Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
@Christian F. Du hast den Ofenfühler ja als Sicherheitsfühler (STB) verwendet und um die Zeit der Aufheizung zu rechnen.
Braucht man den eigentlich für Loxone bzw. wenn man einen STB von Spezial verbaut? Da reicht doch in der Regel ein Banksensor mit Feuchtefühler aus, so wie der im Sensorshop, oder?
ather
Ich verwende den Ofenfühler im Prinzip als STB. Nur dass ich die Abschaltung per Logik durchführe (Temperatur überschritten, Saunabaustein-Fehler, 1-Wire-Sensorfehler, 1-Wire-Busfehler)..
Der Banksensor ist dann für das Temperaturniveau, die Feuchtigkeit (Verdampfer) und für die Vorheizzeit-Berechnung zuständig.
Beim Lüftungsmodus (nach dem Saunagang) wird vom Saunabaustein nochmal aufgeheizt, bevor sich der Lüfter einschaltet. Diese Temperatur bezieht der Saunabaustein - wenn ich mich recht erinnere - vom Ofenfühler, nicht vom Bankfühler. Deswegen müsstest du - wenn du nur Bankfühler hast - diesen in Loxone wahrscheinlich auch am Ofenfühler-Eingang anhängen.
mal kurze Rückfragen, da nach reichlich Verzögerung bei mir nun auch eine Sauna zur Planung steht.
Habe ich das richtig verstanden, dass entweder:
1) 2 Temperaturfühler, dabei einen über der Bank zur Steuerung der Temperatur und einen über dem Ofen zur Überwachung (beispw. ab 125°C abschalten) einsetzen ODER
2) 1 Temperaturfühler, über der Bank zur Steuerung der Temperatur und eine Temperatursicherung über dem Ofen (die weg schmilzt, wenn zu heiß)
in beiden Fällen auf jeden Fall einen 4 poligen Schütz zur allgemeinen Spannugsfreigabe verwenden, der bei
1) über den Saunabaustein ausgeschaltet würde bei Übertemperatur, also durch Logik, oder
2) eben vor A1 des Schützes liegt und die Spannung trennt, wenn die Schmelzsicherung durch ist, also physisch.
Dann 3 x 25A Lastrelais verwenden für die allg. 3 Phasen Steuerung.
Wer hat hier nun auf SSR gesetzt? loht der Mehrpreis? Ich denke normale Relais sollten die wenigen Schaltzyklen einer privaten Sauna aushalten, oder?
Eine weitere Frage, da es sich um eine Aussensauna handeln wird und ich im kleinen Vorraum zwei Dosen (eine für Steuerspannung und eine für 230V Spannung), welches Kabel verwendet man am besten für den Aussenbereich für den oder die 1-wire Temperaturfühler? Ich denke CAT wird auf Dauer spröde, oder?
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Dann noch eine weitere Rückfrage, wo ihr welche Komponenten eingebaut habet und wie verkabelt?
Es handelt sich ja um eine Aussensauna bei mir.
Ich könnte eine UV in die ca 10 Meter entfernte Garage setzen
Dann wäre die Idee in dieser UV: 1 x Schütz, 3 x Relais
-5x2,5 NYY Richtung Sauna für die Spannungsversorgung des Ofens
-3x1,5 NYY Richtung Sauna für einfache Beleuchtung, ich denke ich würde RGBW nicht nutzen.
-Welches Kabel für den oder die 1-Wire Hülsenfühler?
-Wenn STB in Verwendung, dann müsste ich ja von der UV zur Schmelzsicherung in der Sauna und von da aus zurück in die UV und an A1 des Schützes. Welches Kabel sollte ich verwenden?
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Klingt als hättest du mein Haus (Außensauna mit Vorraum, UV in der. Garage) 😉
Die Zuleitungen Garage->Vorraum sind bei mir normale NYM und CAT5. In Elekroschlauch verlegt, bei mir geht das unter Terrassenplatten in den Lichtschacht, dort raus aus dem Schlauch und Kabelschlaufe („Tropfnase“), hinein in die Garage und weiter in AP-Kabelkanälen.
Alle Kabel, die ich kenne, gehen unbewegt bis -30 bis-40 Grad.
Eigenen STB hab ich keinen, wegen des Verkabelungsaufwandes.
Kabel für Lüfter nicht vergessen.
Wenn du schon Kabel legst, würde ich RGB(W) mitmachen.
Danke für Deinen Input Christian!
Wenn ich einen STB als Schmelzsicherung verwenden möchte, welches Kabel müsste ich dafür ziehen? 2x0,75 müsste doch reichen, oder?
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
ja, ich würde den nehmen, den Du und wohl auch die anderen verwenden:
Finder 22.34.0.024.4340 Schütz 1 St. 4 Schließer 24 V/DC, 24 V/AC 25 A
Ich werde das dann wie THX machen:
2 Hülsen-Temperaturfühler, 50mm (https://shop.wiregate.de/htf-ds18b20.html)
und zusätzlich einen STB mit 10A zwischen 135° und 145°C (mal schauen, wo ich welchen bekomme)
Dann
24VDC auf Q1 einer Extension -> mit 2x0,75mm (10 Meter) auf den STB, vom STB -> auf A1 des o.g. Schützes, A2 auf GND
Das Schütz gibt dann die 3 x 25A Relais frei (wie auf Specials Schaltplan)
Damit ergibt sich:
5x2,5 NYY für Sauna
5x1,5 NYY für eventuelle Nachrüstung RGBW
3x1,5 NYY für 230V Standard-Sauna Leuchte
1 x CAT 7 im Schlauch für 1-Wire der beiden Temperaturfühler.
Schütze, Relais, etc in UV in der Garage.
Im Vorraum dann in zwei kleinen Verteilern aufklemmen der Silikonleitungen.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
puuh, kann mir einer 25A Relais oder Schütze empfehlen?
Finder Relais gehen nur bis 16A und als Schütz haben die dann zwei Schließer oder einen 1 Öffner, 1 Schließer.
Ich suche nach einem einfachen Relais /Schütz mit 25A und 24VDC Ansteuerung. Welche habt iht verwendet?
Die Auswahl erschlägt einen ja
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
voelkner - versandkostenfrei ► Finder 22.44.0.024.4310 Schütz 4 Schließer 24 V/DC, 24 V/AC 40 A 1 St - Installationsschütze nach DIN EN 60947-4-1. Zum Schalten
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Bei meiner Sauna ist ein Fühler oberhalb des Ofens, inkl Thermo Sicherheitsabschaltung.
Einen zweiten Fühler ca 20 cm unterhalb der Decke an der Wand, gegenüber des Ofens.
Nächste Frage: Wie habt Ihr die RGBW angeschlossen? Vorraum Abzweigdose und dann Silikonkabel in die Sauna und dann? Wie habt Ihr das verbunden (Wg. Feuchtigkeit, etc)
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
simon_hh IP68 LED Streifen, angelötet und die Lötstelle vergossen.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
vergossen mit Gießharz (wie in den Vergießharzmuffen)?
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
unter der unteren Bank (45cm) oder unter der oberen (90cm) nach oben strahlend oder nach vorne strahlend?
ach und welche Stripes hast Du genommen? Es ist ja "nur" eine Sauna
DANKE
kurze Frage zum Rechtlichen:
Da sich die Bedingungen der Aussensauna etwas geändert haben und diese nun etwas kleiner wird, kommt nur noch ein 6,8kW Ofen zum Einsatz.
Dieser ist mit einem 5x1,5 Kabel anzuschließen und ein 10A LS pro Phase würde ausreichen.
Ich habe bereits letzte Woche Installationsschütze 25A 4 polig für die übergeordnete Absicherung und 3 x 25A für die drei Phasen bestellt.
Wenn ich jetzt nur ein 5x1,5 mm2 Kabel verwende, vor dem Hauptschütz dann die 3 Phasen jeweils mit 10 A (oder 13A) absichere, kann ich dann trotzdem die 3 25A Schütze zum Schalten der Phasen durch loxone verwenden?
Ich weiß es wäre nun auch sehr leicht einfach auf drei Relais mit 16A umzurüsten, aber nun liegen die Teile hier und ich frage mich nur, ob das zulässig wäre, wenn ich davor nen kleineren LS setzte.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
kein Eplan oder sonstiges zur Hand.
Aber ich beziehe mich auf den Plan von Special (erste Seite).
4 fach Schütz 25 A über Temperatursicherung (140°C) vorgelagert auf die 3 Schütze für die einzelnen Phasen. Zusätzlich einen eigenen RCD für diesen Kreis, da ausserhalb des Wohnraumes und ich bei Ausfall trotzdem mein Licht draussen haben möchte.
Anschluß sind unter 10 Meter in die Garage:
24VDC für den vorgelagterten Schütz über die Tempsicherung: 3 x 1,5 Flexleitung (habe ich hier noch 100m rumliegen und sonst keine Verwendung, mit zwei schwarzen Adern)
400V über 5x1,5 NYY, Phasen einzeln mit 10A LS abgesichert,
Des Weiteren nehme ich 2 1-Wire Hülsenfühler: einen über der Bank, einen über dem Ofen zur Redundanz und auch zur Info über Temperaturunterschiede.
Hallo Simon,
Es gibt ja auch noch einfachere Lösungen als Eplan, nämlich Papier und Bleistift. Aber egal.
Von den einzelnen Schützen reicht lt. Hersteller ja bei der 10A-Absicherung ein 5x1,5mm2 aus. Ich würde hier aber immer ein 2,5mm2 einziehen. da die Verkabelung ja teilweise wohl in der Saunaverkleidung verlegt wird.
In deinen Anfangsbeitrag schreibst Du, dass Du dem Hauptstromschütz eine 25A-Vorsicherung vorgeschaltet wird. Hier würde ich den Leiterquerschnitt passend zur Sicherungsgröße berechnen. Bei 25A mindestens 4mm2.
Danke für Deinen Input Michael! Wie gesagt haben sich die Bedingungen geändert, da ich von einem 9kW Ofen ausging, nun werden es nur 6,8 kW.
Die NYY Leitung geht bis in den Vorraum, der ist nicht sonderlich heiß und von da aus mit kleinem Verteilerkasten auf die Silikon -Anschlussleitung in den Saunaraum an den Ofen.
Danke auch für den Hinweis, mit dem Anschluss mit größerem Querschnitt für den Hauptschütz. Dieser kommt in die eine UV in der Garage, sowie auch die 3 weiteren Schütze zur Steuerung des Ofens. Die UV in der Garage ist mit einem 10mm² an den großen Kasten im Keller angebunden.
Da ich noch genug 10mm² auf Rolle habe, wollte ich dies eh von RCD auf Schütze alles in 10mm² ausführen.
Das ist natürlich oversized, aber ich habe das alles einheitlich im Schrank, falls sich mal die Rahmenbedingungen ändern und ich was weiß ich mir ne 20kW Heizung für den Pool dahinstelle oder was wir wirre Ideen man bekommt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar