Neue Antriebs-Serie Hörmann SupraMatic 4 einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3656

    #121
    Hallo Christopher,

    Supramatic 3, wenn es den noch gibt mit UAP1 Platine, oder Supramatic 4 mit UAP1 HCP Platine geht auch.
    Darüber bekommst du Tor offen/geschlossen Rückmeldung und du kannst die Lüften Position über die Platine anfahren.
    Tor öffnen schließen natürlich auch.
    Dazu benötigst du 3 Relais, geht auch mit 2, dann kannst du das dirkte steuern von Auf/Zu nicht realisieren nur mit Auf/Stop/Zu.

    Digitale Eingänge für
    Tor geschlossen
    Tor offen
    Rückmeldung.

    Habe auch noch eine Lichtschranke verbaut, die beim Ausfahren aus der Garage das Tor nach x Sekunden automatisch schließt.

    Hier noch ein Beitrag von mir, da ist auch die Lichtschranke verlinkt.

    Hallo zusammen, weiß jemand, wie man die neue Antriebsserie SupraMatic 4 am besten in Loxone einbinden kann? Für SupraMatic 3 gibt es ja die Hörmann Universaladapterplatine UAP1. Aber ist diese auch für die Serie 4 kompatibel? Vielen Dank und Grüße, Christoph
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Liquid
      Azubi
      • 09.01.2022
      • 9

      #122
      Hallo zusammen,

      ich habe nun seit ein paar Tagen den SupraMatic 4 mit UAP1 Platine in der Garage verbaut. Nun scheitere ich daran die Schaltung über einen Nano IO Air im 24V Betrieb zu realisieren. Folgende Belegung habe ich versucht. Leider passiert aktuell nichts wenn ich die Relays schalte. Kann mir jemand mit ein wenig Fachwissen bei der Problemsuche weiterhelfen?
      Nano IO Air UAP1 Platine
      24V Out 1 - 24V
      GND 5 - 0V
      Relay Q1 `L 2 - Tor Hoch
      Relay Q2 `L 3 - Tor Runter
      Vorab vielen Dank und viele Grüße,
      Tim

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 654

        #123
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.jpg
Ansichten: 1281
Größe: 4,6 KB
ID: 359481

        Das sollte helfen
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • Liquid
          Azubi
          • 09.01.2022
          • 9

          #124
          Danke dir, das Bild hatte ich bereits hier gefunden: https://www.loxforum.com/forum/verkabelung-installation/215820-neue-antriebs-serie-hörmann-supramatic-4-einbinden?p=309574#post309574

          Leider geht aus der Zeichnung nicht hervor wie die Belegung auf einem Nano IO Air aussehen würde, das würde mir definitiv weiterhelfen. Ich bin mir auch nicht ganz sicher ob ich die 24V Versorgung für den Nano so einfach von der Platine abgreifen kann wie ich es gemacht habe.

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 654

            #125
            Unterputz Schaltaktor mit 2 Relaisausgängen und 6 Digitaleingängen.


            Hilft dir das weiter?
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • Liquid
              Azubi
              • 09.01.2022
              • 9

              #126
              Diese Dokumentation ist mir ebenfalls bekannt. In ihr heißt es „Dabei stellt L den Wurzelkontakt der beiden Relais dar und L‘ und L“ die geschaltenen Kontakte“. In meiner aktuellen Verkabelung ist L jedoch nicht berücksichtigt (siehe Tabelle), da mir nicht ganz klar ist wie ich diesen Anschluss einbinden und mit der Platine verbinden muss.

              UPDATE: finaler Schaltplan
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Supramatic.png
Ansichten: 1276
Größe: 181,5 KB
ID: 360044
              Zuletzt geändert von Liquid; 07.10.2022, 07:13.

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Na du musst schon in dem Strompfad das Relais einbinden. Die 24V von Klemme 20 bringen die vermutlich nichts.
                Mesa mal bitte ob an Klemme 23 auch 24V anliegen

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Und den geschalteten N musst du auf der UAP auch mit 0V verbinden.

              • Liquid
                Liquid kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe zum besseren Verständnis mal ein Schaltsbild erstellt und hochgeladen. Auf Klemme 23 liegen keine 24V an, das habe ich nachgemessen.
            • Mango
              MS Profi
              • 10.10.2015
              • 654

              #127
              ​Die 0V musst du auch verbinden
              Angehängte Dateien
              Take it easy, but take it.

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Also wenn ich es richtig verstehe, dann gibt der Nano von L auf L‘ die Spannung durch.
                Wenn du jetzt eine externe Spannung nimmst, die nicht identisch zu der UAP ist, dann funktioniert es nicht, da die Pegel auf unterschiedlichen Potentialen „schweben“.
                Mit dem externen Netzteil musst du den GND jedenfalls mit 0V der UAP verbinden. Dann liegt GND/0V auf dem selben Potential.

              • Liquid
                Liquid kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich hab es jetzt gelöst. Mein Denkfehler war, dass anstatt der 24V Klemme die 0V Klemme geschaltet werden muss. Ich habe das Schaltbild entsprechend angepasst. Danke Mango für die Unterstützung!

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für die Info.
            • lugg8
              Smart Home'r
              • 14.08.2021
              • 40

              #128
              Hallo zusammen,

              hat sich hier im Forum schon jemand mit der HCP Bridge aus dem GitHub Forum beschäftigt?

              scheint mir die kostengünstigste Lösung zu sein und würde ggf. auch mit MQTT funktionieren.

              Gruß
              Alex

              Kommentar

              • musicarea
                Smart Home'r
                • 12.03.2019
                • 54

                #129
                Frage in die Runde;
                Bin neulich in die Garage gefahren, aber nicht weit genug. Über Loxone habe ich das Tor geschlossen, das ist gegen mein Auto gefahren und hat dann gestoppt.
                Natürlich kam in der App auch der Hinweis, dass das Tor die Endposition (wird über Reed-Kontakt abgefragt) nicht erreicht hat. Allerdings hätte ich in diesem Fall auch z.B. gerne eine Sprachausgabe in meiner Lobby. Leider hat der Baustein Torsteuerung hier keinen "Fehler-Ausgang" - oder ich habe ihn nicht gefunden.
                Hätte jemand von euch einen Tipp?

                Lässt sich über alternative Logik natürlich schon nachstellen - aber die Info ist ja im App-Baustein vorhanden. Vielleicht gibts ja "die schnelle" Lösung?
                Danke!

                Kommentar

                • Laszlo
                  Smart Home'r
                  • 28.09.2020
                  • 51

                  #130
                  Hier ein kleines, aber für mich sehr wichtiges, Update zur Einbindung der UAP Platine.

                  Bei Einbindung der UAP 1 HCP mit Hörmann SupraMatic 4 hatten wir das Problem, das keine Verbindung zwischen Torsteuerung und Platine zustande kam, trotz korrekter Verkabelung. Es erfolgte kein Bus Scan und daher hat das Tor die Platine nicht erkannt. Dieser Bus Scan muss dann selber nochmal durchgeführt werden.

                  Eigentlich sollte an der SupraMatic der Fehlercode 04 angezeigt werden, dies war bei mir aber nicht der Fall.

                  Normaler Vorgang:
                  Zubehör am HCP2-Bus anschließen und entfernen
                  Beim HCP2-Bus ist vor dem Anschließen und vor dem Abstecken von neuem Zubehör ein Bus-Scan erforderlich. Für diesen Scan müssen Sie den Antrieb vorher von der Stromversorgung trennen. Danach kann das Zubehörgerät eingesteckt werden und anschließend wird der Antrieb wieder mit Strom versorgt. Jetzt erfolgt der Bus-Scan, damit der Antrieb das neue Zubehör auch erkennt.


                  Lösung falls das nicht funktioniert:
                  Zubehör am SupraMatic E/P Serie 4 anmelden

                  1) Ziehen Sie das Stromkabel für den Antrieb aus der Steckdose. Das anzuschließende Zubehör wird im stromlosen Zustand in den Bus-Anschluss gesteckt. Anschließend können Sie den Antrieb wieder an den Strom anschließen.

                  2) Rufen Sie nun über die Programmiertaste (PRG, längere Zeit gedrückt halten) das Programmiermenü (Display-Anzeige 00) auf.

                  3) Wählen Sie über die Pfeiltasten das Menü 37 aus. Dieses beinhaltet den Bus-Scan.

                  4) Anschließend tätigen Sie wieder die Programmiertaste, um den Parameter (Untermenü) 01 auszuwählen.

                  5) Nun drücken Sie die P-Taste erneut und halten sie so lange, bis bS im Display erscheint. Sobald sich das bS im Menü zeigt, lassen Sie die Taste los und warten Sie den Scan ab. Der wird genau jetzt durchgeführt.

                  Das bS steht für Bus-Scan. Die Zeichen besagen, dass der Bus-Scan gerade durchgeführt wird.

                  6) So lange, wie der Scan läuft, wird das bS blinken. Ist der Scan beendet, ändert sich die Anzeige. Bei neu eingestecktem Zubehör zeigt sich kurzzeitig eine 1 (keine 01), bevor die Anzeige zurück auf 37 springt. Das Zubehör wurde nun erkannt und der Bus-Steckplatz eingeschaltet.

                  1 = Bus-Scan erfolgreich; Zubehör wird erkannt.

                  Hab es von hier, wo es mit Bildern erklärt wird:
                  Error nach Anschließen oder Abstecken von Zubehör? Das kann bei Hörmann Antrieben mit HCP2-Bus-Anschluss schon mal passieren. Aber kein Drama – wir zeigen Ihnen, wie es ohne Fehlermeldung geht. 04 – warum die Fehlermeldung? Beim...

                  Kommentar


                  • PSK
                    PSK kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank für diesen Beitrag! Ich hatte genau das Problem, dass nach der Installation meiner UAP, diese nicht Verbunden wurde. Bei Netz-Ein leuchtete die LED kurz grün, ging dann aber wieder aus und dann tat sich nichts mehr. Leider findet man hierüber kaum Informationen, weder in den Anleitungen noch sonst wo. Nur unzählige Anleitungen wie es im gut-Fall funktioniert und die Platine direkt erkannt wird. Ich hab dann die Schritt wie hier beschrieben durchgeführt und dann wurden die UAP sofort erkannt und funktioniert ohne Probleme.

                  • darek6er
                    darek6er kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich habe das Selbe "PROBLEM" mein UAP wird nicht erkannt egal was ich mache, es steht am Ende keine "1" sondern eine "0"

                    Bin mir nicht sicher was da sein kann. Die Platine Blinkt 4 mal und dann ist Sie aus
                • FotoLexi
                  Azubi
                  • 28.02.2017
                  • 5

                  #131
                  Hi, von Loxone gibt es jetzt eine Hörmann Air Schnittstelle
                  Ich habe zwar auch die UAP in Verbindung mit Supramatic 3 aber die Schnittstelle hört sich mal nicht schlecht an, mal abwarten wie sie funktioniert


                  Loxone Hörmann Air ist ein kompaktes Schnittstellenmodul zur Einbindung von Hörmann Garagentorantrieben.
                  • Einfachste Integration von Hörmann Motoren
                  • Plug&Play über API Connector
                  • Automatische Erkennung der Fahrzeit des Motors
                  ​Diese wird wenn ich das richtig verstehe direkt an einen kompatiblen Antrieb angeschlossen, somit entfällt die UAP

                  Lieferbar ab Juni 120,- exkl. MWSt

                  für alle, die jetzt wie ich gleich suchen werden, ob ihr Antrieb unterstützt wird, kann ich dies abkürzen

                  Hier der Link zum Datenblatt, da findet ihr alle kompatiblen Antriebe


                  und hier ein Video dazu






                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • THX
                    Lox Guru
                    • 06.01.2016
                    • 1499

                    #132
                    Zitat von FotoLexi
                    Hi, von Loxone gibt es jetzt eine Hörmann Air Schnittstelle
                    Ich habe zwar auch die UAP in Verbindung mit Supramatic 3 aber die Schnittstelle hört sich mal nicht schlecht an, mal abwarten wie sie funktioniert
                    Soweit ich weiß werden AUF/AB und der Status verfügbar sein.
                    Die Lüftungsstellung und die Beleuchtung kann nicht direkt angesprochen werden wie beim UAP Modul.
                    Das Hörmann Air Modul finde ich super, so lässt sich der Antrieb noch einfach einbinden.

                    In der Vergangenheit habe ich es über UAP und Nano IO Air gemacht.
                    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                    Kommentar

                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3656

                      #133
                      Habe es über die UAP Platine realisiert, auch die Lüften Funktion. Alles verkabelt ohne Funk. Ist bei Neubau die oberste Prämisse für mich, auch beim Nachrüsten habe ich vieles mit Kabel umgesetzt.
                      Damit ist alles zu realisieren, einzig die ganz alten Antriebe funktionieren damit nicht, da hat die Hörmann Air den Vorteil.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar

                      • Noschvie
                        MS Profi
                        • 24.09.2018
                        • 522

                        #134
                        Hallo
                        hat jemand ein Beispiel, wie der Tor Baustein mit den KNX Adressen vom Hörmann KNX Gateway verbunden werden müssen ?
                        Folgende KNX Adressen sind parametriert:
                        Garagentor auf/zu
                        Garagentor stoppen
                        Garagentor Status oben
                        Garagentor Status unten
                        Garagentor Status Position
                        Garagentor Status Tor fährt

                        danke im voraus!

                        Kommentar

                        • Kießi
                          Azubi
                          • 28.05.2023
                          • 5

                          #135
                          Hallo zusammen,
                          ich habe mich nun schon ein paar Tage mir dem Thema beschäfftigt.
                          Folgende Situation:
                          2 Tore
                          2 2-polige Taster (Schließer)
                          1 Leitung vom Schaltschrank an einen Taster von dort an den 2. Taster und an beide Tore.

                          Mein Plan, vorerst ohne Platine, Klemme 20/21 von beiden Toren direkt an Schaltschrank und die beiden Taster an einen digitalen Eingang.
                          Klemme 23 ebanfalls an in Schaltschrank.

                          Ist das so denkbar oder hat jemand mir eventuell hier eine andere Idee.

                          Vielen Dank
                          Kießi​

                          Kommentar

                          Lädt...