wir haben vergessen die Leitung für den Türgong zu legen ... jetzt bin ich auf der Suche nach einer "Nachrüstlösung" via AIR oder WLan.
Türgong
Einklappen
X
-
Kommt mir bekannt vor :-)
Ich habe daher in zwei Räumen an Stelle einer Steckdose bzw. 1x an Stelle eines Tasters einen Türgong gesetzt. Ich hatte überall noch Adern frei.
--> https://www.loxforum.com/forum/hardw...711#post103711 bzw. https://www.jung.de/de/online-katalog/117659013/ - aber Achtung: der JUNG Gong geht nicht mit 8 ... 24 V DC sondern nur 8-12VDCKommentar
-
Ich habe mir (zunächst mal nur experimentell, läuft aber seit ca. 8 Wochen 100%ig) Folgendes aufgebaut:
WeMOS D1 mini: https://www.amazon.de/AZDelivery-D1-...=wemos+d1+mini
mit mp3-Modul: https://www.amazon.de/DFPlayer-perfe...eywords=df+mp3
und Mini-Lautsprecher: https://www.amazon.de/Miniatur-Lauts...i+lautsprecher
(Die Teile gibt's anderswo auch billiger, die Lautsprecher z.B. bei Pollin für 1,50€)
Zusätzlich wird natürlich ein Netzteil (micro-USB) und eine kleine Mirco-SD-Karte (1GB reicht völlig) benötigt.
Auf den WeMOS flasht man ESPeasy (Anleitung hier: https://www.loxforum.com/forum/hardw...bin-begeistert)
Dann legt man sich passende mp3-Files auf die Speicherkarte, konfiguriert das ESPeasy in der Web-Oberfläche und kann vom Miniserver per virtuellem HTTP-Ausgang die Files abspielen. Also den virtuellen Ausgang mit dem Klingeltaster verbinden, fertig.
Übrigens könnte man einen WeMOS auch als Eingabe-Taster verwenden...Kommentar
-
Mit dem Wemos habe ich das auch schon mal getestet, gab aber immer wieder mal ein „Geisterklingeln“ und kein reconnect des Wemos, wenn W-LAN mal weg warKommentar
-
Hmm, groß sind die beiden Module nicht. Ich habe für den WeMOS 25mm x 35mm (Platinenmaße) gemessen, für das mp3-Modul 20mm x 23mm (inklusive der etwas herausragenden Speicherkarte).
Das größere Problem dürfte dann der WLAN-Empfang sein, vor allem, wenn das Netzteil so dicht dran sitzt. Das arbeitet halt auch mit hohen Frequenzen und könnte das WLAN-Signal schon etwas stören. Käme auf einen Versuch an, so teuer sind die Sachen ja nicht...Kommentar
-
Um nochmal auf meine Frage aus #4.1 zurück zu kommen.
Ich bin durch Zufall gerade auf ein Modul gestoßen das optisch gleich aussieht und auch die gleiche PIN Belegung hat, ist also vermutlich die gleiche Hardware. Mit einem Widerstandsnetzwerk kann mann dann 14 Tracks direkt abrufen aber auch Play/Pause etc steuern. Doku im Anhang. Ab Kapitel 4Angehängte DateienKommentar
-
Tatsächlich, es scheint das gleiche Modul zu sein. Dass man es auch via Taster ansteuern kann, wusste ich nicht!
Ich nutze es halt mit Wemos und ESPeasy üver WLAN. Aber da der TO ja geschrieben hat, dass er keine Leitung für den Türgong hat, scheint mir auch die WLAN-Anwendung sinnvoller
Trotzdem Danke für das Datasheet, sehr informativ!!!
-
-
Hallo Zusammen,
ich bin begeistert von der Möglichkeit, das MP3-Modul per WEMOS ansteuern zu können und das dann auch noch über http oder udp.
Seit Tagen suche ich nach einer Lösung, wie ich 1) ESPEasy auf dem Wemos richtig konfiguriere, 2) wie die Befehle zum Wemos aussehen müssen, um das MP3-Modul zum spielen zu bewegen und 3) wie das ganze verdrahtet wird.
Es wär super, wen Vossi mal beschreiben könnte, welche Einstellungen in ESPEasy getätigt werden müssen, welche Pins vom Wemos mit dem MP3-Modul zu verbinden sind und wie genau die Virtuellen Ausgänge in Loxone einzurichten sind, bzw. welche Ausgangsbefehle gesendet werden müssen um z.B. Track 1 oder Track 3 abzuspielen.
Was ich schon weiß ist wie man ESPEasy auf den Wemos aufspielt, ins eingene WLAN einbindet und die Configseite aufruft. Dann verliert sich mein Wissen allerdings in reichlich viel gefährlichem Halbwissen. Die Google-Suche spuckt dazu schon mal eine Beschreibung aus, aber danach sollte man ESPEasy so konfigurieren, dass als Device ein MP3-Modul auszuwählen ist, das ist bei mir in ESPEasy aber gar nicht enthalten. Also, scheitere ich schon mal daran.
Auch Tasmota könnte ich auf den Wemos spielen, aber damit kenne ich mich jetzt überhaupt nicht aus, deshalb lass ich das mal lieber bleiben.
Wär echt super Vossi, wenn Du mir da etwas weiterhelfen könntest.
Zur Taster-Bedienung hab ich da ein Video auf Youtube gefunden, das dem einen oder anderen ggf. auch weiterhilft.
Zuletzt geändert von harryb; 28.12.2019, 13:20.Kommentar
-
Hallo Harryb,
du benötigst in jedem Fall eine EspEasy Version, die das Modul unterstützt. Das war bei mir seinerzeit noch eine Beta, weiß nicht genau, ob die das jetzt in der offiziellen drin haben. Wie das Modul anzuschließen und dann anzusteuern ist, habe ich dieser Seite entnommen:
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/MP3_player
Die Ansteuerung vom Minsiserver erfolgt über virtuelle Ausgänge. Syntax und ggf. ein Bildchen müsste ich nachreichen (ist aber kein Hexenwerk)...
Kommentar
-
Du benötigst laut Plugin-Liste die "TESTING" Version (P065). Die für mich einzig zuverlässige Quelle ist Github mit den automatisierten Releases. Schau dass du mehr als 1MB Speicher hast, damit du OTA-Updates machen kannst. Auswahlhilfe, für Tabelle ganz nach unten scrollen.
Kommentar
-
Für deine Zwecke: Vergiss die Arduino IDE, flashe ein fertiges Release-Binary Testing oder Dev. Im Zip ist alles was Du brauchst drin. Und wenn du es doch auf die harte Tour machen willst im Release-Link ist ja auch der Sourcecode zu finden. Google sagt mir, dass du hier mal schauen solltest: https://www.bastelgarage.ch/index.ph...ost&post_id=15Zuletzt geändert von BSiege; 29.12.2019, 14:52. -
Sagmal, alle nötigen Links habe ich eigentlich schon aufgelistet. Aber ich kann natürlich auch gerne für dich den aktuellen direkten Link hier einsetzen:
-
-
BSiege erstmal vielen Dank für Deine Hilfe und Geduld. Sorry, aber die aktuellste ESPEasy hatte ich, aber darin ist keine Möglichkeit das MP3-Modul als Device auszuwählen. Genau da hatte ich ja meine Probleme, da stand ich dann vor offener Tür und dahinter war LEERE. Tut mir wirklich leid, aber manches raff ich einfach nicht von selbst, da brauch ich einfach einen "Schupser". Aber egal, auch wenn ichs jetzt anders gelöst hab, hat mir die viele Sucherei und natürlich dazu auch die LINKS von Dir dabei geholfen, doch noch zu einer Lösung zu kommen.
Ich hab auf github eine Tasmota-Version gefunden (tasmota-sensors) in der was von MP3 gestanden hat.
Falls es noch wen interessiert, hier meine Lösung, die ich jetzt erfolgreich umgesetzt hab. (ein bisschen Tasmota-Grundlage muss man aber haben)
1) Verkabelung des Wemos mit dem DFPlayer-Mini (mp3-Modul): VCC 5V vom Wemos an DFPlayer, GND vom Wemos an DFPlayer, Wemos D7 mit 1K-Widerstand an RX vom DFPlayer und dann noch einen kleinen (max. 3W) Lautsprecher an SPK1 und SPK2 vom DFPlayer.
2) Tasmota mit der tasmota-sensors.bin auf den Wemos flashen (den einfachsten ESP8266-Flasher verwenden
3) auf einer Mikro-SD den Ordner MP3 erstellen und darin mp3-Dateien mit dem Dateinamen-Format: 0001.mp3, 0002.mp3 usw. aufspielen (hinter die ersten 4 Zimmern können weitere Zeichen zur eindeutigeren Benennung der mp3 stehen, das ignoriert das Programm dann einfach.
4) Nachdem Tasmota auf dem Wemos ist sollte über folgenden http-Befehl über den Browser am DFPlayer ein Titel abgespielt werden.
http://<ip-adresse-vom-wemos>/cm?cmnd=MP3Play
Zuletzt geändert von harryb; 29.12.2019, 18:16.Kommentar
-
Sorry, aber die aktuellste ESPEasy hatte ich, aber darin ist keine Möglichkeit das MP3-Modul als Device auszuwählen.
Das hast du gesucht. (Mindestens 4M Speicher, aber Wemos hatte IMHO nie weniger)
Alle Plugins vorhanden, ältere Version.
Und konfiguriert.
GPIO kann natürlich varieren, hier ist kein WEMOS im Einsatz, nur Sonoff Switches mit 8MB Flash.
Bis hier ist übrigens Loxone noch gar nicht tangiert, aber hier wäre dann das richtige Forum dafür.
Kommentar
-
Kommentar
Kommentar