Neue Antriebs-Serie Hörmann SupraMatic 4 einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buerschle
    antwortet
    Hallo zusammen,
    wenn man einen Miniserver Gen1 oder eine KNX Extension besitzt, empfehle ich für 90 Euro das Hörmann KNX Gateway.


    Habe ich bei mir so umgestetzt. Torposition des internen Gebers wird exakt ermittelt und kann ausgelesen werden. Lüftungsstellung anfahren etc sehr bequem möglich.
    Siehe Screenshot aus meiner ETS.

    Funktioniert prima und war sehr einfach einzubinden. Ist meine einzige KNX Komponente im Haus.
    Unterstützt werden Hörmannn Supramatic und Promatic der Serie 4

    Viele Grüße
    Burschle
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • huki
    antwortet
    Moin moin,

    bei mir wurde auch am Freitag das Tor montiert. Bei mir ist es ebenfalls so, dass das Tor komplett schließt und danach wieder etwas zurück fährt. Somit liegt das oberste Segment nicht an der Dichtung an, sondern steht etwa 2-3 cm ab.

    Das ist mir auch gleich aufgefallen und möchte ich ebenfalls beheben. Für was baue ich ein Tor mit gedämmten Lamellen ein, wenn es dann 3cm Spalt hat, bei dem die kalte Luft ungehindert in die Garage kommt...

    Habe eben mit dem Monteur telefoniert: "Das ist überhaupt kein Problem, das kann ich am Antrieb einstellen"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mango
    antwortet
    Wie weit fährt das Tor denn zurück?
    Dass es etwas zurück fährt ist normal, damit nicht ständig Kraft auf den Antrieb ausgeübt wird.

    Frag doch einfach bei Hörmann an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • raul999
    antwortet
    Die meine ich nicht. Es gibt eine extra Anleitungen für die erweiterten Menüs.
    Über die Standard-Menüs kann ich mein Problem leider nicht lösen.

    Mein Tor fährt immer ein Stückchen in der Endlage zurück dementsprechend liegt es nicht richtig an der Dichtung.Das möchte ich gern deaktivieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    antwortet
    hoermann-supramatic-p-4-anleitung.pdf

    Bitte schön.

    Einen Kommentar schreiben:


  • raul999
    antwortet
    Supramatic P4

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    antwortet
    Für welchen Antrieb?

    Einen Kommentar schreiben:


  • raul999
    antwortet
    Die Idee mit dem Komfortschalter finde ich nicht schlecht.
    Ich werde das bei mir mal so programmieren und mal schauen wie es mir gefällt.

    Hat jemand eine deutsche Anleitung von Hörmann für die erweiterten Menüs?
    Wie man ins erweiterte Menü kommt, weiß ich.

    Mein Tor fährt immer ein Stückchen in der Endlage zurück dementsprechend liegt es nicht richtig an der Dichtung.Das möchte ich gern deaktivieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    antwortet
    Habe das mit einem KomfortSchalter gelöst.
    Wenn das Tor auf lüften steht, dann siehst du beim Torbaustein die 50% offen Stellung.
    Mir hat das für die VIS genügt.
    Sonst könntest du den Statusbaustein verwenden, dann hast du aber 3 Bausteine für das Tor.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte AnsichtName: Screenshot_20210529-202226__01__01.jpgAnsichten: 0Größe: 61,6 KBID: 306685


    Du solltest auch die absolute Luftfeuchtigkeit innerhalb und außerhalb der Garage berechnen und das Tor nur auf lüften stellen, wenn der Wert innen höher ist als außen.
    Diesen Wert zeige ich mit dem Statusbaustein an ob lüften erlaubt ist, oder nicht.

    Zuletzt geändert von Lightpicture; 30.05.2021, 03:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • raul999
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Wie habt ihr das gelöst, damit das Tor nicht wieder ein Stück zurückfährt wenn es die Endlage erreicht hat?

  • raul999
    antwortet
    Habt ihr eine Idee wie man die „Lüftungsstellung“ schön und sinnvoll in der App visualisiert?
    Der Torbaustein von Loxone bietet diese Möglichkeit leider nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightpicture
    kommentierte 's Antwort
    Habe mich gewundert, warum beim Touch for Nano die nicht verbaut sind, aber macht schon Sinn.
    Würden nur falsche Werte liefern, wenn der Touch vom Nano aufgeheizt wird.

  • michael287
    kommentierte 's Antwort
    Lightpicture Korrekt! Da war ich wohl etwas voreilig und ging von den Air/Tree aus..!

  • Lightpicture
    kommentierte 's Antwort
    Touch for Nano hat keinen Temperatur und Feuchtigkeitssensor.

  • michael287
    antwortet
    Ja, das passt soweit. Wie gesagt, brauchst du dann momentan auch nur einen Relais Ausgang deines Nanos, da der Eingang am Antrieb nur für einen Impuls ausgelegt ist.
    Alles andere kannst du dann so nachrüsten, wie du geschrieben hast.
    Ideal wäre natürlich eine Exension, oder ein 2. MS. Das aber nur, wenn du auch weitere Verwendung dafür hast, sonst stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nicht.

    Zu deiner Frage mit dem Touch for Nano: Geht natürlich.
    Auch hier gilt: Kann man so machen, muss Mann aber nicht.

    Vorteil vom Touch ist natürlich, dass du den direkt im MS auswerten kannst.
    Andersrum kannst du natürlich auch einfach einen stinknormalen Taster eines beliebigen Herstellers nehmen und den zusätzlich zum Relais des Nano auf den Antrieb klemmen.
    Kostet nur einen Bruchteil, funktioniert aber genauso. Der Tastendruck wird hier nicht ausgewertet.
    Variante drei wäre, den normalen Taster an einen digitalen Eingang des Nano zu hängen.

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von michael287; 11.05.2021, 12:39.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...