Ground von 24V Netzteilen verbinden - ACHTUNG!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bazzman
    Extension Master
    • 24.09.2019
    • 185

    #16
    Hole diese Frage nochmals hoch:

    Zitat von bazzman
    Und noch eine Nachtrags-Frage: Welche Art von Sicherung bietet sich an, um ein dezentrales Netzteil in einer Hohldecke mit einer Flachsicherung versehen zu können?
    Könnte man die Sicherung eines dezentralen Netzteils auch in einer kleinen Abzweigdose mit einer solchen Sicherung realisieren oder gibt es Alternativen?

    Grüsse
    Paolo

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2592

      #17
      Bei Flachsicherungen musst du aber aufpassen, dass du am besten welche mit genormter Charakteristik verwendest, für den Einsatz für DC Beleuchtungen im Haus würde ich da immer Flink oder Superflink nehmen.
      Bei den normalen KFZ Flachsicherungen gibt es die Einstufungen selten bis gar nicht, zumindest findet man wenig dazu.

      Kommentar


      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @bazzman
        Das ist mir klar, hier ist aber die Rede von dem Tree Dimmer oder habe ich etwas falsch verstanden?!

      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mango er hat Spot und da passt ja die 1Sicherung für den Spotabzweig aber andere Blickwinkel sind immer brauchbar

      • Mango
        Mango kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ahhhh... Sorry mein Fehler 😂
    • ceeage
      LoxBus Spammer
      • 03.02.2018
      • 333

      #18
      Hallo zusammen,

      muss nun auch nochmal nachhaken.

      Bei mir sind div. Extensions etc. verbaut. Der Ground ist untereinander verbunden. Soweit alles klar.

      Wie ist es aber mit den Netzteilen und deren Zuleitung?
      Folgendes ist im Einsatz:

      1x Netzteil für den MS
      1x Netzteil für die anderen Extensions nebst Steuerstrom für die Peripherie (Tree etc.)
      6x 10A Netzteile für die Beleuchtung (Tree bzw. Tree Dimmer), Audio Server etc. (Die sollen jetzt angeschlossen werden, bisher noch nicht verdrahtet)

      Wie verdrahtet man am Besten den Ground der Zuleitung auf der 230 Volt Seite? Durchgeschliffen von Netzteil zu Netzteil oder von jedem Netzteil zurück auf zb eine PTFix Klemme? Die geraten doch aber recht schnell an ihre Grenzen wenn ich da 6 10A Netzteile dran hänge?

      Müssen zudem die Ground auf der 24 Volt Seite untereinander verbunden werden? Das ist doch eher unsinnig oder? Ich speise da ja nur den Strom für die Last.

      Danke für eure Hilfe!

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 655

        #19
        Also wenn du so fragst, lass es lieber, da du technisch keine Ahnung hast. Bring dich nicht um!

        Auf der 230V Seite brauchst du nichts durchschleifen, da der Neutralleiter über all das selbe Potential hat (haben sollte).
        Du gehst von der Sicherung direkt zu jedem Netzteil, denke daran, dass du die Sicherungen nicht überlastest.

        Den GND muss du immer auf der Sekundärseite (12/24V) untereinander verbinden.
        Den MS und die Extensions würde ich zusammen auf ein Netzgerät legen und die Peripherie auf ein separates.

        Die 10A Netzteile musst du je nach Verwendung alleine lassen oder ggf. miteinander (GND) verbinden.
        Allgemein kann man es aber nicht sagen.

        Wie gesagt, lass es. Du scheinst wirklich keine Ahnung zu haben! Frag einen Fachmann der sich das vor Ort anschaut!

        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • ceeage
          LoxBus Spammer
          • 03.02.2018
          • 333

          #20
          Danke für deine Unterstellung
          Ich habe das bewusst so geschrieben damit absolute Laien das besser nachvollziehen können.

          Mir ging es in erster Linie darum wie die Netzeile am besten angebunden werden sollen. Sprich jedes mit jeweils einem Sicherungsautomat oder alle an einem. Daher das „Durchschleifen“ auf der Primärseite.

          Mir gehts da um die beste Anbindung. Mein Elektriker ist da möglicherweise ein bisschen Oldschool. Stichwort Reihenklemmen…

          Kommentar


          • Mango
            Mango kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Na dann drück dich besser aus und stell dich nicht dumm! Das ist reine Zeitverschwendung für uns, die den Laien helfen wollen.

          • ceeage
            ceeage kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nochmal. So wie ich es geschrieben habe versteht es der Laie möglicherweise besser. Ich weiß ehrlich gesagt nicht woran du dich störst!?
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #21
          Dein Elektriker wird auf die Einschaltströme achten müssen und die muss er sich aus den Datenblättern holen sonst bekommst du die Netzteile gar nicht ans Netz weil der Automat gleich ausschaltet!

          Reihenklemmen würde ich eher als Investition in die Zukunft sehen und in keinem Fall als "Oldschool"!
          Zuletzt geändert von AlexAn; 01.05.2021, 17:58.
          Grüße Alex

          Kommentar


          • ceeage
            ceeage kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ok Danke. Soweit verstanden.
            Kann ich auf diese PTFix auch den PE der 10A Netzteile der Primärseite auflegen? Die Gehäuse der Netzteile sind ja aus Metall. Oder muss man da auch die maximale Last der PTFix beachten?

            Was hältst du von diesen elektronischen Sicherungen? Scheinbar kann man lt. Produktvideo den Auslösestrom individuell einstellen!?



            Entstehen die hohen Einschaltströme der Beleuchtung immer beim Einschalten und wenn ja, wie kann man das abmildern? Gedimmt einschalten? Machen das die Tree Leuchtmittel nicht ohnehin?
        • ceeage
          LoxBus Spammer
          • 03.02.2018
          • 333

          #22
          Ich habe hier keine Reihenklemmen. Deshalb Oldschool
          Also sollte jedes Netzteil an einen Automat?

          Kommentar


          • Mango
            Mango kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja genau so.

            So hast einen zentralen Punkt, an dem du den GND der Netzgeräte miteinander verbindest UND nur einmal deine Erdung zentral erfolgt.

            Dort kannst du dann auch die Ausgleichsströme messen und weist woher welcher Strom kommt.

            Gehst du direkt auf die Zuleitung des Netzgerät, dann kann es sein, dass du dort auch die Ableitströme die, durch das Netzgerät, auftreten können mit auf der Sekundärseite hast bzw du nicht direkt unterscheiden kannst, ob es sich um Ableit- oder Ausgleichsströme handelt.
            Ebenfalls könnte es auch sonst passieren, dass du den RCD (FI) vor dem Netzgerät auslösen kannst.

          • ceeage
            ceeage kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ok Danke. Soweit verstanden.
            Kann ich auf diese PTFix auch den PE der 10A Netzteile der Primärseite auflegen? Die Gehäuse der Netzteile sind ja aus Metall. Oder muss man da auch die maximale Last der PTFix beachten?

            Was hältst du von diesen elektronischen Sicherungen? Scheinbar kann man lt. Produktvideo den Auslösestrom individuell einstellen!?



            Entstehen die hohen Einschaltströme der Beleuchtung immer beim Einschalten und wenn ja, wie kann man das abmildern? Gedimmt einschalten? Machen das die Tree Leuchtmittel nicht ohnehin?

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Auszug aus Beitrag 22.13 von @ceeage: Kann ich auf diese PTFix auch den PE der 10A Netzteile der Primärseite auflegen?
            Nein das macht man nicht. Damit reduzierst Du die Schutzart von SELV auf PELV.
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #23
          Nicht böse sein aber wenn ganz oben der Hinweis auf den Elektriker steht und es kommen Basics dann kommt das nicht so gut rüber!

          Zur Ehre der Elektriker und Loxone Partner muss man auch sagen das Loxone kein Konzept in der DC Verteilung hat.
          Wie ich die DC Sammelschiene unter der Decke in Kollerschlag gesehen habe wurde mir einiges klar
          Neue Häuser benötigen gleich mal 100A in 24V und die wollen auch beherrscht werden und das Primär und Sekundär. Dann war auch noch was mit der Schutzmaßnahme PELV und SELV wo sie nicht wissen wo sie hingehören.
          Die fehlende Überlastfunktion der Dimmer haben wir noch gar nicht angesprochen...
          Grüße Alex

          Kommentar

          • ceeage
            LoxBus Spammer
            • 03.02.2018
            • 333

            #24
            AlexAn Ich habe nie behauptet Elektriker zu sein! Warum ich hier so frage habe ich oben geschrieben. Aber insbesondere dir bin ich dankbar für die ganzen konstruktiven Antworten auf meine Fragen bisher!

            Kommentar

            • sudo
              Dumb Home'r
              • 28.03.2022
              • 16

              #25
              Hallo zusammen,

              ich würd gern diesen Thread nochmal aufwärmen.

              Es wird zwei Netzteile geben:
              • NT1 für Loxone Miniserver und Extensions
                • 24V+ wird von MS zu den Extensions durchgeschliffen
                • GND ebenso
              • NT2 für Peripherie (Taster, Präsenzmelder, ...)
                • 24V+ wird zu den Verbrauchern geführt
                • GND ebenso direkt zu Verbraucher
              • GND beider Netzteile zusätzlich direkt zu einer Klemme

              Ist die GND Verbindung so in Ordnung, wenn diese separat zu einer Klemme geführt wird und nicht von Verbraucher zu Verbraucher durchgeschliffen ist?

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 24V_GND.png
Ansichten: 507
Größe: 31,9 KB
ID: 348835



              Danke!

              LG

              Kommentar


              • simon_hh
                simon_hh kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                so habe ich das auch gemacht. PT4 Quattro nebeneinander passen da auch ganz gut.

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja passt so.
                Achte nur auf ausreichenden Querschnitt (den selben wie bei dem + mindestens)

              • sudo
                sudo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für eure Antworten.
                Bzgl. Querschnitt, wenn ich das richtig gesehen habe, passen in die Klemmen von Loxone maximal 0.8mm².
                Die beiden Netzteile sind mal 4A und 1.5A, evtl. wird noch ein weiteres bzw. statt dem kleinen ein größeres notwendig.
            Lädt...