Rotex HPSU Compact 508 mit Photovoltaik kombinieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    Rotex HPSU Compact 508 mit Photovoltaik kombinieren?

    Hallo zusammen,

    wir wohnen seit 3 Monaten in unserem Neubau. Dort ist eine Rotex HPSU Compact 508 LWWP Heizung und eine Photovoltaikanlage verbaut. Aktuell verbraucht die Heizung bei den Temperaturen ziemlich viel Strom, gleichzeitig ist es aber auch oft sehr sonnig und ich habe selbst im Winter 2-5kWh Überschuss von der PV-Anlage, die ich gerne nutzen würde. Mein Plan war nun die Heizung via SG-Ready Eingang (SmartGrid) zu triggern und bei Stromüberschuss hochheizen zu lassen. Der Loxone Energiemanager würde sich dazu ja perfekt anbieten. Leider komme ich aber mit der Beschaltung des SG-Ready Eingangs nicht ganz zurecht. In der Anleitung der Heizung auf Seite 24 steht, dass man den Smart Grid-Eingang und den EVU Eingang beschalten muss. Die frage wäre nun aber wie? Der Techniker hatte damals bei der Inbetriebnahme gesagt, dass man entweder mit einem potentialfreien Kontakt (voller verbrauch) oder mit zwei potentialfreien Kontakten (wenig Verbrauch und viel Verbrauch) die Heizung über den SG-Ready Eingang ansteuern kann und so ggf. auch bei wenig PV-Überschuss nur wenig verbrauchen kann bzw. bei viel Überschuss mehr. Mich würde im ersten Schritt erstmal interessieren wie ich das ganze generell verkabeln muss, also zieht man über die potentialfreien Kontakte den Smart Grid Eingang und den EVU Eingang auf GND? Und wenn ja, wann muss ich welchen Eingang beschalten um welches Ergebnis zu erreichen?

    Vielleicht hat ja irgend jemand auch eine Rotex Heizung mit PV-Anlage im Einsatz und kann mir Tipps geben.

    Gruß Hannes
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 560

    #2
    Hallo Hannes, ich hab auch eine HPSU 508 aber nicht mit Photovoltaikanschluss. Bei mir ist die Solarthermie Einheit installiert.

    Wird deine HPSU vom EVU gesteuert, also hast du einen HT/NT Zähler verbaut, der über einen Relaiskontakt deine Heizung sperren kann? Auf Seite 36 sind die zwei Anschlussarten dargestellt. Einmal für HT/NT = 0 oder HT/NT = 1. Das bedeutet, wie das Relais vom EVU arbeitet, also ist es für die Sperrzeit offen oder geschlossen. Wie HT/NT reagieren soll, kannst du in der HPSU einstellen. Die 2 Anschlüsse die mit 3 bezeichnet sind, die schalten dir direkt die Stromversorgung vom Außengerät weg.

    Gruß
    Kai

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Hi darkrain, die HPSU wird nicht vom EVU gesteuert, ich habe einen Zweichrichtungszähler über den sowohl die LWWP, der normale Hausstrom und die PV-Anlage laufen. Bei Punkt "4.4.17 Anschluss intelligenter Regler (Smart Grid - SG)" in der Anleitung steht unter anderem: "Sobald die Funktion Smart Grid aktiv ist, wird automatisch die HT/NT Funktion deaktiviert. Abhängig von dem Wert des Parameters [Modus SG] wird die Wärmepumpe unterschiedlich betrieben." Somit denke ich, dass das thema HT/NT-Schaltung eher nicht relevant ist. Im Installationsmenü der Heizung kann man einmal Smart Grid ein und ausschalten und man kann einen Modus SG auf die Werte 0, 1 oder 2 setzen. Nun wäre die Frage ob es das gleiche ist wenn ich den Kontakt zwischen SG & GND schließe wie wenn ich im Installationsmenü Smart Grid auf 1 stelle? Und was dann, wofür stehen die drei Stufen Modus SG 0-2 und wie hängen diese mit dem Eingang EVu zusammen?

      Kommentar

      • darkrain
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 560

        #4
        A kein EVU Steuergerät - gut. Für das was du vorhast, brauchst du nämlich den Kontakt auch.
        SG 0 - aus
        SG 1 - an
        SG 2 - keine Ahnung

        Du musst im Menu SG erstmal einschalten. Erst dann wird ausgewerdet, was die Kontakte EVU und SG für einen Zustand haben.

        ACHTUNG nur potentialfrei arbeiten, schick da keine Spannung rein.

        Kommentar

        • Maruu
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2017
          • 489

          #5
          Im Menü sind es aber zwei Untermenüs:

          1.) Smart Grid (Wert 0 oder 1 möglich)
          2.) Modus SG (Wert 0,1,2 möglich)

          Zum generellen Einschalten denke ich wird man den Menüpunkt "Smart Grid" auf 1 stellen müssen. Dann gibt es ja aber noch den Modus SG (0,1,2) sowie die Kontakte EVU und SG. Die Frage wäre jetzt wie diese miteinander interagieren und was ich wie setzen muss.

          Kommentar

          • darkrain
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 560

            #6
            1. Smart Grid muss auf 1
            2. Modus SG 0 - Relais aus bzw. Kontakt offen
            Modus SG 1 - Relais an bzw. Kontakt geschlossen
            3. SG 2 - weiß ich nicht - meine Vermutung ist, das die Einstellung im Zusammenhang mit dem EVU Kontakt steht

            Solange du an den Kontakten potentielfrei bleibst, kannst du nichts kaputt machen. Bei falscher Einstellung heizt die HPSU einfach nicht. Leider kann man bei Rotex nicht einfach anrufen, um die Belegung zu erfragen - die rücken keine Infos raus.

            Kommentar

            • Maruu
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2017
              • 489

              #7
              Ok, besten Dank. Das ist mir alles etwas zu schwammig und der WAF ist nicht so berauschend wenn mal ein paar Tage keine Heizung geht. Ich werde, sollte ich keine weiteren Infos im Netz finden, wohl bis zum Herbst warten müssen, bis ein Rotex-Techniker zur Wartung vorbei kommt. Dieser sollte dies, laut Techniker der damals die Anlage in Betrieb genommen hat, problemlos anschließen und einstellen können. Schade dass das nirgends besser dokumentiert ist.

              Kommentar

              • darkrain
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 560

                #8
                Ja mach das so, gebastel an der Heizung im Winter muss man nicht machen.

                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #9
                  darkrain So, ich wage mich nun doch nochmal an das Thema Heizung. Der Heizungsmonteur hat mir empfohlen einen Heizstab abzuklemmen und direkt anzusteuern. Ich würde im ersten Schritt jetzt aber mal mit den Kontakten EVU und SG beginnen.

                  Folgendes hab ich mir bisher zusammengesucht, da es leider keine ausführliche Anleitung gibt:

                  Option "Smart Grid": Aktiviert (1) und deaktiviert (0) das komplette Thema Smart Grid
                  EVU (Relais) Smart Grid (Relais) SG Bedeutung
                  0 0 SGN Normalbetrieb, Smart Grid deaktiviert
                  1 0 SG1 Abwurf: kein Wärmepumpenbetrieb, keine Frostschutzfunktion.
                  0 1 SG2 Einschaltempfehlung, Betrieb mit höheren Solltemperaturen, billiger Strom.

                  Abhängig von der Einstellung im Menü ModusSG:
                  0: Komfort (Warmwassertemperatur + 5 K)
                  1: Standard (Vorlauftemperatur + 2 K und Warmwassertemperatur + 5 K)
                  2: Eco (Vorlauftemperatur + 5 K und Warmwassertemperatur + 10 K)
                  1 1 SG3 Einschaltbefehl und Speicherladung auf 70 °C, billiger Strom
                  Also habe ich heute die Kontakte EVU und Smart Grid testweise an potentialfreie Relais angeschlossen. Im Menü hab ich dann Smart Grid auf 1 gestellt. Weiterhin hab ich ModusSG auf 0 gestellt. Laut meiner Tabelle soll damit nur das Warmwasser um 5 °C erhöht werden. Den Vorlauf zu erhöhen, würde ja nur etwas bringen, wenn ich gleichzeitig alle Stellventile öffne bzw. die Temperaturregelung ebenfalls um 2 °C erhöhe, oder?

                  Nun hab ich mehrfach gelesen, dass man irgendwo einstellen kann, dass bei aktivieren des Smart Grid Kontakts nur mit 3 kW statt mir 9 kW (also ein Heizstab statt 3 Heizstäben) geheizt werden soll. Nur finde ich das nicht? Wie hast Du das konfiguriert? Wenn ich SG2 (also nur Relais Smart Grid geschlossen) und den ModusSG auf 0 stelle, heizt er trotzdem mit 9 kW.

                  Gruß

                  Hannes
                  Zuletzt geändert von Maruu; 25.02.2021, 21:38.

                  Kommentar

                  • darkrain
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 560

                    #10
                    1. - wenn du den Heizstab nicht von der Rotex heizen lässt, dann kann die den auch bei erreichen der Temperatur nicht abschalten, du brauchst dann noch eine Temperaturmessstelle im Speicher für deine externe Zu- und Abschaltung
                    2. - du musst in die Konfig der Rotex gehen, dann Fachmann Modus auswählen, danach war es (glaube ich, hab da schon ewig nichts mehr gemacht dran) Anlagenkonfiguration, Backup-Heater. In dem Menu kannst du einstellen, welche KW der hat also 3KW oder 9KW. Bei 3KW nimmt er nur einen Heizstab in der Patrone.

                    Kommentar

                    • Maruu
                      LoxBus Spammer
                      • 07.03.2017
                      • 489

                      #11
                      Besten Dank, dass ich noch eine Temperatur-Überwachung brauche, wenn ich den Heizstab selbst ansteuere, ist mir klar. Interessant wird noch die Ansteuerung, da ich glaube, dass der Heizstab aktuell im Stern ohne N verschaltet ist, ich muss prüfen ob ich das anders verdrahten kann, damit ich zwei Heizstäbe weiter betreiben kann.

                      OK, wenn ich darüber die Heizstäbe auf 3 kW reduziere, nutzt die Heizung auch nur noch 3 kW im nicht SG Betrieb oder? Reicht das mit einem Heizstab?

                      Gruß Hannes

                      Kommentar

                      • darkrain
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 560

                        #12
                        Man kann den Backupheater im Stern 400V oder 3x230V betreiben, das steht auch so in der Dokumentation drin. Der Heizstab ist ja als "Nachbrenner" gedacht, wenn die Rotex es in der eingestellten Zeit X nicht schafft, den Speicher entsprechend zu laden. Hierbei gilt nach, das Warmwasserbereitung Vorrang zur Heizung hat. Nimmst du also viel Wasser raus und im Zeitraum X schafft die sie den Temperaturhub nicht, dann springt der Heizstab an. Mit 3KW dauert es natürlich länger als mit 6KW oder 9KW. Da du den Heizstab ja aber sowieso fremdsteuern willst, kannst du doch eigentlich auf SG0 und SG1 verzichten. Du lädts den Speicher dann einfach mit dem Strom der PV mäßig übrig ist. Je nach PV Überschuss kannst du sogar einen oder zwei Heizstäbe schalten. Ich würde das so mach, keep it simple.
                        Der Heizungsmischer geht ja dann sowieso nicht mehr auf, wenn Heizung warm bzw. Rücklauftemperatur den Sollwert erreicht hat.
                        Bei mir habe ich die Rotex Solaris noch angedockt, die lädt den Speicher bei Sonnenschein bis auf 80°C auf. Das ist ja auch eine eigenständige Kiste, mit eigener Steuerung und Temperaturfühler und sie spricht auch nicht mit der Rotexsteuerung. Will damit sagen, du kannst da schon PV Heizstabenergie reinstecken. Ich hab aber festgestellt, dass man dann mindestens 1mal im Jahr nach dem Wasserstand im Speicher gucken sollte. Ist ja bei Rotex ein offener Speicher, also hinten am Überlauf verdunstet immer was raus. Naja ich mach das lieber einmal im Jahr und meine Frau freud sich über sehr warmes Wasser beim Duschen und ich hab meine Ruhe :-)

                        Kommentar

                        • Maruu
                          LoxBus Spammer
                          • 07.03.2017
                          • 489

                          #13
                          Da du den Heizstab ja aber sowieso fremdsteuern willst, kannst du doch eigentlich auf SG0 und SG1 verzichten. Du lädts den Speicher dann einfach mit dem Strom der PV mäßig übrig ist. Je nach PV Überschuss kannst du sogar einen oder zwei Heizstäbe schalten. Ich würde das so mach, keep it simple.
                          Mir ist jetzt klar, dass ich wenn ich 3 kW im Menü einstelle, nur noch mit einem Heizstab heize. Egal ob ich im normalen Modus der Heizung bin oder in einem der SGx Programme. Da ich sowieso nur einen Heizstab dann eingestellt habe, zieht er ja immer/maximal 3 kW. Ich dachte an Anfang, dass ich für Smart Grid separat einstellen kann, wie viele Heizstäbe er nutzt. Aber tatsächlich könnte ich auf SG3 gehen und dann bis 70 °C hoch heizen, das ist cool👍

                          Ich teste das jetzt mal, ob und das von der Geschwindigkeit des Aufheizen im Normalbetrieb reicht, wenn mehrere duschen wollen.

                          Ebenso muss ich schauen, ob er im Stern angeschlossen ist, dann kann ich ja nicht einfach auf einen Heizstab umstellen, oder?
                          Zuletzt geändert von Maruu; 26.02.2021, 18:32.

                          Kommentar

                          • Maruu
                            LoxBus Spammer
                            • 07.03.2017
                            • 489

                            #14
                            Ich hab jetzt gerade nochmal geschaut, das Menü Backup-Heater unter Analgenkonfiguration gibt es leider nicht. Eingestellt ist bei mir Funktion EHS = 1. Aber ich finde leider nirgends, wo ich sage, dass er nur einen der drei Heizstäbe nehmen soll. Hast Du da noch einen Tipp?

                            Kommentar

                            • darkrain
                              MS Profi
                              • 25.08.2015
                              • 560

                              #15
                              Anlagenkonfiguration und dann die Menüpunkte:
                              Leistung WW - Wärmeleistung des elektrischen Zuheizers für Warmwasserbereitung
                              Leistung EHS Stufe 1 - Wärmeleistung des elektrischen Zuheizers bei Heizungsunterstützung Stufe 1
                              Leistung EHS Stufe 2 - Wärmeleistung des elektrischen Zuheizers bei Heizungsunterstützung Stufe 2

                              Steht bei mir auf Seite 28 im Betriebshandbuch für die Regelung RoCon M1.
                              Gruß
                              Kai

                              Kommentar

                              Lädt...