Neue Antriebs-Serie Hörmann SupraMatic 4 einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Littlesteve
    kommentierte 's Antwort
    @Mango: bestellt wurde laut Auftragsbestätigung und Rechnung die „UAP1 HCP“ - diese sollte m.E. die neue sein die mit dem Supramatic 4 funktioniert. - werde das Montag mit dem Händler versuchen zu klären

  • Triple-M
    kommentierte 's Antwort
    Danke. Werde ich mal testen.

  • Mango
    kommentierte 's Antwort
    Achso und der S3 Eingang ist die Teilöffnung, man kann diese aber umprogrammieren.
    Hörmann hatte mich da am Telefon durchgeleitet, wo genau weis ich nicht mehr.

    Die Lüftungsfunktion realisiere ich so, dass ich den Impuls für auf gebe und nach x Sekunden den Stoppbefehl sende, so kann ich die Höhe der Lüdtung selbst definieren.

  • Mango
    kommentierte 's Antwort
    Für die SM4 brauchst du die UAP mit HCP2 Busanschluss.
    Ich meine, dass diese anders aussieht (alle 3 Relais senkrecht montiert).

    Wenn du die UAP mit HCP bzw HCP2 Busanschluss bestellt hast, dann lass dir diese liefern!

    @Triple-M
    In der Anleitung zur UAP ist doch alles gezeigt.
    Du gehst von der Klemme 20 über einen Taster (Loxone-DO, Mechanischer Taster, etc) zurück auf die Klemme 23 (S3).

  • Triple-M
    kommentierte 's Antwort
    Wie schliesse ich das denn an mit der Lüftungsfunktion? Gibt es da ein Bild/Plan wie man das verkabelt.

  • Littlesteve
    kommentierte 's Antwort
    Ok, aber die UAP ist doch gar nicht kompatibel mit dem Supramatic 4 Antrieb oder?

  • Mango
    kommentierte 's Antwort
    Das ist nur die UAP1.
    Über dein Input S3 kannst du die Lüftungsfunktion ansteuern.

  • Littlesteve
    antwortet
    Servus zusammen, wollte heute meine Garagentore mit hilft der UAP1 HCP einbinden (zumindest habe ich sie bestellt) aber irgendwie sieht die Platine anders aus, hier fehlt die Ansteuerung der Lüftungsposition oder bin ich falsch dran?

    bei mir sieht die Platine so aus (ich fürchte die haben mir die Falsche verbaut also nur die UAP1) oder sehe ich das falsch?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 62F72EB4-4A45-4348-A064-A0B8EA80301E.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,93 MB ID: 338651
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Littlesteve; 19.02.2022, 14:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Greenberet
    kommentierte 's Antwort
    Ja ging dann über PN weiter. Er hat eine fertige Platine. Das Problem an der Sache war, dass ich eine Supramatic P4 habe und somit hat es bei mir leider nicht funktioniert.
    Für P4 Nutzer gibt es allerdings folgendes Projekt: https://github.com/hkiam/HCPBridge
    Irgendwas klappt hier bei mir noch nicht mit dem RS485 Konverter, aber an sich sieht das Projekt gut aus.

  • neu.bau
    kommentierte 's Antwort
    Lightpicture Ich habe leider immer noch nicht deine Config zu 100% verstanden. Nach der abgelaufenen Zeit von dem Komforschalter fährt das Tor kurz zu und dann wieder in die Lüften Stellung.

  • GaMmAbIitZ
    antwortet
    Habe die Lösung gefunden

    https://www.loxforum.com/filedata/fetch?id=310793

    LG Danke euch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    antwortet
    Lernen Sie in unserer Dokumentation mehr über den Programmbaustein Tor.


    Hast du die UAP1 schon eingebunden in Loxone?
    Sind die Kontakte schon an digitalen Eingängen angeschlossen?

    Anleitung zum Anschließen der Kontakte.

    Zuletzt geändert von Lightpicture; 26.01.2022, 06:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GaMmAbIitZ
    kommentierte 's Antwort
    Hier gehts ja um den Status des Tores, dachte hier wäre das besser aufgehoben ob geschlossen oder geöffnet.

    LG

  • Thomas M.
    kommentierte 's Antwort
    Die Frage solltest in dem Beitrag stellen, in dem es auch um die WLED Garagensturzbeleuchtung geht
    Nicht hier, hier gehts um supramatic 4 und wie man das in loxone einbindet.

    Hallo zusammen, da ich aktuell sehr viele Nachfragen zu meinem Mini-Projekt erhalte, hier ein Tutorial dazu. Worum geht es? https://youtu.be/M8xCgQUihd8 Beschreibung: Der WLED Pixel-Controller hängt im WLAN und bekommt die Sequenz über UDP direkt vom Loxone Miniserver, alles genau nach mitgelieferter Anleitung. Die

  • Thomas M.
    kommentierte 's Antwort
    Hast du hier mal eine Antwort bekommen?

    Das klingt tatsächlich interessant, obwohl ich bereits einfach ein sonoff basic (also in tasmota Version) umgebaut (auf potenzialfreien Ausgang) und auf den Tastereingang gehängt habe.
Lädt...