Wer hat Bedarf für e-Pläne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #16
    Hallo,
    Habe auch noch einen Link zu einem kostenlosen kleinen Programm gefunden. Es ist ohne Installation lauffähig.
    Interessierte sehen sich am besten das Video im Link an.
    Elektroplanung
    lg Romildo

    Kommentar


    • Michael Rene Maurer
      Michael Rene Maurer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi,... Sieht gut aus,... Super wäre es noch wenn man Loxone Komponenten mit einbeziehen könnte!

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Fertige Loxone Komponenten wird man so nicht einlesen können.
      Mann kann aber eigene Symbole ganz einfach anlegen.
  • Special
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 437

    #17
    Sieht von der Handhabung extrem gut aus, einzig die Verbindungspunkte sin nicht mehr Zeitgemäß.

    Kommentar


    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Warum sind die Verbindungspunkte nicht mehr Zeitgemäss?
      Verbindungpunkte verwendet man üblicherweise, wenn man keine Zielverdrahtung hat, also nicht zwangsgeführt verdrahtet werden muss.
      Zumindest ist dies in der Maschinenindustrie heute noch so.
      In EPLAN P8 kannst du dies unter Optionen - Einstellungen - Benutzer - Grafische Bearbeitung - Verbindungssymbole einstellen.
      Ich denke, dass in der Haustechnik vermutlich eher nicht Zielverdrahtet wird, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

      Eine Zielverdrahtung ist aber auch in "Elektroplanung" denkbar. Man müsste dafür aber vermutlich selber Symbole anlegen.

    • Special
      Special kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab ich mir von einem Dutzenden erzählen lassen...Man nennt sie ja nicht umsonst Lehrkörper ^^

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nur zur Erklärung was ich meine:
      Wenn du im Schema Punkte setzt, kann der Elektriker welcher die Verdrahtung ausführt, die Reihenfolge der Verdrahtung selber bestimmen.
      Wie du es gezeichnet hast, muss er es auch genau so verdrahten.
      Beispiel PDF Seite 5 in deinem Schema:
      1. Verbindung geht von F13:2 auf Klemme X5:19
      2. Verbindung geht von Klemme X5:19 auf Q53:11
      3. Verbindung geht von Q53:11 auf Q58:11
      4. Verbindung geht von Q58:11 auf Q59:11
      usw.
  • Gast

    #18
    Hallo,

    in einer der letzten c't wurde eine kurze Info zu DesignSpark Electrical veröffentlich.

    So wie sich das da liest, wäre das Programm ja mindestens privat frei einsetzbar und es ist auch funktionsmäßig sehr umfangreich und nicht funktionseingeschränkt.
    Ich habe das Programm noch nicht getestet, die Produktseite ist auch irgendwie immer noch im Auf- und Umbau.

    Zur deutschen Produktbeschreibung/Download-Seite geht es hier entlang.

    LG,
    AUS

    Kommentar


    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Info.
      Habe es mal bei mir installiert. Sieht recht vielversprechend aus!

    • Dhaaal
      Dhaaal kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Vielen Dank.
      Habe es bei mir mal getestet und es scheint ganz gut zu sein. Für den privaten Gebrauch reicht es sicherlich und ist deutlich komfortabler als sPlan.Großer Vorteil von DSE sind die Verweise ggü. sPlan. diese werden automatisch generiert. Bei sPlan ist dies ja nur über Umwege möglich. Leider habe ich es noch nicht geschafft, dass auch das Label mit an dem Verweis angezeigt wird. Bis jetzt generiert er immer nur Seite-Spalte wo das Signal weitergeht.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #19
    Hallo,
    im Anhang zwei Stromlaufpläne meiner neuen Kleinverteilerder EG-Wohnung bzw. im Dachgeschoss zur Info. Die Pläne sind mit WSCAD erstellt.
    Bitte beachten, Die Brücke zwischen N+PE an der Schaltschrankklemmleiste des EG-Verteilers entfällt noch. Hier muss ich aber zuerst das 4adrige Einspeisekabel gegen ein 5adriges austauschen um eine Trennung vorzunehmen.
    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1372

      #20
      Ich muss gestehen, ich find das schon verdammt aufwendig. Muss wirklich jeder Rauchmelder eingezeichnet sein? Reicht es nicht einmal zu dokumentieren wie alle Rauchmelder anzuschließen sind, immer die gleiche Farbe auf die gleiche Klemme?

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Natürlich kann man das so machen. Aber so wie ich Pläne aufbaue, finde ich jedes Kabel und den zugehörigen Anschluss in der Plan-Dokumentation. Denke immer daran, vielleicht muss einmal ein unbeteiligter an Deiner Installation einen Fehler finden. Der wird sich freuen, weil er sich erst einmal in die Bestands-Verlegesystematik einfinden muss.
        Gruß Michael
    • Gast

      #21
      Hier wird auch gerade über entsprechende Software diskutiert
      Hallo Leute, bei mir steht in den nächsten Wochen die Verteilerplanung an. Welches Programm verwendet ihr? Die meisten CAD-Programme haben zwar einen

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 655

        #22
        Hier mal die Makros von Loxone für EPlan. Hoffe Ihr könnt die verwenden. Habe Sie mit Version 2.4.4 importiert und funktionieren komplett

        Liebe Grüße
        Angehängte Dateien
        Take it easy, but take it.

        Kommentar


        • Special
          Special kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielen vielen dank, jetzt kann ich sie auch verwenden

        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Freut mich, dass ich helfen konnte.
      • technik-fan-ol
        Smart Home'r
        • 05.09.2015
        • 41

        #23
        Wo gibt es die Makros für SPlan ?

        mfg
        Frank

        Kommentar

        • Dhaaal
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 53

          #24
          Hier mal meine Bibliothek für sPlan. Zusätzlich hat sich noch ein eldoLED 720d darin verirrt
          Archiv muss noch entpackt werden.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Torro
            Extension Master
            • 28.08.2015
            • 198

            #25
            Hallo,

            hat auch jemand solche super Makros bzw. Objekte für epINSTROM ?
            Gruss Uwe

            Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
            Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
            KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
            PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

            Kommentar

            • voltus
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 208

              #26
              Schön, dass auch hier der Bedarf an Dokumentation der Anlage gesehen wird.

              Gelöscht....Werbung, Bitte unsere Regeln beachten
              Zuletzt geändert von Automation; 28.04.2016, 07:52.

              Kommentar


              • Robert L.
                Robert L. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                auch reine loxone Anlagen?

              • voltus
                voltus kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Prinzipiell ja. Vielleicht müssen wir noch die Loxone eigene Aktorik anlegen.
            • dirkkleimann
              Extension Master
              • 14.07.2016
              • 101

              #27
              Hätte jemand zufällig einmal die Makros über Loxone für ePlan-Education zur Verfügung?

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die eplan P8 Makros findest du im Downloadbereich bei Loxone
                Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Software lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.

              • dirkkleimann
                dirkkleimann kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                die funktionieren imho nur für die Vollversion. Es scheint aber möglich zu sein, daraus auch eine Education-Variante zu erstellen
            • Buffy
              Dumb Home'r
              • 19.04.2018
              • 19

              #28
              Gibt es schone eine neue Loxone Bibliothek für sPlan?

              Kommentar

              • Cal Dymos
                Smart Home'r
                • 11.03.2019
                • 95

                #29
                Hallo,

                nutzt einer von euch "DesignSpark Electrical" und hat dafür eine Loxone Bauteile-Bibliothek,
                die er zur Verfügung stellen würde ?

                Gruß
                Nick

                Kommentar

                • Cal Dymos
                  Smart Home'r
                  • 11.03.2019
                  • 95

                  #30
                  Zitat von Dhaaal
                  Momentan teste ich sPlan. Für Elektroinstallationen, die eigentlich immer über mehrere Seiten gehen, finde ich es aber sehr umständlich. Referenzen/Beziehungen über mehrere Seiten habe ich nur über Umwege hinbekommen (z.B. L1/L2/L3 über mehrere Seiten).
                  .
                  @Dhaaal

                  Bist du für die Planung bei sPlan geblieben, oder hast du eine andere Software genutzt ?

                  Wie hast du das mit den Referenzen/Beziehungen über mehrer Seiten gelöst ?

                  Kommentar

                  Lädt...