wir wohnen seit 3 Monaten in unserem Neubau. Dort ist eine Rotex HPSU Compact 508 LWWP Heizung und eine Photovoltaikanlage verbaut. Aktuell verbraucht die Heizung bei den Temperaturen ziemlich viel Strom, gleichzeitig ist es aber auch oft sehr sonnig und ich habe selbst im Winter 2-5kWh Überschuss von der PV-Anlage, die ich gerne nutzen würde. Mein Plan war nun die Heizung via SG-Ready Eingang (SmartGrid) zu triggern und bei Stromüberschuss hochheizen zu lassen. Der Loxone Energiemanager würde sich dazu ja perfekt anbieten. Leider komme ich aber mit der Beschaltung des SG-Ready Eingangs nicht ganz zurecht. In der Anleitung der Heizung auf Seite 24 steht, dass man den Smart Grid-Eingang und den EVU Eingang beschalten muss. Die frage wäre nun aber wie? Der Techniker hatte damals bei der Inbetriebnahme gesagt, dass man entweder mit einem potentialfreien Kontakt (voller verbrauch) oder mit zwei potentialfreien Kontakten (wenig Verbrauch und viel Verbrauch) die Heizung über den SG-Ready Eingang ansteuern kann und so ggf. auch bei wenig PV-Überschuss nur wenig verbrauchen kann bzw. bei viel Überschuss mehr. Mich würde im ersten Schritt erstmal interessieren wie ich das ganze generell verkabeln muss, also zieht man über die potentialfreien Kontakte den Smart Grid Eingang und den EVU Eingang auf GND? Und wenn ja, wann muss ich welchen Eingang beschalten um welches Ergebnis zu erreichen?
Vielleicht hat ja irgend jemand auch eine Rotex Heizung mit PV-Anlage im Einsatz und kann mir Tipps geben.
Gruß Hannes
Kommentar