Gardena 24V Ventil anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smi
    Dumb Home'r
    • 01.01.2016
    • 25

    #1

    Gardena 24V Ventil anschließen

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe ein 24V Gardena Ventil und möchte es über meinen Loxone Miniserver ansteuern.
    Dazu habe ich das gesamte Forum schon durchforstet, aber ich verstehe nicht, wie ich es anschließe.
    Ich bin offengestanden Neuling bei der Verkabelung, möchte das aber jetzt auch mal selbst in die Hand nehmen ;-)

    Ein 24V Netzteil habe ich, zudem diverse Extensions. Digitale Ausgänge sind frei und vorhanden.

    Es sind zwei Drähte für das Ventil, also kann es ja nicht so schwer sein ;-)

    Wo muss was dran?

    Bin dankbar für Eure Hilfe!

  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4764

    #2
    Das Ventil schließt du ganz genauso an wie den Verbraucher in diesem Beispiel: https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...-verbrauchern/

    Achtung! Bewässerungssysteme arbeiten üblicherweise mit 24V Wechselstrom und nicht wie der Miniserver mit 24V Gleichstrom!
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Michael
      Azubi
      • 19.08.2020
      • 2

      #3
      Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum und stehe
      vor dem selben Problem die Gardena Ventile zu verkabeln. Ich wäre sehr dankbar über ein Hilfestellung.
      Zur Situation: Ich habe im Garten 2 Ventilboxen mit jeweils 3 Ventilen stehen. Aus dem Keller hat mein Elektriker ein 7-Adriges Kabel gelegt. 6 Adern sind an den Digital Outs des MS angeschlossen. Eines ist noch frei. Der 24 V Trafo ist zwar mit 230v im Schaltschrank angeschlossen aber sonst noch nichts. Leider ist meine Elektriker umgezogen und nicht mehr erreichbar. Meine Frage ist nun: Wie bekomme ich die 24 Volt Spannung mit der besagten Verkabelung auf die Ventile. Ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch. Ganz herzlichen Dank für einen Ansatz!

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        Michael Wenn das wirklich ein Problem für Dich darstellt, würde ich keinesfalls selbst im Schaltschrank "herumfummeln".
        Du musst die Ausgänge mit dem 24V (vermutlich Wechselspannung) Netzteil verbinden.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wiring_thermal_digital_actuators.jpg
Ansichten: 4967
Größe: 30,8 KB
ID: 261938
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • Michael
          Azubi
          • 19.08.2020
          • 2

          #5
          Herzlichen Dank THX, das war zugegebenermaßen eine dämliche Frage jetzt wo ich deine Antwort sehe. Aber du hast mit sehr geholfen. Vielen Dank. Ich werde selbstverständlich nicht am Schaltschrank fummeln.

          Kommentar

          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 970

            #6
            Hat jemand eigentlich eine Empfehlung für einen 24V AC Trafo, wo man bis zu 10 Ventile drauf anschließen kann?
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1499

              #7
              hme0354 Wieviel Strom zieht denn ein Ventil?
              Ich konnte keine Angabe dazu finden, der Einschaltstrom wird eventuell auch etwas höher sein.
              Schätzen würde ich mal 150mA / 300mA ?

              Eventuell sowas...
              Großes %brandid% Sortiment ➤ Comatec TBD207524F Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/AC 3.13 A 75 VA Inhalt 1 St. ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €


              Aber ohne die Werte "schwierig"
              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hab die ventile von hunter: 350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom

              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie viele "laufen" max. gleichzeitig?
            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 970

              #8
              4-5. Aber ein bisschen sicherheit wäre gut
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn jedes Ventil mittels separaten Q-Kontakten verdrahtet werden, kann man auch zur Reduzierung der Einschaltstromspitzen die einzelnen Ausgänge mittels Zeitglied jeweils um 5 Sekunden zeitversetzt verzögeren. Dann reicht ein AC-Trafo mit 1000 mA
                Gruß Michael
            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #9
              Die Frage ist aber doch, ob auch die Wasser-Versorgungsleitung genügend Druck bzw. Durchfluss für so viele Ventile liefern kam? Ich meine, das ist abhängig von der dahinter hängenden Bewässerung aber wir haben 5 Ventile und mehr als 3 sind nie gleichzeitig offen, weil mit zwei kleinen Regnern der Durchsatz unserer Pumpe schon erreicht ist. Wie würdet ihr denn 10 Ventile gleichzeitig versorgen oder hat jedes nur 3 Tropfer dran?
              MfG Benny

              Kommentar

              Lädt...