Saunaanschluss und Absicherung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Noschvie
    MS Profi
    • 24.09.2018
    • 530

    #166
    Hallo
    wie wird der Loxone "Temperatur & Feuchtefühler Sauna 200136​" verkabelt?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1059
Größe: 33,3 KB
ID: 370199
    Mit eigener, externer 24V Versorgung und Pin 1/Temp und Pin 2/r.h. auf Analog Eingang 1 und 2 ?
    Danke!

    Kommentar


    • oa20
      oa20 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      1 und 2 gehören jeweils auf den Analog Eingang. 7 ist 24V und 8 Ground. Fertig

    • Noschvie
      Noschvie kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      7 /24V und 8 /Ground : externe Versorgung oder Spannungsversorgung vom MS ? Danke!

    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      wenn externe Spannungsversorgung, dann GND bitte miteinander verbinden.
  • radiohead3
    LoxBus Spammer
    • 10.11.2018
    • 343

    #167
    Hi zusammen,
    Wie ich gelesen habe nehmen einige LED Streifen für die Sauna. Auf dem Datenblatt der Loxone LED Streifen steht aber, dass diese nur bis 60 Grad funktionieren.
    Welche habt ihr deshalb genommen oder wie schützt ihr diese?

    Danke

    Kommentar


    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      LED Streifen sind bei mir unter der Sitzbank montiert, dort sind es unter 60°C.
      zusätzlich in ein Aluprofil legen/kleben, das hilft bei der Kühlung und streut das Licht auch schöner.
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #168
    Hallo radiohead3,
    ich bin skeptisch, ob es spezielle LED-Streifen für Saunen bzw. hohe Temperaturen gibt. Es gibt zwar einzelne Angebote im Internet, aber kaum technische Daten hierzu. Daher habe ich die Vermutung, dass es sich um normale LED-Streifen handelt, die zum fünffachen Preis verkauft werden, um eventuelle Reklamationen bedienen zu können.

    Ich habe normale LED-Streifen (RGB mit CCT) versendet und diese hinter der Rückenlehne verbaut. Die Temperatur ist dort bei mir i.d.R. max. 70 Grad. Ich rechne mit einer etwas kürzeren Lebensdauer, aber bei einem Betrieb von ca. 1 Tag pro Woche im Winter rechne ich mit etlichen Jahren. Sollten die vorzeitig ausfallen, dann werde ich noch mal recherchieren müssen.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • radiohead3
      LoxBus Spammer
      • 10.11.2018
      • 343

      #169
      Super. Dann werden wit das wohl auch so probieren.
      und welche nehmt ihr IP65 oder 68?

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        IP65 reicht völlig aus.
        IP68 ist in einer Silikontülle und ist für Untertauchen gedacht... Aber diese stinken meist recht intensiv.
        IP65 passt auch in eine Standard Aluschiene, weil es die Standardbreite hat... ich glaube das waren 12 mm
    • al3x
      Extension Master
      • 28.08.2019
      • 127

      #170
      Ich werde nun auch eine Außensauna bestellen und überlege zwecks Saunasteuerung. Hier haben ja alle die Steuerung nun komplett selbst über Loxone realisiert.
      Kennt jemand eine Saunasteuerung z.B. von Harvia welche nur einen Eingang hat für "Sauna Ein" -> dies über Loxone ansteuern würde mir eigentlich reichen.
      Ich sehe aktuell keinen Vorteil alles über Loxone zu steuern, das einzige ist halt der Trigger Sauna Start.
      Hat das schon jemand so realisiert?

      Was sind die Vorteile einer kompletten Loxone Lösung? Die Saunasteuerung von Harvia sind ja nicht teuer...
      Evtl. könnte man die Harvia Senlog CF9 nehmen und den Startknopf durch einen Ausgang von Loxone ersetzen ?
      Zuletzt geändert von al3x; 06.12.2023, 18:44.

      Kommentar


      • Xenobiologist
        Xenobiologist kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich finde es praktisch, alles in der App zu haben.
        Start, Stopp, Tür 1min auf, dann aus, Remote Start über die App via VPN. Timer, Lichtszenen, usw.
        Ich habe gar kein Bedienfeld. Mache alles über App oder Sprache.
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #171
      Hallo al3x,
      ein Designpreis wird die CF9 sicherlich nicht bekommen, reicht aber zu Steuerung aus. Ob das Ding einen Taster oder Schalter hat, kann man nicht erkennen. Wenn Du die Steuerung über Loxone starten möchtest, dann könnte man das über den primären Stromkreis machen, allerdings verwendet die Sauna 3 Phasen, d.h. Du benötigst entweder 3 Relaiskontakte oder einen 3-phasigen Schütz, den Du über ein Relais ansteuerst. Wg. der hohen Ströme ist ein Schütz sicherlich empfehlenswerter.

      Man könnte evtl. die Steuerungsplatine so modifizieren, dass ein Relais parallel zu dem Taster der Steuerung angeschlossen wird, aber ich kann nicht sehen, ob die Steuerung ein Taster oder Schalter hat. Das müsstest Du bzw. Dein Elektriker vorher prüfen und die Garantie wird dabei sicherlich erlöschen. Ob es wirklich eine gute Idee ist, ohne weitere Absicherungen die Sauna über Loxone aus der Ferne zu schalten, musst Du ebenfalls entscheiden. Mir fällt hier als zusätzliche Sicherung ein Türkontakt (Reed) ein (habe ich) und es gibt Bügel über dem Ofen, die diesen ausschalten, wenn z.B. ein Handtuch drauf gelegt wird (habe ich aber nicht).

      Meine Sauna wird komplett über Loxone gesteuert und hier wären ein paar mögliche Mehrwerte, die mir gerade einfallen:
      - digitale Steuerung der Temperatur (geht sicherlich auch mit dem Drehknopf der CF9)
      - Not-Aus Taster in der Sauna habe ich in der Steuerleitung für den Schütz eingeschleift
      - flexible Anpassung der Nutzungsdauer
      - Reed-Kontakt in der Tür schaltet den Ofen nach 1min aus, wenn Tür offen ist
      - Lüftungsbetrieb nach Ausschalten der Sauna
      - Dampfbetrieb (hab ich allerdings nicht)
      - Bank- und Ofenfühler getrennt (ist vielleicht etwas präziser, aber nach einer Weile weiß man schon, wie lange man aufheizen muss)
      - Lautsprecher in der Sauna werden eingeschaltet
      - 24V LED Beleuchtung mit Szenen (dimmbare und z.T.. farbige LEDs sind hinter Rückenlehne und unter den Bänken)
      - Durchsagen, wenn Sauna bereit ist (haben einige hier im Forum realisiert), mir reicht die Message über die Loxone App

      Es sind also viele Komfortfunktionen, die man nicht unbedingt benötigt. Eine LED Beleuchtung (mit Netzteil) kannst Du auch an die CF9 anschließen und es gibt günstige Funk-Lösungen, um die sogar noch dimmbar zu machen bzw. die Farben einzustellen (Shelly, Tradfri, Hue). Ich habe ein iPad mit Loxone App zur Steuerung direkt an der Sauna verbaut: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...ini#post259427 Am Ende war es aber viel Arbeit und in der Summe der Komponenten sicherlich deutlich teuer, als die von Dir genannte CF9. Wg. des Designs würde ich es aber wieder so machen .
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #172
        Es ist sicher aufwändiger, die elektrische Steuerung mit Loxone aufzubauen.
        Mit einem Smarthome im Haus habe ich aber auch keinen Gedanken daran verschwendet, irgendein „grindiges“ Steuerkastel einzubauen, insbesondere habe ich auch eine Außensauna, und nichts ist ärgerlicher, als nicht genau zu wissen, was da draußen passiert.

        Den Lüftungsmodus nach dem Abschalten wirst du speziell in der Außensauna zu schätzen lernen. Noch mit dem Holzofen hatte ich am nächsten Tag Kondenspfützen am Boden, und wenn nicht gleich gewischt, beginnt alles selbstständig zu wachsen.
        nach dem Umbau auf elektrisch, und mit dem 10cm-Lüfter, der 40 Minuten absaugt, ist die Sauna staubtrocken.

        Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung macht Sinn. Ein Gitter mit Schalter über dem Ofen ist nur im Gewerbe vorgeschrieben, und da muss man schon sehr benommen sein, wenn man die Handtücher am Ofen „parkt“.


        lg Christian
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 06.12.2023, 22:22.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Noschvie
          MS Profi
          • 24.09.2018
          • 530

          #173
          Empfehle auch die Steuerung über Loxone, 3-phasiger Schütz sowieso notwendig, abhängig vom Ofen steuert Loxone die 3 Phasen auch einzeln an.

          Kommentar

          • al3x
            Extension Master
            • 28.08.2019
            • 127

            #174
            was man alles machen könnte weiß ich schon. Aber die Temp. z.B. stell ich einmalig ein.
            Licht, Lüfter usw. kann ich ja trotzdem über Loxone steuern.
            Vorteil der fertigen Steuerung wäre halt, das Sicherheit usw. alles schon fertig ist. @Noschvie: warum sollte ich da einen 3-phasigen Schütz benötigen?
            @Christian: Zum Thema Lüfter: Hast du einfach nen normalen Lüfter in die Außenwand gemacht, welcher nach außen Entlüftet?

            Kommentar


            • Sammy
              Sammy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Zum 3-phasigen Schütz.

              Große Leistungen schaltet man nicht mehr mit dem Relais (das würde dadurch sehr schnell verschleißen), sondern mit einem Schütz. Der Schütz wiederum lässt sich wie ein normales Relais ansteuern (er ist nur besser für die großen Leistungen geeignet). Und die meisten Sauna-Öfen haben deutlich über 3 kW Heizleistung und die verteilt man auf alle drei Phasen. Zu besseren Regelung der Temperatur würde ich aber drei getrennte Schütze einsetzen, so kann je nach Heizbedarf 1,2 oder 3 Heizschlangen aktiv werde.

              Schöne Grüße,
              Michael
          • Noschvie
            MS Profi
            • 24.09.2018
            • 530

            #175
            ad 3-phasigen Schütz: notwendig für die Sicherheitstemperaturbegrenzung (kurz STB). Damit ist sichergestellt, dass die Sauna nicht überhitzen kann auch bei einem Fehler der Steuerung/Loxone. Nachzulesen auch im Loxone Blog zur Saunasteuerung

            Kommentar


            • al3x
              al3x kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              genau das ist ja in der Saunasteuerung bereits integriert...
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #176
            Diesen Lüfter hab ich draußen angeschraubt, und ein 100mm-Rohr geht durch die isolierte Wand:

            SUNON 12V 10,1W 120x120x38mm... https://www.amazon.de/dp/B00MNJDNQY?...p_mob_ap_share

            Es ist ein 12cm Lüfter, so konnte ich ihn - über dem Rohr - noch am Holz anschrauben. Ein Fliegennetz hab ich noch davor, und eine Holzkonstruktion mit Lamellen zum Verstecken.
            Das Loch ist unter der Bank, so sieht man es eigentlich nicht innen.

            Irgendeine IP… Wasserdichtheit wäre gut, hab aber drauf gepfiffen, weil der so günstig war. 12V bei mir, weil ich die LED auch in 12V habe, und einen guten Durchsatz soll er haben.

            lg Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1398

              #177
              ad 3-phasigen Schütz: notwendig für die Sicherheitstemperaturbegrenzung (kurz STB).
              @al3x: Ja, das stimmt. In der CF9 ist eine Fühlerkomponente WX172 dabei, die ein Überhitzungsschutz WX230 neben dem Temperaturfühler WX231 enthält.

              Der Schütz wäre evtl. für die von Dir gewünschte Einschaltung der Sauna über den Primärstromkreis notwendig, sofern Du die Einschaltung über Loxone steuern und die Platine nicht modifizieren möchtest (Garantieverlust). Ob das überhaupt geht, habe ich ja oben schon in Frage gestellt (Taster vs. Schalter an Steuergerät). Wenn der Einschalter am Steuergerät ein Taster ist, dann müsstest wahrscheinlich Du die Platine modifizieren. Wg. Gewährleistung wird Dein Elektriker das wahrscheinlich nicht machen.

              Es läuft am Ende auf die Frage hinaus: steuere ich die Sauna mit einem herkömmlichen Steuergerät ohne großen Komfort oder​ komplett über Loxone?

              P.S.: Deine Frage hat mit der ursprünglichen Frage des Beitrags nur bedingt etwas zu tun. Es wäre sicherlich übersichtlicher gewesen, einen eigenen Beitrag zu erstellen, als die Frage an einen bereits 12-seitigen Beitrag als "Antwort" anzuhängen. Das kostet nix extra .
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • al3x
                Extension Master
                • 28.08.2019
                • 127

                #178
                Was habt ihr für Ofenhersteller eingesetzt? z.B. bei Harvia gibts, so wie ich das sehe, keine reine Öfen ohne Steuerung. Die haben die Steuerung an sich schon im Ofen integriert und dann ist nur das HMI ansteckbar...
                Aber die Steuerung hätte sogar einen Fernschalter (F). Leider alles bisschen dürftig beschrieben...
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1398

                  #179
                  Ich weiß nicht, wo Du bei Harvia gesucht hast, aber viele (alle?) Modelle gibt es entweder mit externer digitaler Steuereinheit, als "E" = nur Ofen (benötigt separate Steuereinheit) und "manuell" mit Steuerknöpfen. Hier ist mein Modell mit dem ich sehr zufrieden bin: https://www.harvia.com/de/produkts/?...ly:glow_corner Da ich alles über Loxone steuere, habe ich logischerweise das "E" Modell genommen.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar


                  • al3x
                    al3x kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Super, vielen Dank. jetzt hab ichs auch kapiert / gefunden...
                • henfri
                  Azubi
                  • 16.09.2024
                  • 2

                  #180
                  Hallo,

                  vielen Dank für den interessanten Thread.
                  Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Grund für die Empfehlung "Dreiphasiges Schütz vor den drei Relais" richtig verstanden habe. Daher versuche ich einmal zusammenzufassen:
                  Das Schütz wird höher dimensioniert, so dass es bei möglichen klebenden Kontakten bei den "Regel-Relais" ganz sicher noch schaltet (zusätzlich zur höheren Dimensionierung schaltet es ja auch nur selten, und bei entsprechender Logik auch nie unter Last).

                  Ist das richtig?

                  Ist es auch richtig, dass der Sauna-Baustein die Regel-Relais erst (kurz) nach dem Schütz erstmalig aktiviert, um zu verhindern, dass das Schütz unter Last schaltet -oder ist das nicht nötig, da die Zyklen (mal angenommen Sauna alle drei Tage, dann wären das nach 50 Jahren immernoch lächerliche 2000 Schaltvorgänge) immernoch gering sind?

                  Wieviele Schalt-Zyklen habt ihr denn in der Praxis überhaupt pro Sauna-Stunde? Ich kann mir vorstellen, dass das ganze recht träge ist und daher wenige Zyklen zusammenkommen.

                  Hintergrund meiner Frage:
                  Ich überlege einen KNX-Schaltaktor für die Regel-Relais zu verwenden. Dabei hätte ich ja folgende Nachteile:
                  1) die Regel-Relais würden nicht durch die thermische Sicherung geführt; diese wäre also - was die Relais-Kontakte angeht - nicht mehr redundant. Klebt das Schütz, so funktioniert die thermische Sicherung nicht mehr. Allerdings wäre dies nur relevant, wenn gleichzeitig die Regelung ausfällt.
                  2) wenn im Aktor ein Relais defekt ist, dann wird es schwerer/teurer zu ersetzen, als wenn es ein externes Relais ist.

                  Noch eine Frage:
                  Redundanz ist gut. Aber ein klebendes Relais wäre schnell ein "schlafender Fehler". Wenn das dreiphasige Schütz klebt, merkt man das wohl nie (oder?). Wenn eins der Regel-Relais klebt vielleicht auch nicht unbedingt... Die Redundanz bringt also - ohne regelmäßige manuelle oder sogar permanente Überprüfung nicht so viel, oder?

                  Letzte Frage:
                  Es böte sich für mich an, die Unterverteilung direkt an/auf die Sauna zu packen. Welche Erfahrung habt ihr hinsichtlich der Lautstärke?

                  Sorry für den langen (ersten) Post und danke vorab für Euer Feedback,
                  Hendrik

                  Kommentar

                  Lädt...