Gartenbewässerung
Einklappen
X
-
Mal ein Frage ganz ohne Loxone Bezug.
Lasst ihr den Tropfschlauch auch über den Winter liegen, oder macht ihr das im Frühling immer neu?Kommentar
-
Ich nutze NETAFIM TechNet AS16010 und bin damit an sich gut zufrieden. Habe den auch unter unserer Hecke verlegt, allerdings 2 Stränge parallel.Kommentar
-
Du musst schauen welche maximale Fördermenge Du hast und was pro Düse/Meter durch den Schlauch "verbraucht" wird. Dann weist Du, wieviel Meter Du zeitgleich betreiben kannst. -
Ich habe einen Strang einfach doppelt verlegt. Sor wurde mir das bei der Auslegung empfohlen. Sonst müsste man zu lange laufen lassen....
Ich habe ca.45m Hecke, also ca.90m Schlauch. Einen vor und einen hinter der Hecke. An beiden Enden miteinander verbunden und in der Mitte beide eingespeist....
So funktioniert es auch noch wenn mal irgendwo der Schlauch etwas zu doll gequetscht ist oder so...
Bei den 2l/h die jeder Tropfen macht und 30cm Abstand ergibt das ca. 600l/h.
Meine Mengenmessung zeigt mir, meine ich, ca. 650 oder so an. Passt also ganz gut.
-
Vergiss alles wo Gardena drauf steht: Teuer und taugt nichts.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Drunkard genau den meint Prof.Mobilux ich habe auch den im Einsatz: https://www.liquipipe.de/rain-bird-t...er=7022018-100
Bin damit Mega zufrieden.
ich habe den Doppelt gelegt (eine Bahn hinter der Hecke und eine Bahn vor der Hecke, am Ende der Hecke habe ich ein "U" im Tropfschlauch...
Somit verwende ich nur eine Einspeisung. Läuft perfekt.
In Summe sind bei mir auch ca. 35 Meter doppelt verlegt... also in Summe 70 Meter.
Ich habe den Tropfschlauch direkt auf der Erde liegen, darüber ist ein Unkrautfließ und darüber ist Pinien Rindenmulch.
Wollte ursprünglich das Fließ direkt auf die Erde legen und denn Tropfschlauch auf dem Fließ... Habe ich aber dann wieder umgebaut, da die Wasserversickerung mit Fließ nicht so Ideal ist wie ohne Fließ. Zudem kann man das Fließ auch nicht 100% Plan legen und dann sucht sich das Wasser Wege, die nicht unbedingt direkt zu den Pflanzen gehen.....
Meine Pumpe ist folgende: GRAF Tauch- und Saugpumpe mit autom. Steuerung, max. Druck 4,0 bar, max. Fördermenge 3000 L/h
Mein Pumpe macht die kompletten 70 Meter mit Links.... gar kein Problem.
Kommentar
-
Ich hab den Tropfschauch direkt mit "Spießen" auf dem Erdboden fixiert. Er verstopft nicht.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Danke für eure Tipps.
Ich habe mal zwei Varianten aufgemalt. Bei der ersten Variante würde ich nur meine Hecke bewässern. Die 45m würde ich dann mit dem Tropfschlauch als "U" doppelt legen, also 90m.
Bei Variante 2 würde ich von der Einspeisung nochmal 9m normales Rohr (ohne Tropfer) verlegen und dann 11m Tropfrohr für ein Blumenbeet.
Wären beide Varianten so möglich?
Ist es egal wo die Einspeisung ist? Oder sollte die möglichst mittig sein?
Ich habe dort ein 25mm PE-Rohr liegen, was brauche ich alles für die Verbindung zum Tropfrohr? Druckminderer?
Meine Pumpe macht 6000l/h, dass sollte doch ausreichend sind, oder? Oder sind noch andere Werte entscheidend?
Danke und Gruß
StefanKommentar
-
Hallo Drunkard ,
die Angabe "6000l/h" sagt nicht viel aus. Eine Pumpenkennlinie wäre hilfreicher, aber ohne Kenntnis der örtlichen Verhältnisse, reicht das auch nicht. Wie tief ist der Brunnen, wie lange sind die Leitungen? Um auf Nummer sicher zu gehen, müsstest du den Wasserdruck und den Durchfluss messen, dazu gibt es im Fachhandel eigene Sets.
Aber bei einem Tropfschlauch noch dazu bei gerade einmal 90m würde ich mir bei normalem Wasserdruck keine großen Sorgen machen. Mein Tropfschlauch von Pipelife wird ohne Druckminderer direkt mit 6bar betrieben und pro Laufmeter werden 7l pro Meter und Stunde abgegeben. Mittige Einspeisung ist immer gut, aber bei 7l/mh x 90m = 630l/h ist das eher nicht nötig. Eine gut dimensionierte Pumpe sollte bei 3bar Druck zumindest 1500l/h liefern.Kommentar
-
@Martin1234
so wie ich über die Rain Bird-Leitungen im Datenblatt für 15mm Verteilrohr bzw. Tropfrohr gelesen habe, sind die für einen Betriebsdruck von 4bar ausgelegt. Laut Datenblatt sind die Magnetventile für einen Vordruck von bis 10bar geeignet.
Somit sollte man schon darauf achten, dass dieser zulässige maximale Betriebsdruck bei der Auslegung der Pumpe (Förderhöhe) zu berücksichtigen ist. Wenn das nicht sichergestellt ist werden Druckminderer benötigt.
PS: Deine verwendeten PIPELIVE-Rohrmaterialen dürfen gemäß den techn. Unterlagen wohl auch nur mit max. 4bar betrieben werden. Rohrmaterialien mit höheren Druckbereichen habe ich nicht finden können. Somit betreibst Du deine Gartenbewässerung außerhalb des zulässigen Betriebsdruckes.
Gruß Michael -
@Michael
Du hast Recht! Das werde ich mit dem Errichter besprechen. Danke!
-
-
Das wird ganz auf die Pumpe, den eingesetzten Tropfschlauch, die sonstige Verrohrung ankommen.
Ich setze den Netafim Techline Tropschlauch ein und habe mir davor Druckminderer (auf 2,5 bar) gesetzt. Der Schlauch verträgt glaube ich 4barKommentar
-
@Prof.Mobilux wie zufrieden bist du denn eigentlich mit den verbauten Hunter MP2000 Düsen?
1) Hab in deinem baublog gesehen/gelesen, dass du im Strang-A (Rasen hinten) einige mit 6m geplant hattest. erreichst du diese Weite(n) in der Praxis?
2) Hast/Hattest du schon Probleme mit sich nicht mehr drehen wollenden Düsen? (oder ist dies vorranig "nur" ein Problem der 3000/3500er)
Zuletzt geändert von toneo; 27.01.2022, 21:55.Kommentar
-
Ich bin sehr zufrieden. Reichweite erreiche ich ohne Probleme. Mittlerweile habe ich an einigen Positionen Düsen gegen eine andere Grösse getauscht, um die Abdeckung noch weiter zu verbessern. Das merkt man erst später aber ist ja kein Problem.
Zum Saisonstart mache ich immer die kleinen Vorfilter einmal sauber. Sich nicht drehende Düsen hatte ich noch nie. Bei keiner Größe.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe eine kurze Rückfrage bzgl. des Ausblasens per Druckluft.
Bei uns wird eine Gartenwasserleitung vom Technikraum bis in den Garten raus gehen. Im Garten möchten wir dann einen Verteiler mit Hunterventilen einbauen.
Ich habe verstanden, dass man die Leitungen zwischen Sprenger und Ventilbox mit Druckluft im Winter ausblasen sollte. Dafür haben ja die meisten Ventilboxen einen Druckluftanschluss.
Aber was ist mit der Leitung zwischen Technikraum und Ventilverteiler?
Muss diese auch ausgeblasen werden? Sprich: Benötige ich auch im Technikraum einen extra Druckluftanschluss?
Laut unserem Hausanbieter ist dort nämlich keiner vorgesehen.
logol01 Darf ich fragen, wofür du Warmwasser im Garten nutzt?Kommentar
-
Frostsicher gilt ab 0,8m. Bei 1m brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Aber bei der Ventilbox ist es sicherlich nicht 1m unter der Erde. -
Also ich habe frostsichere Armaturen am Haus. Von dort geht es mit einer Gardena Bodensteckdose für Gartenbewässerung weiter in die Verteiler im Gartenhaus.
Brauche den kalten Wasseranschluss um meine Zisterne aufzufüllen, wenn das Regenwasser nicht reicht.
Das mache ich mit einem „freien Auslauf“
Michael Sommer das ist eigentlich auch Dein Thema…. Darf man das Hauswasser an einer Gartenbewässerung fest anschließen?
Und nun die Auflösung: Warmwasser im Garten? Da mische ich das Platschbecken Wasser für die Kids :-)
-
-
Gartenbewässerung am Hausanschluss ist meines Verständnisses nach kein Problem. Es muss allerdings ein Systemtrenner verbaut werden, wobei meines Wissens nach ein Systemtrenner BA ausreicht.
Eine andere Frage:
Gibt es eine maximale Leitungslänge zwischen Verteiler und Beregnern?
Hintergrund ist, dass unsere Ventilbox auf der Nordseite platziert werden wird. Allerdings gibt es auch auf der Südseite eine Rasenfläche, die wir ebenfalls gerne automatisch bewässern möchte. Ich schätze dadurch kommt schnell eine Leitungslänge von 30 Metern zusammen.
Ist das problematisch?Kommentar
-
Je länger die Leitung wird, umso höher muss der Querschnitt sein, damit der Druck nicht wegbricht wenn die Bewässerung aktiv ist. Der Querschnitt und die Länge ist im Prinzip der Widerstand bei fließendem Wasser, je kleiner der Querschnitt und größer die Länge, um so größer der Widerstand und um so weniger Druck hast du am Ende.Zuletzt geändert von maxw; 03.08.2023, 08:32. -
Okay, wir gehen mit 1" aus dem Haus vor dem Druckminderer. Bei der Leitung zwischen Ventilbox und Beregner bin ich dann ja frei welchen Querschnitt ich verlege. Sprich: Wenn man den Querschnitt korrekt plant spricht nichts gegen eine lange Leitung.
Ich möchte auf jeden Fall vermeiden einen zweiten Ventilverteiler im Süden zu benötigen.
-
Kommentar