Belegung 24V Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2079

    #1

    Belegung 24V Bewegungsmelder

    Hallo,

    ich habe folgenden Bewegungsmelder bei Amazon gekauft und möchte diesen anschließen.

    https://tinyurl.com/yxw5jyjp

    Wo ist denn hier mein Denkfehler?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6762.jpeg
Ansichten: 2725
Größe: 1,01 MB
ID: 211386
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Vielleicht hilft das
    OUT: GND / +24V // IN: +24V / GND

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 03-09-_2019_15-51-13.jpg
Ansichten: 2370
Größe: 14,3 KB
ID: 211390

    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3


      Ich würde versuchen:
      1. frei
      2. DI
      3. +
      4. -

      (Die +/- vom gleichen Netzteil wie am MS, oder - der Netzteile verbunden)
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 03.09.2019, 14:58.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2594

        #4
        Ich würde erst mal messen, ob der + oder der - geschaltet wird. (ist leider anhand der verfügbaren Bilder/Infos nicht zu ersehen)
        Entweder sollte demnach im nicht angeschlossenem Zustand intern entweder eine fixe Brücke (Verbindung) zwischen den beiden (+) -> (+) oder den beiden (-) -> (-) an der Klemme sein.
        Dort wo KEINE Brücke ist, müßte dann also die Schaltung stattfinden.
        Ist am (-) keine Brücke, dann wird also wohl dieser geschaltet, dann würde man zum Anschließen an z.B. den Miniserver eine Pullup gegen 24V brauchen. (zusätzlich noch Eingang in der Logik invertieren)

        Da der BWM mit 8A!!! Schaltstrom angegeben ist, bin ich fast sicher, daß der (-) geschaltet wird, denn N-Channel Fets lassen sich diesbezüglich wesentlich kostengünstiger implementieren, ansonsten müßte der BWM am Ende noch ein / zwei € mehr kosten
        Zuletzt geändert von Labmaster; 03.09.2019, 15:10.

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #5
          Vielleicht auch noch nützlich
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 03-09-_2019_15-42-51.jpg
Ansichten: 2112
Größe: 25,3 KB
ID: 211394
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          • Sammy
            LoxBus Spammer
            • 23.08.2018
            • 413

            #6
            Hallo Heinrich,

            ich finde jetzt online leider keine Anschlussbelegung - hauptsächlich fehlt mir bei der Angaben 24 DC die Aussage, wo (+) und (-) sein soll - auf einer anderen Seite habe ich den PIR-6 gefunden, demnach müsste Deine Beschaltung korrekt sein: GND / 24 V / 24 V / GND.

            Die Brücke würde ich demontieren - eigentlich auch unnötig, da intern bei 8 A sicherlich keine Spannungsänderung stattfindet (d.h. Ausgang und Eingang liegen auf dem gleichen Potential und müssen nicht gebrückt werden.

            Was Du aber ohne Schaltplan nicht weißt - wird die Masse (GND) geschaltet oder das 24 V Signal - da hilft nur das Multimeter.

            Schöne Grüße,
            Michael

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2079

              #7
              Hallo,
              danke für euren zahlreichen Input; irgendwie komme ich nicht weiter.
              Selbst ohne Stecker werden mir 24V angezeigt.

              Übrigens an derselben Spannungsversorgnung und DI habe ich erfolgreich diesen BWM laufen mit der Belegung aus #1.

              https://tinyurl.com/y4msejrj

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6764.jpeg
Ansichten: 2298
Größe: 1,93 MB
ID: 211404Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6765.jpeg
Ansichten: 2270
Größe: 1,91 MB
ID: 211405Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6760.jpeg
Ansichten: 2291
Größe: 1,77 MB
ID: 211406

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #8
                t_heinrich
                Versuch es doch mal so wie Labmaster geschrieben hat.
                Dazu alle Drähte am Stecker lösen und den leeren Stecker in den Sensor stecken.
                So mittels Ohmmessung schauen, ob Du zwischen den + Anschlüssen, also den mittleren Klemmen oder den - Anschlüssen, also den äusseren Klemmen ca. 0 Ohm hast.

                Nachtrag:
                Bei Deinem Radar-Sensor ist ziemlich sicher ein Relais eingebaut, daher auch der potentialfreie Kontakt.
                Beim IR-Sensor wird es so sein wie Labmaster schon geschrieben hat.
                Zuletzt geändert von romildo; 03.09.2019, 17:36.
                lg Romildo

                Kommentar

                • aw_ch
                  Smart Home'r
                  • 15.08.2017
                  • 67

                  #9
                  Anschluss ist hier beschrieben:

                  Zitat von aw_ch
                  So einen schwarzen China-Kracher habe ich mir vor längerem auch mal bestellt, bisher aber nie angeschlossen. Zum Spass habe ich ihn aber heute mal angehängt => funktioniert einwandfrei mit 4k7 PullUp:

                  Weiss: Eingang Loxone
                  Rot: +24V
                  Schwarz: GND
                  PullUp 4k7 zwischen Eingang Loxone und +24V

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: screenshot.141.jpg
Ansichten: 2358
Größe: 71,6 KB
ID: 197150

                  Hinweise:
                  - Eingang ist invertiert (wie immer wenn GND geschalten wird)
                  - Kleinste Impulsdauer ist irgendwo bei 30-60s


                  Gruess

                  Kommentar

                  • t_heinrich
                    Lox Guru
                    • 07.01.2016
                    • 2079

                    #10
                    Labmaster romildo aw_ch vielen Dank für euren Input; hab es gerade genau so nachgebaut; allerdings wird mir nichts angezeigt.
                    Ich vermute mal der Melder ist defekt und ich werde ihn erstmal tauschen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6769.jpeg
Ansichten: 2195
Größe: 2,27 MB
ID: 211430

                    Kommentar


                    • Labmaster
                      Labmaster kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die Kabelfarben scheinen mir hier etwas unlogisch, ich persönlich hätte für (-) also GND ja schwarz und nicht gelb verwendet

                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Tja, die Farben.
                      Bei Sensorkabeln ist schwarz üblicherweise der Ausgang und blau -.

                    • Sammy
                      Sammy kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Einfachste Prüfmöglichkeit, sofern vorhanden -> erst mal eine 24 V LED an den Ausgang hängen und gucken, ob der Baustein grundsätzlich etwas schaltet..

                      Übrigens ganz schön viel Zeitaufwand für den kleinen Baustein - der kostet jetzt locker das 10-fache ;-)).
                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #11
                    Zitat von t_heinrich
                    ..allerdings wird mir nichts angezeigt...
                    Was meinst Du damit?

                    Die Logik ist bei dieser Beschaltung umgekehrt. Bei Bewegung liegt am Eingang eine 0.
                    Zuletzt geändert von romildo; 03.09.2019, 21:43.
                    lg Romildo

                    Kommentar


                    • t_heinrich
                      t_heinrich kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Meinte damit die Liveview.
                  • t_heinrich
                    Lox Guru
                    • 07.01.2016
                    • 2079

                    #12
                    Also ich hab es jetzt mal durchgemessen.
                    Im "Ruhezustand" messe ich 23,9 V. Wenn Bewegung detektiert wird messe ich 18,9 V.
                    In der Liveview wird mir aber keine Änderung angezeigt; da müsste der Eingang im "Ruhezustand" doch auf "Ein" sein.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6769.jpeg
Ansichten: 2204
Größe: 2,27 MB
ID: 211558Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2019-09-05 um 10.28.52.png
Ansichten: 2248
Größe: 18,6 KB
ID: 211556
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Sammy
                      LoxBus Spammer
                      • 23.08.2018
                      • 413

                      #13
                      Hallo Heinrich,

                      der Unterschied zwischen 18,9 V und 23,9 V ist zu gering, beides wird vom Miniserver laut Spezifikation als >Ein< gewertet:

                      0-7,2V entspricht logisch 0
                      7,0-8,2V Schaltschwelle bzw. nicht definierter Bereich
                      8-24V entspricht logisch 1

                      Entweder das Ding hat einen Treffer oder Du musst an den Widerstand ran (andere Größe testen -> hochohmiger).

                      Schöne Grüße,
                      Michael
                      Zuletzt geändert von Sammy; 05.09.2019, 10:30.

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2594

                        #14
                        falscher PullUp Widerstand könnte schon sein, aber bei angegebenen 8A müßte der schon massiv niederohmig sein, das da aktuell nur 5V abfallen
                        Nur noch mal zur Sicherheit, Kabel rot geht zu 24V, Kabel gelb zu GND und Kabel weiß zum DI ?
                        Zuletzt geändert von Labmaster; 05.09.2019, 11:54.

                        Kommentar


                        • Sammy
                          Sammy kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja stimmt und bei 8 A + niederohmig wär der Widerstand in der Größe schon nicht mehr da ;-)
                      • Sammy
                        LoxBus Spammer
                        • 23.08.2018
                        • 413

                        #15
                        Ein bisschen vom den Innenleben des PIR-8:

                        Kommentar

                        Lädt...