Neue Antriebs-Serie Hörmann SupraMatic 4 einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Deepflash
    antwortet
    Cool, 10m sollten reichen. Ich fände es symphatischer, wenn die Platine zusammen mit dem anderen Kram untergebracht wird :-)
    Ist dann auch einfacher, das alles aufgeräumt zu gestalten.
    Danke an euch für die Unterstützung.
    Wie wird denn Relais 3 angeschlossen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    antwortet
    Habe ich auch übersehen.
    Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mango
    antwortet
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Habe ich gerade erst gelesen. Maximal 10m
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    antwortet
    Frage beim Hörmann Support an, wie lange die Bus Leitung maximal sein darf. Dann kannst die UAP Platine ev in deinem Technikraum verbauen.
    Ich würde sie auch mit der Standard Busleitung beim Antrieb lassen und eine Steuerleitung zur UAP verlegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mango
    antwortet
    Sehr gut.
    Könnte theoretisch auch funktionieren.
    Ich weis jedoch nicht, wie es auf der schmalen Busleitung des Tor mit Spannungsfall und weiteren Faktoren aussieht. Daher würde ich die Platine in der Nähe des Antriebes lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deepflash
    antwortet
    hi Mango , ja das hilft sehr.
    Aber demnach ist es ja wirklich so, dass ausser der Bus-Leitung nichts zum Garagenantrieb geht.
    Warum die Platine dann nicht in die Technikzentrale und nur die Busleitung reinlegen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mango
    antwortet
    Bringt dich das weiter?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deepflash
    antwortet
    hi Lightpicture ,
    die Anleitung habe ich mir schon so oft angeschaut und ich komm mir schon so bescheuert vor weil anscheinend jeder weiß was da zu tun ist, bis auf ich wie es scheint.
    Also: Die lange Leiste oben: 5 ist dauer + 24V, 20 ist dauer Masse, 23, 21, 17, 15, 10 und 25 gehen auf Relais auf dem MiniServer/Extension.
    Was ist mit 12 und 13?
    Bei den Relais 1-3:
    5 ist wieder dauer +24V nehm ich an und womit werden 6 und 8 verbunden?
    Geht zum Garagenantrieb irgendwas, ausser die Bus-Leitung?

    Was genau soll ich mit den Cat7-Kabeln machen? meinst du die einzelnen Adern als Steuerleitungen verwenden zu den Relais auf MiniServer/Extension?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    antwortet


    Hier ist die Anschluss Anleitung für die UAP1-HCP.

    Relais1: Rückmeldung Tor offen
    Relais2: Rückmeldung Tor geschlossen

    Impuls zw 25 und 20 fährt das Tor in Lüften Stellung.

    Für die Torsteuerung würde ich zwei CAT7 Kabeln von deinem Hauptverteiler zur UAP1-HCP Platine ziehen,
    um alle gewünschten Funktionen abdecken zu können.
    Kommt dann darauf an, ob du zb eine Stellplatzüberwachung der Garage machen möchtest.
    Das habe ich mit eine Lichtschranke um ca 45.- von Conrad realisiert.
    Ob das Tor auch durch eine Lichtschranke überwacht werden soll.
    Usw...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deepflash
    antwortet
    hallo zusammen,
    ich bin in der Planungsphase eines Neubaus und werde eine Garage von Ott samt Supramatic P4 Antrieb bekommen.
    Würde natürlich auch gerne den Antrieb in Loxone einbinden und überlege jetzt, wie ich das alles mache und was ich für den Bemusterungstermin alles einplanen muss.
    Eventuell kann mir hier jemand helfen und sorry falls das hier schon behandelt wurde aber ich bin nicht ganz schlau geworden aus der Anleitung und den Beiträgen hier- liegt vielleicht daran dass ich die ganzen Komponenten noch nicht vorliegen habe.
    Die Garage ist direkt am Haus und wird ohnehin darüber versorgt mit 230V, LAN für die Wallbox und Anschlüsse für dieselbe.

    In den Garten kommt eine automatische Bewässerungsanlage mit 6x 24V-Ventilen, 10V Ultraschallsensor für die Zisterne sowie Stromanschluss für die Pumpe, all das könnte man auch über die Garage ins Haus bringen.

    Zusätzlich möchte die Garagensturz WLED-Beleuchtung integrieren, das läuft aber im Grunde autark, da über WLAN eingebunden.
    Des weiteren will ich noch 2 Lampen vorne anbringen, welche per Schalter oder Bewegungsmelder aktiviert werden.

    So wie ich das mittlerweile verstanden habe, wird das Haus mit kabelgebundenem Tree-Komponenten ausgestattet (Licht, Antriebe,...) und ein MiniServer kommt in den Technikraum.
    Mir scheint jetzt gibt es recht viele Wege wie man das ganze realisieren kann, mich würde nun interessieren, was die sinnvollste wäre.
    Was mich total verwirrt ist die Verkabel der HCP1-Platine.
    Weder die Anleitung noch der Beitrag in der Loxwiki konnten mich da wirklich erleuchten.
    Zuletzt geändert von Deepflash; 22.06.2021, 20:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Buerschle
    antwortet
    Hallo raul999,

    du hast recht, es gibt nur "fahren" und nicht "hoch" und "runter".
    Da bin ich eben auch drüber gestolpert.

    Ich habe eben nachgeschaut, hatte es damals so realisiert:
    Qo: "Antrieb fahren"
    Qu: "Lüftungsstellung 1 automatik anfahren"

    Damit kommt die Familie am Besten klar.
    Fragen kommen nur auf, wenn man das Tor zwischen der Fahrt stoppt und dann wieder hoch fahren will. Da muss man erst schließen und dann geht öffnen.

    Viele Grüße
    Burschle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    kommentierte 's Antwort


    Das meinst du, aber das wirst du bereits haben.

  • Lightpicture
    antwortet
    Lernen Sie in unserer Dokumentation mehr über den Programmbaustein Tor.


    Du gibst die Länge der Fahrzeit öffen und Fahrzeit schließen an.
    Daran orientiert sich der Baustein.

    AQp = Tor Position = 0 = vollständig geschlossen, 1 = vollständig geöffnet
    Dazwischen die Werte, wenn der Baustein fährt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • raul999
    antwortet
    Die KNX-Variante klingt auch super.
    Beim Blick in die Datenpunktliste von dir fällt mir auf, dass es keinen separaten Schaltausgang für „hoch“ und „runter“ gibt, sondern nur einen für „Fahren“.
    ist das richtig?

    Wie hast du das in Loxone visualisiert?
    Hat der Torbaustein von Loxone einen Eingang für die genaue Torposition in %?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mango
    kommentierte 's Antwort
    2-3 cm ist natürlich zu viel.
    Bei mir fährt das Tor ca. 1cm zurück, so dass die Dichtung anliegt aber nicht gepresst wird.
Lädt...