ABUS SG1800 und Analogausgänge 10V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    ABUS SG1800 und Analogausgänge 10V

    Hallo,

    als absoluter Elektro-Laie versuche ich meine ABUS Alarmsirene SG 1800 (die bisher noch blind ist und nur zur Abschreckung dient, leider gab es zwei Einbrüche in der nahen Nachbarschaft) an den vorhandenen Miniserver anzuschließen.

    In der Beschreibung von ABUS habe ich auf S. 5 und 9 die Anschlussvorgaben gefunden, nur leider kann ich mir keine vollständigen Reim auf die Aussage machen "Anschluss für LED2. Die LED leuchtet bei einer negativen Ansteuerung (0 V DC am Eingang)."

    Mein Ziel soll es erstmal nur sein, dass ich die LED 2 (Status) mit genug Strom vom Miniserver versorge, dass sie ständig leuchtet. Ich dachte da an die 10V Ausgänge, ist das überhaupt möglich und wie müsste ich was vom Miniserver mit der ABUS Sirene verbinden?

    Den Miniserver hatte ich mir vormals "nur zur Visualisierung der bereits vorhandenen EIB-Anlage angeschafft, nachdem nun aber auch die Bewässerungsanlage darüber läuft, kommen immer weitere kleine Gimmicks hinzu ;-).

    Danke vorab.

    http://www.abus.com/var/ImagesPIM/d1...SG1810_INT.pdf



    VG
    Matthias
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1267

    #2
    Hallo,
    Habe die sg1800 bei mir in Betrieb.
    Die Loxone oder deren Netzteil liefert KEINEN Strom an die SG1800. Die Sirene braucht eine eigene 12V Stromversorgung (z.B. Von der Alarmanlage oder einer sep. stromversorgung. Mit oder ohne Akku in der Sierene sind unterschiedliche Leistungen Nnotwendig). Von dieser bekommst Du dann auch die 0V (= Minuspol). Von der Loxone brauchst Du nur die potentialfreinen Relais.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1267

      #3
      Nachtrag
      Die Status LED ist von außen kaum kaum zu sehen, bringt also wenig. Nimm lieber eine einfache LED, versorge die passend mit Strom und lege die an richtiger Stelle ins Gehäuse.


      Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

      Kommentar

      • MightyLox
        LoxBus Spammer
        • 22.10.2015
        • 208

        #4
        Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied zur ABUS SG1650 ist? Die 1650 Alarmierung kostet die Hälfte, hat den deutlich lauteren Ton und Xenon.
        Welche eignet sich besser für die Integration in eine Loxone Umgebung?

        Danke & Grüße
        Martin
        Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
        Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
        KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
        Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
        Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1267

          #5
          Für beide brauchst du 12v und relaisausgänge.
          Optik und Material unterscheiden sich. Die Große kann mit Akku gepuffter werden. Der Ton der1850 hört sich komisch an und der Blitz ist ein Witz. Würde die nicht neu kaufen....die 1650 aber auch nicht

          Kommentar

          • MightyLox
            LoxBus Spammer
            • 22.10.2015
            • 208

            #6
            Zitat von Nobbi75
            ....die 1650 aber auch nicht
            Das bedingt fast die Frage, welche du wählen würdest? Ich muss mich zeitnah entscheiden, daher bin ich für jeden Input sehr dankbar.

            Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
            Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
            KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
            Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
            Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1267

              #7
              Wenn du die schon hast würde ich keine neue kaufen.
              Du brauchst einen kleinen Akku in der Sirene und ein 12V Netzteil. Ich meine 140mA reicht bei einem Akku in der Sirene....lies aber bitte nochmal nach. Dann hast Du auch eine Sicherung bei Stromausfall.

              Wenn ich viel Geld ausgehen möchte, dann würde ich bei einem Alarmanlagenbauer eine kaufen

              Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo Nobbi75,

                Ich bin auch gerade dabei die Abus SG1800 in Betrieb zu nehmen, aber das verdammte Ding gibt keinen Mux von sich.

                12V-Akku eingebaut und AUX RED, COM BLK mit nem externen 12V Ladenetzteil verbunden. POWER-LED leuchtet.
                LED-Status mit TRBL verbunden. Wenn ich das 12V-Ladenetzteil rausziehe, leuchtet die Status-LED (LED2) auch nach
                ner Weile. Das scheint also auch zu funktionieren.

                Nun hab ich ST- (für Blitz) und C- (wahlweise auch C+, für die Sirene) mit je einem Relais-Ausgang verbunden, die
                von einem separaten 12V Netzteil gespeist werden. So weit, so gut, aber weder Blitz noch Sirene rühren sich, wenn
                ich 12V drauf gebe. Wie soll das überhaupt funktionieren ohne Masse???

                Hab mir mal die Bedienungsanleitung der SG1650 angeguckt, die hat für Blitz und Sirene jeweils 12V und Masse.


                Gruß,
                Volker

                Kommentar

                • Nobbi75
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1267

                  #9
                  Hi,
                  Die Anleitung ist etwa komisch geschrieben. Ich kann gerne mal nachsehen was du wie verdrahten musst. Hast du etwas an den Jumpern verändert, und wenn ja wie? Davon abhängig reagiert die Sirene und der Blitz.
                  Je nach Einstellung muss der Kontakt geöffnet oder geschlossen sein. Teilweise muss er an Masse, teilweise 12V....sehr individuell einstellbar.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hi,

                    Zitat von Nobbi75
                    Die Anleitung ist etwa komisch geschrieben.
                    Wohl wahr.
                    Zitat von Nobbi75
                    Ich kann gerne mal nachsehen was du wie verdrahten musst.
                    Das wäre super, danke!
                    Zitat von Nobbi75
                    Hast du etwas an den Jumpern verändert, und wenn ja wie? Davon abhängig reagiert die Sirene und der Blitz.
                    Je nach Einstellung muss der Kontakt geöffnet oder geschlossen sein. Teilweise muss er an Masse, teilweise 12V....sehr individuell einstellbar.
                    STROB = MAN, weil ich gerne Blitz und Sirene getrennt über ST, bzw. C+/- ansteuern möchte.
                    TRIG = C-, damit bei Stromausfall die Sirene nicht los geht (so zumindest mein Verständnis), hab aber auch C+ ausprobiert.
                    TAMPER = INT
                    CONFIG 1: AN
                    CONFIG 2: AUS
                    CONFIG 3: AUS
                    CONFIG 4: AUS
                    ID1 1-3: AUS
                    ID1 4: AUS

                    Gruß,
                    Volker

                    Kommentar

                    • Nobbi75
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1267

                      #11
                      Also...
                      Stell mal bitte alle Einstellungen auf Voreinstellung, außer STROB auf MAN
                      Ladenetzteil 12V? Hat es 13,8V? Evtl reicht es sonst nicht um dem Akku zu laden....musst mal ausprobieren!

                      1.Strom weg
                      2.Drahtbrücke ("AUX RED" [=12V] - "C+")
                      3.Strom an
                      Hier lag vermutlich der Fehler...der Kontakt muss geschlossen sein BEVOR der Strom angeschlossen wird

                      Das Entfernen der Drahtbrücke löst die Sirene aus (Hier musst Du statt der Drahtbrücke das Relais zwischenschalten...zur Sicherheit ein Relais mit Wechselkontakt verwenden - Strom auf Relais öffnet den Kontakt der Drahtbrücke...die Loxone hat ja nur Schließer...und wenn hier mal das Relais ungewollt öffnet hast Du Alarm)

                      Blitz: Verbinde "ST" und "COM BLK"...und es sollte blitzen...

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo,

                        so, bin jetzt endlich dazu gekommen deinen Tipp auszuprobieren. Also mit den Drahtbrücken funktionieren sowohl Sirene als auch der Blitz.
                        Das heißt beim Entfernen der Bücke AUX RED <-> C+ löst die Sirene aus und beim Setzen der Brücke COM BLK <-> ST löst der Blitz aus.

                        Nach deinem Hinweis hab ich auch die Funktionsweise verstanden .

                        Zitat von Nobbi75
                        Also...
                        (Hier musst Du statt der Drahtbrücke das Relais zwischenschalten...zur Sicherheit ein Relais mit Wechselkontakt verwenden - Strom auf Relais öffnet den Kontakt der Drahtbrücke...die Loxone hat ja nur Schließer...und wenn hier mal das Relais ungewollt öffnet hast Du Alarm)
                        Für den Blitz ist ein Schließer genau das Richtige: Strom weg/Relais offen -> Blitz aus, Strom geschaltet/Relais zu -> Blitz ein.
                        Ich hatte eigentlich gedacht (der Beschreibung folgend) mit einem Schließrelais zwischen COM BLK <-> C- wäre das Verhalten genauso wie beim Blitz, diese ist aber leider nicht so.

                        Kannst du mir ein Relais mit Wechelkontakt empfehlen?


                        Gruß,
                        Volker

                        Kommentar

                        • Nobbi75
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1267

                          #13
                          Ich habe Finder Koppelrelais der Serie 38. Du kannst die schmalen nehmen. Nur einfach "Finder 38.51 24v" suchen...wenn du mit 24 V schalten willst.

                          Kommentar


                          • Gast
                            Gast kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo Nobbi75,

                            vielen Dank nochmal, hab die Anlage nun montiert und die Sirene mit einem Koppelrelais verdrahtet. Funktioniert prima.


                            Gruß,
                            Volker
                        • Gast

                          #14
                          Hi all

                          Ich kämpfe immer noch mit der SG1800 und dem MS, ehrlich gesagt bin icht total verwirrt

                          Ich habe auch vor die SG1800 mit einem separaten 12V Netzteil, (ohne Akku) zu betreiben (BLK = 0V ; RED= 12V), die Sirene (C+) und den Blitz (ST) möchte ich getrennt ansteuern. Mir ist einfach immer noch unklar, wie ich die SG mit dem MS verbinden soll. Kann ich den C+ und den ST z.B. an einen 230V Relay Ausgang verbinden, oder muss ich diese beiden Anschlüsse vom MS Analogue Ausgang anschließen? Oder muss ich gar ein Koppelrelais dazwischen schalten?

                          Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Hallo adboss,

                            ich betreibe die SG1800 mit Akku. Das ist meiner Meinung auch sinnvoll, damit trotz Stromausfall der Alarm noch funktioniert (Notstromversorgung).

                            Du brauchst zusätzlich zur SG1800 noch ...
                            * Akku: http://www.amazon.de/gp/product/B000...ilpage_o05_s00
                            * Ladenetzteil (13.8 V): http://www.reichelt.de/AL-800/3/inde...0&SEARCH=AL800
                            * Koppelrelais: http://www.reichelt.de/FIN-38-51-24V...=FIN+38.51+24V

                            Jumper/Dip-Schalter:
                            * STROB = MAN
                            * TRIG = C-
                            * CONFIG = default
                            * ID = default

                            Anschluss:
                            1. Netzspannung: Ladenetzteil+ an AUX RED; Ladenetzteil- an COM BLK
                            2. Akku: + an RED, - an BLK
                            3. Blitz: einen beliebigen Relais-Ausgang (vom MS, Extension oder Relay-Extension)
                            * Eingang (linker Anschluss) mit 24V (z.B. + vom einem Loxone-Netzteil) verbinden.
                            * Ausgang (rechter Anschluss) an ST.
                            => Die Loxone Relay-Ausgänge sind "normally-closed", d.h. wenn kein Strom, dann ist Relais offen und der Ausgang hat keine Spannung, folglich ist der Blitz aus. Wenn Strom anliegt, dann
                            ist Relais geschlossen und Ausgang hat 24 V, folglich ist Blitz an.
                            4. Sirene: einen beliebigen Relais-Ausgang (vom MS, Extension oder Relay-Extension)
                            * Eingang (linker Anschluss) mit 24V (z.B. + vom einem Loxone-Netzteil) verbinden. Kannst Du von Blitz brücken.
                            * Ausgang (rechter Anschluss) auf Koppelrelais A1
                            * Koppelrelais A2 mit - vom Loxone-Netzeil verbinden
                            * Koppelrelais 11 mit COM BLK = Ladenetzteil- (alternativ: AUX RED = Ladenetzteil+)
                            * Koppelrelais 12 mit C- (alternativ: C+)
                            ** wenn du die Alternative benutzt mit du natürlich TRIG = C+ setzen.

                            Den "Umweg" über das Koppelrelais muss du nehmen, weil die SG1800 die Sirene auslöst, wenn der Stromkreis unterbrochen wird. Das funktioniert aber nicht mit den Loxone-Relais (wegen normally-closed). Beim Koppelrelais ist Ausgang 12 ein Öffnerkontakt (normally-opened), d.h. wenn kein Strom anliegt, dann ist das Relais geschlossen und Ausgang 12 hat Spannung, folglich ist die Sirene aus. Wenn Strom anliegt, dann ist Relais offen und Ausgang 12 hat keine Spannung, folglich ist die Sirene an.

                            Ich hab auch ein paar Stunden vor meinem Schaltschrank verbracht und Einiges ausprobieren müssen. Kleiner Tipp, Ohrenschutz ist hilfreich, falls die Sirene plötzlich auslöst ;-).
                            Viel Erfolg!


                            Gruß,
                            Volker

                            Kommentar


                            • Gast
                              Gast kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hallo Volker

                              Ich habe heute alle Komponenten bekommen und gleich mit der Installation -, Verkabelung gestartet.

                              - Die Sirene funktioniert -->> SEHR LAUT
                              - Der Blitz blitzt aber nicht

                              Muss ich noch etwas beachten, z.b. in welcher Reihenfolge ich das Netzteil einschalte oder den Akku anstecke?

                              Danke im Voraus für Dein Feedback
                              Gruss Adrian
                          Lädt...