dann wird ein Gartenhäuschen dazugebaut und es kommt ein kleiner Subverteiler rein. Wieder das gleiche Bild.
Kein einziger Automat beschriftet.
Und dazu gibt es keinen Schaltplan, weder als Handzeichnung noch sonst wie.
Ich für meinen Teil habe meine Doku mit e-plan gezeichnet und schon 10 mal aktualisiert. Man baut immer wieder etwas um.
Funktioniert die Druckfunktion bei Euch sauber?
Ich habe Loxone in einer Parallels/VM Ware Umgebung laufen. Beim Ausdruck kommt nur Murks raus. Maßstab, Layout, usw. passen gar nicht. Bei anderen Programmen in der Emu gibts keine Probleme.
da gebe ich euch beiden absolut Recht. Ich bin so ein Selberbauer und gerade in der Planungsphase.
Zu meinem Schutz habe ich aber Elektroniker für Geräte und Systeme gelernt und Elektrotechnik studiert. Dadurch habe ich aber schon das Bedürfnis, die Anlage sauber zu dokumentieren.
Für mich als Privatanwender fängt da aber das Problem an. Ich habe bis jetzt noch keine Software für die Planung von Elektroinstallationen und Verteilern gefunden die sich für einen Privatanwender preislich rechnet. Vor allem wird die Software ja nur einmal bei Erstellung des Pläne benötigt und danach nur alle paar Jahre bei einer Veränderung.
Momentan teste ich sPlan. Für Elektroinstallationen, die eigentlich immer über mehrere Seiten gehen, finde ich es aber sehr umständlich. Referenzen/Beziehungen über mehrere Seiten habe ich nur über Umwege hinbekommen (z.B. L1/L2/L3 über mehrere Seiten).
Gibt es hier vielleicht auch Tipps zur Software für Privatanwender?
Eine Software für Privatanwender wäre super,
bin derzeit ebenfalls im Eigenbau (allerdings auch durch eigenen Ausbildung und Ausbildung der Familie aussreichend gelernt und studiertes Personal vorhanden )
Derzeit ist die Dokumnetation in Excel, es geht ist jedoch nicht wirklich übersichtlich. Jedoch würde ich vermutlich ohne diese Dokumentation weinend vor dem Schaltschrank liegen.
Ist eine korrekte Beschriftung aller Kabel, Eingänge und Ausgänge nicht sinnvoller? Die hält man eher aktuell. Welche Information ergibt sich mir noch aus einem ePlan?
Naja, bei einer größeren Installstion wird dir eine Kabelbeschriftung nicht soviel bringen.
Aus dem Plan geht exakt vor wo welches Kabel aufgelegt ist, wie die Verdrahtung innerhalb des Schrankes aussieht, welche Komponenten verbaut wurden, wie die Klemmen belegt sind etc.pp
Wer wirklich Interesse hat, kann sich ja einfach per Mail bei mir melden:
Kann mir so einen Plan für eine Hausinstallation noch nicht genau vorstellen. Wäre jemand bereit mal einen Auszug von so einem Plan zu posten, nur als Bild? Bin am Überlegen, ob ich das einfach in meinem CAD abzeichne. Ist zwar "dumm", weil ich keine intelligenten Verknüpfungen machen kann. Aber Linien zeichnen, Schieben, Kopieren und Skalieren ginge vielleicht besser als in Excel. Wie sieht das bei euch konkret in Excel aus?
Sich in ein zusätzliches Programm einzuarbeiten nur um eine Dokumentation für ein Projekt zu erstellen, finde ich etwas viel Aufwand. MMhh. Ist aber auf jeden Fall ein guter Input, den ich dann gleich in das Gespräch mit meinem Elektriker mitnehme.
Die Zeichnungen sind auch nicht zu unterschätzen. Ein Schrank zu verdrahten geht bei mir definitiv schneller als ihn zu Zeichnen, ist schon ziemlich lästig...Ich benutze die kostenfreie Eplan Education Version. Bekomme nur leider die Makros von Loxone nicht drauf gespielt...sagt immer die Datei ist aus einer nicht mehr unterstützten Version , das gleiche hatte ich auch mir der Orginal P8 Version. Habt ihr auch das Problem ?
Hab hier zwei PDF angehängt , bin nicht fertig und eigentlich auch irgendwie nicht zufrieden damit (
Freue mich auf besser gestaltete Vorlagen.
Ich hänge auch mal meinen bisherigen Stand mit sPlan hier rein. Wenn ich mir den von Special so ansehe liege ich da gar nicht so falsch
Der Plan ist noch ganz am Anfang und enthält noch viele Fehler.
Hallo Dhaaal,
ich finde deinen Plan echt klasse. Auch herzlichen Dank dafür, dass du deine Bibliothek eingestellt hast.
Eine Frage zu sPlan:
Wie bekomme ich bei den interenen Verknüpfungen diese scheußlichen Rahmen außen weg. In deinem Plan sind diese Rahmen nicht zu sehen.
Funktionieren diese Verknüpfungen eigentlich auch noch wenn ich ein PDF davon erstelle, so wie es im EPLAN der Fall ist?
welche Rahmen meinst du? In meinem Beispiel oben habe ich noch selbst erstellte Verknüpfungen zwischen den Seiten verwendet. Mittlerweile nutze ich die aus der Standard Bibliothek (Verbindungen / Abbruchstelle). Bei mir ist da aber kein Rahmen drum.
Verlinkungen im PDF funktionieren leider nicht. Es gibt auch keine Export2PDF Funktion in SPlan. Das habe ich über einen PDF Drucker gemacht.
SPlan finde ich für solche Pläne jetzt nicht zu 100% optimal aber etwas besseres zu dem Preis habe ich nicht gefunden. Professionelle Software ist leider für einen einzigen Plan zu teuer.
danke für deine schnelle Anwort zu meinem Kommentar. Um das Forum hier nicht vollzumüllen, hatte ich dir eine PN geschickt. Ist die nicht angekommen?
Hm, dann versuche ich es jetzt noch einmal mit einem Kommentar...
Um auf meine Frage zurückzukommen:
Ich hatte auf der Herstellerseite von sPlan gelesen dass es interne und externe Verknüpfungen gibt. Die externen für Links und die interenen um zw. den Seiten zu springen. Deshalb habe ich vermutet dass du diese internen Verknüpfungen als Abbruchstellen genutzt hast. Die internen Verknüpfungen erstellt man indem man eine Textfeld erzeugt und unten "als Ziel freigeben" anhakt. Nur dann haben diese Texte diesen besagten scheußlichen Rahmen.
Du sagst du verwendest mittlerweile unter "Verbindungen" in der Standard Bibliothek die Abbruchstellen? Hm, ich finde in meiner "Standard Bibiothek" aber keine Rubrik "Verbindungen" oder "Abbruchstelle"? Übersehe ich etwas??
Hast du eventuell eine besondere Bibliothek?
Ich habe das mit den Makros gerade probiert und keine Möglichkeit gefunden diese zu Importieren. Falls du meine Loxone Komponenten meinst, diese habe ich selber erstellt. Es sind noch nicht alle Komponenten aber da bin ich in nächster Zeit dran. Da wir jetzt zu dritt sind komme ich da nicht mehr so oft dazu. Ich kann die Lib dann aber hier auch zur Verfügung stellen.
Momentan sind es alles Öffner da ich immer nur Copy&Paste mache Am Ende wird entschieden welche Steckdose Öffner oder Schließer wird.
Ich verwende auch sPlan für meine Pläne. Es ist mehr Handarbeit als mit professioneller Software, dafür ist man aber auch freier, was bei der Dokumentation von Bestandsanlagen hilft.
Proficad ist für Privatanwender kostenlos, und auch eine Einzelplatzlizenz ist mit 250€ noch bezahlbar. Ich will das schon seit Ewigkeiten ausprobieren, bin aber noch nicht dazu gekommen :/
Das beste Programm für elektrische Zeichnungen, wird aber auch erfolgreich für hydraulische, pneumatische und andere Arten der technischen Dokumentation eingesetzt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar