Fussbodenheizung Eberle Raumthermostat ersetzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timbo
    Dumb Home'r
    • 26.09.2020
    • 14

    #1

    Fussbodenheizung Eberle Raumthermostat ersetzen

    Guten Tag zusammen,
    ich brauche Eure Hilfe.

    Es war meine Absicht meine Fussbodenheizung im Wohnzimmer nun auch auf Loxone umzustellen. Meine Idee war es, dies über einen Nano und einen Raumklimafühler zu machen.

    Nun das Problem: Die Fussbodenheizung wird bisher über einen Raumthermostaten Eberle INSTAT+ 2R gesteuert. Dieser ist Batteriebetrieben, also ohne direkte Stromversorgung. Dieser ist für einen 2-Draht-Anschluss vorgesehen und wird so derzeit auch betrieben. Folglich habe ich zwei Leitungen einmal rein und einmal raus, welche mit dem dem Vaillant Mischermodel VR 70 verbunden sind. Strom kommt am Relais des Eberle an und wird durch das Relais im Gerät on/off geschaltet.

    Somit habe ich keinen Nullleiter und auch keine Stromversorgung für den Nano. Ich stehe einfach auf dem Schlauch.

    Wer hat eine Idee, wie ich meine Fussbodenheizung umstellen kann?
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Und mehr Adern hast du wirklich nicht? Das ist ja absolute Sparschaltung. So etwas hatten wir auch, aber die Erbauer haben gleich ein 6x2x rein gelegt...das für Adern sind das denn? Ohne Änderung der Verdrahtung wird das kaum gehen
    MfG Benny

    Kommentar

    • Timbo
      Dumb Home'r
      • 26.09.2020
      • 14

      #3
      Benjamin Jobst - Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe die Verdrahtung geändert und jetzt funktioniert das ganze mit dem Nano wunderbar. Heizung wird über IRR angeschaltet und abgeschaltet. Allerdings habe ich jetzt ein Problem mit der IRR, damit komme ich noch nicht so ganz klar...
      Beim Heizen wird ja ein Wert zwischen 0 und 10 ausgegeben, was bei Stellantrieben ja sinnvoll wäre. Allerdings schaltet die Pumpe erst bei einer Ausgabe von ca. 1 ein und aus in dem unteren Bereich 0,1-0,9 passiert nichts. Das wäre mir ehrlich gesagt auch egal, außer das die Statusanzeige die ich drangehangen habe um zu sehen, Heizung ist an oder aus, dadurch nicht stimmt, was ich verkraften könnte.
      Aber der Eberle Raumthermostat hat vorher im Betrieb immer zwischendurch an und aus geschaltet, so dass die Oberfläche der Fußbodenheizung immer leicht warm blieb. Jetzt ist es leider so, dass die die FB an der IRR erst spät schaltet und der Zeitraum dann reicht, dass die Oberfläche der FB sehr kalt wird und dann natürlich länger dauert bis wieder warm. Ich hätte gerne das die IRR feiner und öfter schaltet, damit die Oberflächentempertur nicht immer runter und hoch fährt. Hast Du eine Idee?

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Hi Timbo du musst beim IRR-Baustein in den Einstellungen PWM aktivieren, damit der Baustein nur EIN/AUS macht. Die Werte 0-10 sind nur für lineare Stellantriebe, z.B. den von Loxone gedacht.
        MfG Benny

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das oben genannte Raumthermostaten Eberle INSTAT+ 2R macht auch PWM, die IRR Umstellung auf PWM sehe ich daher auch sinnvoll ;-)

          Auszug Eberle:

          Ausgang --> "Relais 1 Wechsler (potentialfrei)"
          Regelverhalten --> "Der Proportionalregler (durch PWM stetigähnlich) PWM Zykluszeit 10 oder 25 Min."
      • Duffy
        Smart Home'r
        • 17.08.2019
        • 95

        #5
        Wo ist der Raumklimafühler?
        Das die IRR lernt weist du?
        Meines erachten nach wäre das beste ein tempsensor im Boden. So misst er die tatsächliche Temp des Boden und schaltet so präziser.

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi Duffy, ich glaube nicht, dass es die geeignete Lösung ist 😋
          Zuletzt geändert von THX; 01.10.2020, 21:19.
      • Duffy
        Smart Home'r
        • 17.08.2019
        • 95

        #6
        War ja nur eine Idee😬. Vielleicht ist auch die zykluszeit zu hoch.

        Kommentar

        Lädt...