Überwachung "Geschlossenstellung" von Insektenschutz-Drehtüren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    Überwachung "Geschlossenstellung" von Insektenschutz-Drehtüren

    Hallo miteinander,

    ich suche zur Überwachung mehrerer, als Drehtüre nach „Außen“ zu öffnender Insektenschutztüren, geeignete Magnetkontakte oder Meldemodule. Dabei ist es egal ob Kabelgebunden oder Weitermeldung mittels Funk. Wobei Funk, wegen des geringeren Aufwandes sicherlich die einfacher umzusetzende Lösung ist. Die Insektenschutz-Drehtüre wird mittels Magnetband am Türrahmen im „Zu-Zustand“ gehalten.

    Das Problem ist, dass ich nur eine maximale Bauhöhe von 5 mm zur Erkennung „Türe geschlossen“ zwischen Alurahmen der Insektentüre und der Rollladeninnenseite habe. Die handelsüblichen Meldekontakte und Meldeeinheiten, die ich gefunden habe, bauen höher auf und hindern damit den Rollladenlauf.

    Weiß vielleicht jemand „geeignete“ Lösung für mein Türproblem.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Gast

    #2
    Sowas müsste man direkt in den Rahmen einbauen können, die Türen sind ja wahrscheinlich innenliegend

    Kommentar

    • Nero
      Smart Home'r
      • 04.09.2015
      • 91

      #3
      Ich habe das über reed-Kontakte gelöst...
      ABUS Der Öffnungsmelder ist ein Magnetkontakt mit dem Sie Türen undFenstern absichern

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Zitat von Michael Düsterhus
        Sowas müsste man direkt in den Rahmen einbauen können, die Türen sind ja wahrscheinlich innenliegend...
        Hallo Namensvetter,
        Auf solch eine Möglichkeit mit einem Näherungsschalter bin ich noch gar nicht gekommen. Den nachträglichen Einbau in die vorhandenen Türrahmen muss ich noch prüfen. Das Problem dürfte hier der notwendige 5mm-Reflextionsabstand zwischen Sensor und dem ALU-Rahmen der Insektenschutztüre sein. Vermutlich muss ich deshalb den Sensor als Aufbauvariante seitlich an die Drehtüröffnung platzieren.

        Die Insektenschutztüren sind Aussenliegend am Türprofil montiert. Bei mir geht es nicht um einen Aussperrschutz, sondern um eine "Hinternisserkennung" von nicht komplett geschlossenen Insektenschutztüre(n).

        Zitat von Nero
        Ich habe das über reed-Kontakte gelöst...
        Hallo Nero,
        Diese Magnetschalter habe ich auch schon bei meiner w.w.w. -Suche gefunden. Passen Auf Grund der beschränkten Höhe nicht zwischen Rollladen und Insektenschutzttüre.

        Danke Euch Beiden
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Nero
          Smart Home'r
          • 04.09.2015
          • 91

          #5
          Wie sieht es denn mit einer Do-It-Yourself Lösung...

          Einen kleinen ReedKontakt und einen straken Neodym Magnet... kostet ein paar Euro und hat keine empfindliche Elektronik...

          Ist nix anderes wie der Abus ReedKontakt nur ohne das Gehäuse...



          Gruß Daniel
          Die KSK- Reedschalter sind magnetisch betätigte Schalter im Glasgehäuse.Technische Daten Schaltleistung: 20 W Schaltspannung: 200 V DCSchaltstrom: 1 AKontaktform: SchließerAnzugserregung: 10 - 1 [...]

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            Zitat von Nero
            Wie sieht es denn mit einer Do-It-Yourself Lösung...
            Hallo Daniel,
            Natürlich habe ich für eine Bastellösung schon eine Idee wie man das ausführen kann. Anstatt einem "runden Glaskontakt" würde ich jedoch dann einen "Kunststoffummantelten Rechteck Miniatur-Schalter ", analog meinem Link, mit passendem Rechteckmagnet einsetzen.


            Gruß Michael

            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Hallo Miteinander,

              Ich möchte noch einmal meinen „Alten“ Beitrag aus der Versenkung holen.
              Mittlerweile habe ich geeignete Magnetkontakte, zur Überwachung meiner Fliegengittertüren gefunden.
              Grothe Magnetkontakt 2 Meter ws Magnetkontakt 2M ws Montageart Aufbau, VdS Klasse ohne, Farbe weiß, Magnetkontakt 2 Meter, superflache Bauform, Kunststoffgehäuse weiß, 2 Anschluss


              Um den Schaltzustand auf meine Loxone zu übertragen möchte ich aus optischen Gründen z.B. den ENOCEAN-Funkaktor von Loxone, jedoch ohne dem dazugehörigen Magnet, verwenden. http://www.loxone.com/tl_files/loxon...sterkontat.pdf

              Sicherlich haben Einzelne diesen Funk-Fensterkontakt montiert und im Einsatz. Meine Frage ist, kann man anstatt des internen Reedschalters zu nutzen, das Anschlusskabel eines zusätzlichen Kontaktschalters einführen und vernünftig verlöten, ohne, dass das die Optik der Sendeeinheit darunter leitet. Vielleicht kennt Ihr auch eine Alternative zum Sendemodul. Es muss halt eine Baugruppe ohne Batteriewechsel oder externer Spannungsversorgung sein.

              Ich bedanke mich schon im Voraus.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1264

                #8
                Sorry wenn ich mir hier noch einmische....was spricht denn gegen einen einfachen mechanischen Microschalter...Die sind klein und brauchen kein Gegenstück....

                Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,
                  Das war auch schon einer meiner Gedanken. Ein Mikroschalter bringt aber auf Grund der beengten Einbausituation zwischen Türrahmen und Fliegentürrahmen auch keinen Vorteil zum Magnetschalter.
                  Gruß Michael

                • Nobbi75
                  Nobbi75 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Man könnte ihn evtl. in die Tür einbauen. Vorteil wäre, dass er recht unempfindlich ist.
                  Ganz klein wäre eine Fotozelle
              Lädt...