Danke für die Info.
Neue Antriebs-Serie Hörmann SupraMatic 4 einbinden
Einklappen
X
-
-
Hallo zusammen,
Ich habe heute bei Hörmann nachgefragt... Die KNX Extention für den HCP Bus für den Torantrieb SupraMatic Serie 4 gibt es immer noch nicht.
Sie soll jetzt angeblich im Herbst kommen......
Nun stehe ich vor der Entscheidung:
Auf das KNX Modul warten, oder die Variante UAP 1 HCP Modul kaufen und z.B. eine Nano DI Tree in meinen Wandverteiler in die Garage bauen....
In der Garage hätte ich einen KNX Schaltaktor vorhanden, den ich auch ansteuern könnte....
Was würdet Ihr machen?
Ich habe da noch ein paar Fragen zur Variante UAP 1 HCP......:- Habe ich das richtig Verstanden, dass die lange Klemmleiste alles Eingänge sind?
- Das heißt dort lege ich das Signal auf, dass ich das Tor öffnen möchte (Pin15/2) oder das Tor schließen möchte (Pin17/3).
- Warum ist der Pin dort mit 2 Zahlen (Pin15/2)
- Über die Relais Ausgänge bringe ich z.B. die Meldung in mein Loxone als Eingang, dass das Tor offen, geschlossen oder in Teilöffnung ist?
- Kann man die Relais in der Steuerung zuordnen, dass Relais 1 z.B. die Meldung Tor offen ist, Relais 2 z.B. die Meldung Tor geschlossen und Relais 3 z.B. die Meldung Tor Teilgeöffnet, bzw. Lüftung?
- Oder sind die Relais immer fest zugeordnet für offen, geschlossen und Licht....
- Ist eine Nano DI Tree das richtige Gerät, um kostengünstig die Zustände für mein Loxone abzugreifen (ich möchte Adern zwischen Loxone Verteiler und Garage sparen)?
- Welche Ideenen habt Ihr, um eine Lichtschranke einzubinden?
- Welche Lichtschranke (Produktempfehlung) wäre die beste Lösung?
VG
Logol01
Kommentar
-
Hallo Logol01,
Habe ich das richtig Verstanden, dass die lange Klemmleiste alles Eingänge sind?
Ja, das sind die Eingänge.
Das heißt dort lege ich das Signal auf, dass ich das Tor öffnen möchte (Pin15/2) oder das Tor schließen möchte (Pin17/3).
Nein. Pin17/20 - schließen Pin15/20 - öffnen
Warum ist der Pin dort mit 2 Zahlen (Pin15/2)
Nr2 ist das Relais 2 für die Rückmeldung gemeint
Über die Relais Ausgänge bringe ich z.B. die Meldung in mein Loxone als Eingang, dass das Tor offen, geschlossen oder in Teilöffnung ist?
Richtig
Kann man die Relais in der Steuerung zuordnen, dass Relais 1 z.B. die Meldung Tor offen ist, Relais 2 z.B. die Meldung Tor geschlossen und Relais 3 z.B. die Meldung Tor Teilgeöffnet, bzw. Lüftung?
Relais 1 - Tor offen
Relais 2 - Tor geschlossen
Relais 3 - Frei programmierbar
25/20 - Lüften (kommt auf die Einstellung im Motor an)
Oder sind die Relais immer fest zugeordnet für offen, geschlossen und Licht....
Relais sind fest zugeordnet.
Ist eine Nano DI Tree das richtige Gerät, um kostengünstig die Zustände für mein Loxone abzugreifen (ich möchte Adern zwischen Loxone Verteiler und Garage sparen)?
Nein, da es nur Ausgänge hat, aber keine Eingänge.
Welche Ideenen habt Ihr, um eine Lichtschranke einzubinden?
Habe dazu eine Lichtschranke von Conrad.at verwendet, die kannst du direkt an einen Eingang an zB Extension anschließen.
Siehe Link.
Welche Lichtschranke (Produktempfehlung) wäre die beste Lösung?
Diese Lichtschranke verwende ich für die Stellplatzüberwachung der Garage und ich habe sie direkt am digitalen Eingang der Extension angeschlossen.
https://www.conrad.at/de/p/panasonic...-1-507163.html
https://www.tor7.de/media/pdf/92/53/...-anleitung.pdfZuletzt geändert von Lightpicture; 29.07.2020, 07:10.FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
@ Lightpicture der Nano DI Tree hat doch nur Eingänge und keine Ausgänge - oder bringe ich da was durcheinander?Kommentar
-
Ah, du meinst den DI Tree.
Ja, der hat nur Eingänge.
Sorry, habe ich falsch verstanden.FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
du hast knx und daher wäre die DI tree nötig.
aber wozu extra eine knx hcq Version?
der Platine ist doch egal ob loxone oder was anderes dran hängt.
Oder verstehe ich etwas falsch?Kommentar
-
Ist meiner Meinung auch nicht notwendig.
Mit dieser Platine sind alle Funktionen abgedeckt die ich bei einem Tor benötige.
Das KNX Modul von Hörmann habe ich mir nicht angesehen. (((-;
Vorteil wäre, man kann das Modul direkt auf den KNX Bus hängen und muss nicht die Eingänge und Ausgänge
zur Loxone Extension verkabeln.
FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Lightpicture Chrisss83
in meiner Garage liegt der KNX Bus und der Tree Bus.
Die KNX Variante von Hörmann wäre halt vorteilhaft, da ich nur den KNX Bus anschließen müsste und alle Signale bekomme, keine Extentions benötigen würde und extrem an Kabeladern gespart werden kann.
Wenn man dem Netz glaubt, dann kostet das KNX Modul auch nur 70,- EUR.... aber es gibt es eben noch nicht.
Werde jetzt wahrscheinlich doch die Variante UAP 1 HCP Modul mit der Variante Nano DI Tree verwenden.
Chrisss83 deswegen Nano DI Tree, da ich eine Wegstrecke von 35 Meter unterirdisch von Garage zur meinem Smarthome Verteilerschrank habe, wo der Miniserver sitzt. Dort hätte ich zwar noch viel Digitaleingänge frei, aber ich habe dorthin nicht genügend Kabeladern frei....
DANKEKommentar
-
Chrisss83 ich habe Deine Steuerung nachgebaut und funktioniert soweit ganz gut.
Habe die selbe Lichtschranke wie Du eingebaut.
Danke für die Tipps....
Habe jedoch noch eine Frage....:
Wenn ich die Extention Relay Bl/W (HCP Platine Kontakt 1/2 -7) schalte dann fährt mein Tor in Lüfterstellung.
In meinem Torbaustein zeigt kommt die Anzeige "Geöffnet 50%".....
Wie schaffe ich es, dass ich das Tor in Lüfterstellung fahre oder in Teilöffnung (50%) und das im Torbaustein richtig angezeigt wird?
Kann man das Smarter machen?
Würde gerne folgende Zustände sehen können:- Lüftungstellung
- Geöffnet 50% (für Teilöffnung)
- Geschlossen (klappt schon)
- Offen (klappt schon)
DANKE im Voraus
VG
Logol01Kommentar
-
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bräuchte kurz eure Hilfe.
UAP1 HCP ist bereits fertig verdrahtet.
Irgendwie scheint mir jedoch beim Hörmann Bis der Wurm drin zu sein.
Gebe ich Spannung auf den Antrieb, leuchtet die LED der UAP einmal kurz auf und erlischt dann.
es gehen keinerlei Befehle zwischen Platine und Hauptantrieb.
habe testweise sich eine einfach Kabelbrücke zwischen 15/20 gesteckt. Nichts.
Am Antrieb kann man ja per Reset einen Bus Scan auslösen, brachte aber sich keinen Erfolg.
Wie ist den der Status eurer LED an der UAP1?
Dauerhaft an?
Blinkend?
Ich bin hier echt am Verzweifeln, so kompliziert ist doch das jetzt eigentlich nicht...
Danke schon vorab..!Kommentar
-
logol01 Wie bereits geschrieben, brachte mir ein Reset Bus Scan leider nichts.
komisch ist auch, dass die UAP nur einmal blinkt und dann nicht mehr leuchtet.
so als ob sie keine oder nicht genügend Spannung bekommt.
Muss die UAP noch separat mit Spannung versorgt werden, oder läuft das über den Bus?Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bräuchte kurz eure Hilfe.
UAP1 HCP ist bereits fertig verdrahtet.
Irgendwie scheint mir jedoch beim Hörmann Bis der Wurm drin zu sein.
Gebe ich Spannung auf den Antrieb, leuchtet die LED der UAP einmal kurz auf und erlischt dann.
es gehen keinerlei Befehle zwischen Platine und Hauptantrieb.
habe testweise sich eine einfach Kabelbrücke zwischen 15/20 gesteckt. Nichts.
Sicher das du die hcp hast?
Hatte mit der Standard uap Platine das beschriebene Problem.
Welchen Motor hast du?
Hcp hat Schraubklemmen, die normale Federzug.Zuletzt geändert von Chrisss83; 05.09.2020, 22:14.Kommentar
Kommentar