Saunaanschluss und Absicherung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #91
    simon_hh 3x1,5mm² NO WAY!, wenn dann 5x1,5mm²
    Ohne deine genaue Situation zu kennen, gehe ich aber davon aus, dass ein 5x2,5mm² Kabel die "bessere" Wahl wäre. Abschaltbedingung, Spannungsabfall, ...
    Die Schütze kannst du natürlich verwenden, das Schaltvermögen ist größer also kein Problem.

    Blöde Frage: Du hast Ahnung von E-Technik?
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      OK, dann bin ich ja beruhigt ;-) Manchmal muss man ja vorsichtig sein, nicht das jemand "abfackelt" ;-)
      Gut "Schwitz" schon mal ;-)
      Zuletzt geändert von THX; 20.11.2019, 19:59.

    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hahaha, ja das stimmt leider sehr oft.
      Da mein Haus noch steht, jedes einzelne Kabel von mir gezogen und aufgelegt wurde, mache ich mir da nicht so die Sorgen Aber danke für die Rückfrage. Liest man oft genug hier (leider), dass Leute ihre 10m LED stripes mit Cat7 anschließen wollen, etc.

    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau - war nicht böse gemeint ;-)
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #92
    Natürlich geht das. Hat keinen rechtlichen Aspekt, solange die Bemessung größer ausgelegt ist als der tatsächliche Strom.
    Wie bei einem Lichtschalter, der i.d.R. für ~10A ausgelegt ist, und du schaltest damit vielleicht eine 6W LED-Birne.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      3x1,5mm²!!!! sicher ;-) ???

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      War auf die Schütze bezogen.
      3x1,5 war sicher ein Typo bzw. nur auf die Phasen bezogen.

    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ja genau, ich war voll auf die 3 Phasen fixiert :-D
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #93
    Danke Euch beiden, das ist ja klar! Größer geht immer, ob Querschnitt, Schütz...
    Das war im Nachhinein betrachtet eine selten dumme Frage .
    Habe wohl die letzten Tage zu viel Holzstaub eingeatmet.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #94
      Ich finde kein einziges, anderes Foto von der Sauna.

      Ofenfühler habe ich als Hülsenfühler ca. 15cm unterhalb der Decke, und ca. 15cm versetzt über dem Saunaofen. Durch das Bohrloch vom Nebenraum durchgesteckt und mit Silikon verklebt - hält bombig und ist dicht.
      Bankfühler ist bei mir etwa 20-30 cm unter der Decke (sieht man am Bild, rechts neben der Lampe). Das ist ein Wiregate Multisensor. Die gesamte Platine inkl. Anschüsse, außer Feuchte- und Tempfühler, habe ich mit transparentem Silikon "eingekapselt". Das selbst gebastelte Fühlergehäuse aus Holz (mit Silikon zusammengeklebt) gefällt mir besser als die üblichen, braunen Plastik-Hüte.
      Das RGB-Band habe ich hinter die Lehne, nach oben leuchtend. Der Anschluss kommt direkt aus dem Nebenraum, also keine Leitung innerhalb der Sauna. Alle offenen Kontakte, sowie sowieso alle Bohrlöcher in die Sauna hinein, habe ich mit transparentem Silikon geschlossen.

      Das sieht man auf dem Bild nicht so richtig: Die Bankfläche, die man sieht, ist auf einer Höhe von ca. 90cm. Ich habe darunter eine zweite Ebene mit Bank.

      Meine Außensauna ist von unten nicht isoliert - der Fliesenboden ist auch im Betrieb saukalt. Irgendwann verlege ich dort eine elektrische Fußbodenheizung.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 21.11.2019, 09:34.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • König
        König kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und welche LED-Stripes hast Du genommen? In der Höhe dürfte das ja mit normalen nicht gehen.
    • ather
      Smart Home'r
      • 14.03.2016
      • 49

      #95
      Hallo Zusammen,
      ist das eigentlich normal das loxone bei der Saunasteuerung immer im Bereich +- 6° regelt? Wenn man z.B. 80 grad einstellt, dann schwankt es zwischen 86 und 75. Kann man das irgendwie verkleinern? habe nur einen Banksensor und einen STB über dem Ofen. Habe den Banksensor schon als Temp. Eingang und Bank Sensor in loxone Config probiert. habe aber kein Unterschied gemerkt.

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #96
        Christian Fenzl
        Moin Christian,
        kannst Du n kurzen Screenshot reinstellen, wie Du den vorgelagerten Schütz einschaltest?
        Hast Du das über den Saunaausgang oder über einen Schalter gemacht, sodass Du für das Sauna Einschalten zwei Aktionen in der app durchführen musst?
        Danke
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Anssteuerung des vorgelagerten Schütz durch den Sicherheitskreis -->STB in der Sauna und Ausgang von Loxone in Serie auf die Spule (A1).
          Sobald die Sauna aktiv ist (Ausgang Qa Saunabaustein) schaltest du den Sicherheitskreis direkt ein. Sollte der STB auslösen ist auch der Schütz aus. Wenn du z.B. einen 4poligen Schütz verwendest, könntest du damit auch einen Eingang "füttern" um zu checken ob der Sicherheitskreis auch in Ordnung ist. Was ich nicht machen würde, den Schütz dauerhaft aktiv zu halten, wie es so manche tun, d.h. nur mit dem STB.

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          sauber! Danke. Ja genau so wollte ich das machen.super. Auch der Tipp mit der Überwachung des Sicherheitskreises ist gut, habe nen 4-poligen Schütz.
          Den Ausgang Qa hatte ich nicht auf dem Schirm, um das Schütz zu schalten, weil dieser ja analöog 0-10 ausgibt und wenn der Ofen taktet andauernd auch der Sicherheitskreis an-und abschaltet
          Zuletzt geändert von simon_hh; 05.12.2019, 15:08.

        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Qa taktet nicht
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #97
        Genauso hab ich das, nur halt ohne STB.
        Ich habe noch einen Loxone-Schalter dazwischen:
        Sauna-Baustein EIN aktiviert den Schalter (O), und Sauna-Fehlerausgang, Fühlervalidierung und 1-Wire Fehler macht am Schalter R. So sehe ich in der Visu, dass die Sauna verriegelt ist, und ich muss dann explizit entriegeln, wenn irgendein Fehler war.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #98
          So langsam gehts weiter mit der Sauna.

          Nun suche ich ein passendes Netzteil.
          Eingesetzt werden die benannten 4 Finder Schütze, sowie eine Multi Exxtension Air und 1,8 meter RGBW Led Stripe.
          Bin ich nun richtig mimt der Annahme:
          4 Schütze á 2,2 W = 8,8W
          Multi Extension Air: 8,7W max
          Led stripe 86W/m bei 1,8m = 31W max
          Also in Summe 48,5 Watt bei 24 VDC, hatte den LED stripe nicht auf dem Schirm, dass der ja so viel Leistung hat und mein hier rumliegendes 1,2A Netzteil da nun völlig unterdimensioniert ist

          Welches Netzteil könnt Ihr empfehlen? Gerne klein, so richtig viel Platz habe ich nicht in dem kleinen Gehäuse. Das TDK lambda DSP 60-24 ist 1cm zu breit, ja 1cm.
          Zuletzt geändert von simon_hh; 14.01.2020, 12:48.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Auch wenn es nicht notwendig ist, aber ich wollte von den Schützen noch auf Reihenklemmen gehen und dann zum Ofen. Genauso alle Relais der mutli Extension Air für Leuchten gehen zuerst auf Reihenklemmen und dann an die Silikonleitung, RGBW von Extension auf Reihenklemmen und dann zum Led Stripe. Das ist einfach schöner verdrahtet, aber braucht natürlich Platz, dann noch 24V HESILED Sicherungensklemmen eingebaut und schon ist die kleine UV voll. Zudem wollte ich den N mit einer Schiene durchführen (PTI2,5 PE/L/NT), die Klemme benötigt allerdings auch Platz. Habe eben schon die mit Steckverbindern bestellt um die Schiene wegzulassen
            Eventuell verzichte ich auf ein paar Reihenklemmen sonst, z.B. die des Ofens, dann habe ich mehr Platz und ein DSP60-24 würde reinpassen. Zwei Netzteile defintiv nicht.

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast Du einen Elektroverteiler oder Schaltschrankgehäuse?
            Wenn letzteres zutrifft, kann man oftmals Klemmen oder Netzteile auch auf den Seitenwänden platzieren. Ist zwar nicht gerade schön, aber oftmals die Einzig mögliche Lösung.
            Alternativ kann man ja bei vorhandenem Elektroverteiler eventuell z.B. ein in gleicher Breite passenden Verteiler unterhalb anbringen und verbinden.
            Gruß Michael

          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            habe den hier nun fast fertig bestückt:
            https://www.bauhaus.info/sicherungsk...tz%20verteiler
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #99
          OK, das ist jetzt eventuell ein wenig nerdy. Aber, wenn ich jetzt mal die Platz-Problematik weglasse.
          Ist es in Euren Augen sinnvoll:
          1 Netzteil DSP 10-24 zu verwenden, das hat 10W und nur für die Multi Extension Air.
          1 Netzteil DSP 60-24 für LED Stripe (31W) und für die Schütze (8,8W)
          Dann das zweite Netzteil nur einschalten, wenn ich die Sauna nutze?

          Ich bin mir nicht sicher, wieviel Verlustleitung das 60W Netzteil hat und es sinnvoller so wäre, als 365 Tage im Jahr dieses Netzteil angeschlossen zu halten, und dann im Winter einmal die Woche die Sauna zu nutzen. Effizienz ist mit 86% angegeben, Sonstige Verlustleistung habe ich nicht gefunden.
          Zuletzt geändert von simon_hh; 14.01.2020, 21:54.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also ich würde ein Netzteil für den Miniserver + Schütze verwenden. Das zweite Netzteil ausschließlich für den Leistungsteil der Beleuchtung. Letzteres kann man dann abschaltbar ausführen.
            Gruß Michael
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #100
          Danke Michael,

          habe nun folgend geplant: MW HDR für Extension und Schütze und MW HLG für den LED stripe.
          Hat jemand eine Idee, mit welchem Kleber ich am besten ein HLG (Alu-Gehäuse) auf eine Wand eines kleinen Kunstoff UV kleben kann?
          Platz wäre an der Oberseite oder an der Rückwand.
          Nach aussen wäre auch möglich, da es ein IP65 Netzteil ist. Hätte es aber gerne als "Heizung" in der UV.
          Jemand sowas schon mal mit Pattex o.ä. Kraftkleber versucht?
          In die Rückwand schrauben wollte ich nicht, um die IP65 für die UV zu behalten.

          ja ein wenig Off-topic. Sorry
          Zuletzt geändert von simon_hh; 16.01.2020, 06:33.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • ather
            Smart Home'r
            • 14.03.2016
            • 49

            #101
            Zitat von Christian Fenzl
            Die PWM ist, wie beim Raumregler die Dauer einer Periode für das Heizen.
            Angenommen der Regler will mit 20% Leistung heizen, heißt das bei 60 Sekunden = 12 Sekunden heizen, 48 Sekunden aus. Bei 120 Sekunden Periode sind es 24 Sekunden heizen, 96 Sekunden aus.
            Bedeutet, bei doppelter Periodendauer halbierst du die Schalthäufigkeit der Relais (=bei der Leistung kann da schon Verschleiß auftreten).

            Beim Verdampfer ist PWM auch noch nervig in der Sauna: Weil man das Heizen des Verdampfers hört (ist ja nur ein Wasserkocher, der sich ein- und ausschaltet), ist es ziemlich lästig, wenn sich im Minutentakt der Verdampfer ein- und ausschaltet (Wasser kocht, Wasser kocht nicht, ...). Daher habe ich das stattdessen mit dem Schwellwertschalter gemacht. Es kommt in der Sauna nicht auf die prozentpunktgenaue Luftfeuchtigkeit an, sondern auf den Entspannungsfaktor.

            lg, Christian
            Hallo Christian,

            habe die Erfahrung gemacht dass bei mir, obwohl PWM auf 120s und Verstärkung auf 1 eingestellt ist, der Regler überschwingt.

            Welchen Wert hast du den bei der Verstärkung eingestellt? Ich könnte zwar auch an der PWM spielen, möchte die Relais aber etwas schonen.

            Im Test Modus reagiert der Saunabaustein bei höherer Verstärkung etwas schneller.

            Gruß
            Ather

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #102
              Christian Fenzl :

              Moin Christian und auch alle anderen, kannst Du mir mal ein Foto zeigen, wie ich den Reed an die Glastür anbringen kann... Oder hast Du ne Vollholztür?

              Danke
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vollholz 🙂
                Loch, Silikon, hält 😀

              • Sebastian
                Sebastian kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich hab mir nen Stift aus POM gedreht, der den Magnet vor den Reedkontakt schiebt, wenn die Tür schließt.
                Über eine Feder wird zurückgestellt.
                Das Ganze sitzt in einem kleinen Holzgehäuse.

                Glastür
            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #103
              Sebastian : Kannst Du mir n Foto zeigen? Ich kann mir das einfach nicht vorstellen
              Danke
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • Sebastian
                LoxBus Spammer
                • 28.08.2015
                • 243

                #104
                Ich hab dir ne Skizze gemacht, hoffe es ist verständlich. Ist die Sicht von unten.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20200209_203642.jpg
Ansichten: 802
Größe: 2,07 MB
ID: 234279Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20200209_204246.jpg
Ansichten: 830
Größe: 2,16 MB
ID: 234280

                Kommentar


                • simon_hh
                  simon_hh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke Dir!!! Danke für die Skizze und die Hilfe! Das ist ne gute Idee so.
              • JHBLN
                Dumb Home'r
                • 15.02.2020
                • 16

                #105
                Liebe Loxone-Spezialisten,
                in diesem Thread bin ich wohl am ehesten richitg. Es geht los, Sauna-Haus ist ohne Verkabelung bestellt, da Loxone eingebunden werden soll. Habe zu dem Sauna-Projekt etliche Anfängerfragen zu sämtlichen Komponenten (Temepraturfühler/Präsenzmelder/LED/Loxone-Bausteine) und zur Verkabelung.

                Komponenten:
                Es gab hier einen Verweis auf eine Komponentenliste, deren Verlinkung inzwischen ungültig ist. Naja, so oder so scheint dies ja sehr individuell zu sein.
                Ich brauche RGBW-LED-Streifen und RGBW-Dimmer / 2xTemperaturfühler / Präsenzmelder und Türkontakt. Hoffentlich geht alles aus der Anlage hervor.
                Welche konkreten Komponenten wären empfehlenswert?

                Verkabelung:
                Mir ist nicht klar, ob die Temperaturfühler an den Tree / 1-Wire eingebunden werden können oder ob ich weitere Komponeten benötige? Wie viele Leitungen des Cat-Kabels benötige ich für diese Komponenten wenn Tree/1-Wire nicht ausreicht? Vielleicht gibt es hier einen Hinweis zur Skizze?
                Ist die Verkabelung richtig gedacht?

                Vielen herzlichen Dank für Eure Meinung und Grüße aus Berlin.
                Jan

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sauna_Kompenten_Verkabelung.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,5 KB ID: 235827



                Zuletzt geändert von JHBLN; 17.02.2020, 16:42.

                Kommentar


                • Sebastian
                  Sebastian kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  11 kW-Ofen? Donnerwetter! Sieht gar nicht so groß aus deine Sauna. Wieviel Kubikmeter hat sie?

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Man rechnet mit 1kW pro Kubikmeter. Wenn's bissl mehr ist, schadet es auch nicht :-)
              Lädt...