Viessmann und Loxone (Vitogate oder doch nur Stellantrieb)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laszlo
    Smart Home'r
    • 28.09.2020
    • 51

    Viessmann und Loxone (Vitogate oder doch nur Stellantrieb)

    Hallo Loxforum,

    nach (sehr) vielem Lesen hier, muss ich meinen ersten Thread erstellen und hoffe ihr könnte mir weiterhelfen.
    Wir planen gerade ein neues EFH mit Loxone. Zum Thema Heizung werde ich aber nicht so richtig schlau.

    Wir werden eine eine VIESSMANN Vitocal 200-A (mit Vitocell 100-E Pufferspeicher) bekommen.

    Ich möchte die Fußbodenheizung in den einzelnen Räumen über die Loxone App steuern (z.B. Temperatur einstellen).
    Mein Argument gegenüber meiner Partnerin war: "Alles über eine App, kein Gefrickel über zig unterschiedliche Apps."

    Was ich nicht verstehe ist:
    • Muss das Vitogate 200 dazu gekauft werden oder reichen die Stellantriebe von Loxone aus, wenn diese mit der Fußbodenheizung verknüpft werden?
    • Wenn das Vitogate 200 gekauft werden muss, dann muss auch ein Loxberry vorhanden sein (hatte hier zu Viessmann und Loxone etwas mit FHEM gelesen, dafür wird dann kein Loxberry benötigt, oder)?

    Für Tipps wäre ich dankbar.


    Grüße
    Lars





  • Laszlo
    Smart Home'r
    • 28.09.2020
    • 51

    #2
    Habe meine Antwort gerade bekommen:

    - Die Fußbodenheizung kann ich direkt über die Stellantriebe steuern. Da ist es egal von welcher Firma die Zentralheizung ist, da die Stellantriebe auf die Ventile gegeben werden und darüber kann man die Temperatur pro Raum per App (ansonsten Automatisch) ändern.

    Das Vitogate200 benötige ich dann eigentlich nur, wenn ich weitere Daten von der Zentrale haben möchte. Da Frage ich mich jetzt, welche weiteren Daten könnten denn bei einer Luftwärmepumpe noch interessant sein?

    Kommentar

    • Paulchen_Panther
      LoxBus Spammer
      • 14.02.2019
      • 223

      #3
      Hallo Laszlo ,
      hab gerade mal ein Bisschen nachgelesen, Vitogate200 ist anscheinend die KNX-Variante, Vitogate300 die MODBUS-Variante.
      Da stellt sich gleich mal die Frage, welchen Miniserver du denn verwendest bzw. verwenden wirst?
      Der Miniserver der 1. Generation besitzt nämlich noch eine KNX-Schnittstelle, der neuere Miniserver leider nicht mehr. Da benötigst du noch eine KNX-Extension, die jedoch teurer ist als der Miniserver Gen. 1 und dafür sogar weniger kann...
      MODBUS TCP/IP können beide Miniserver.

      Nun zu deiner eigentlichen Frage: Du kannst ja nicht nur Daten aus der Heizungsanlage auslesen, sondern auch schreiben. Damit ist eine gezielte Steuerung der Anlage möglich, je nachdem, welche Werte nur lesbar oder eben auch schreibbar sind.
      Macht ja z.B. wenig Sinn, wenn die WP fleißig arbeitet, obwohl alle Stellantriebe/Ventile geschlossen sind und eigentlich kein Heizbedarf besteht

      Kurz gesagt, je mehr du Loxone und die WP miteinander kommunizieren lässt, desto besser können die beiden auch auf einander abgestimmt werden.

      Schöne Grüße!

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Naja, damit man das von Dir Beschriebene auch korrekt durchfühern kann, sollte man schon etwas Fachwissen mitbringen.
    • ceeage
      LoxBus Spammer
      • 03.02.2018
      • 333

      #4
      Laszlo,

      habe selbe Kombi verbaut und warte auf die vollständige Viessmann API. Dann kann man die komplette Anlage implementieren.

      Aktuell habe ich via Raspberry die Lüftung dran hängen und lese lediglich aus.

      Das Vitogate kannst dir sparen. Zu teuer und alles auslesen und alles schreiben geht damit auch nicht!

      Kommentar

      • raul999
        Smart Home'r
        • 19.02.2017
        • 64

        #5
        Hallo zusammen,

        hat jemand die Integration über Vitogate 300 in Loxone geschafft?

        Wir bekommen demnächst unsere Wärmepumpe (Vitocal 333-G) aufgestellt und ich bin aktuell auf der Suche im Internet wie man diese in Loxone integriert.
        Bisher konnte ich leider noch nichts finden, dass jemand erfolgreich über Vitogate300 seine Wärmeerzeuger in Loxone integriert hat.

        Kommentar

        • Laszlo
          Smart Home'r
          • 28.09.2020
          • 51

          #6
          Zitat von raul999
          Hallo zusammen,

          hat jemand die Integration über Vitogate 300 in Loxone geschafft?

          Wir bekommen demnächst unsere Wärmepumpe (Vitocal 333-G) aufgestellt und ich bin aktuell auf der Suche im Internet wie man diese in Loxone integriert.
          Bisher konnte ich leider noch nichts finden, dass jemand erfolgreich über Vitogate300 seine Wärmeerzeuger in Loxone integriert hat.
          So weit ich das verstanden habe, bringt es aktuell nichts die Viessmann Wärmepumpen zu integrieren, da die API gesperrt ist. Es gibt auf Viessmann ein Projekt, wo einige User (für ein Projekt/ zum Testen) vollen Zugriff auf die API bekommen haben. Das ist jetzt aber auch schon wieder länger her.


          Kommentar


          • challo
            challo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Api ist nicht gesperrt. Es gibt z.b für Loxberry ein Plugin oder auch eine FHEM Integration. Die Anzahl der Zugriffe ist Beschränkt, allerdings ist es auch möglich damit zu arbeiten.
        • cheesie
          Azubi
          • 13.05.2024
          • 3

          #7
          Hallo, ich stehe aktuell vor der selben Entscheidung und würde gerne meine Viessmann Vitocal 200 integrieren und mit dem Stromtarif von aWATTar günstig steuern, ich bin leider kein Profi sondern nur ein Hobby Loxone Bastler sag ich mal jedoch hab ich schon einige Projekte in meinem Eigenheim umsetzen können.

          wird zwangsläufig das Vitogate300 benötigt oder gibt es andere "günstigere" Alternativen die relativ einfach umzusetzen sind?

          ich habe keine Stellantriebe und Einzelraumregelung, mir geht es nur darum in den Stunden wo mir der Strom wenig kostet eine mögliche überheizung einzustellen über die WP und in den teuren Stunden evtl reduzieren oder gar ausschalten.

          andererseits hab ich auch gelesen, dass eine WP am effektivsten arbeitet, wenn sie ständig die gleiche Last (nicht Volllast) fahrt.

          ich hoffe, dass dieses Projekt schon einer erfolgreich umsetzen konnte und mir hier weiterhelfen kann.

          Kommentar

          • G A
            Smart Home'r
            • 27.08.2015
            • 98

            #8
            Nachdem ich seit Oktober nun auch aus dem Gaszeitalter heraus bin und auf eine Viessmann Vitocal 250-A umgestellt habe, war auch ich im Vorfeld auf der Suche nach einer Möglichkeit die Vitocal mit Loxone zu verbinden. Grundsätzlich gibt es meines Wissens nach die bereits erwähnten Möglichkeiten:
            1. WAGO Gateway (ist bei meiner WP erforderlich, da funktioniert Vitogate nicht)
            2. Viessmann Loxberry Plugin
            3. Viessmann „User Projekt“ Open3e
            ad 1) das Gerät von WAGO habe ich bei meinem Heizungsbauer wieder abbestellt, da ich bei konkreter Suche vermehrt auf Hinweise gestoßen bin, dass der Gateway nur einen eingeschränkten Zugriff auf die Datenpunkte ermöglicht, die Anbindung nicht wirklich gut dokumentiert ist und WAGO und Viessmann jeweils auf den anderen als Ansprechnpartner verweisen und weil das Ding WIRKLICH TEUER ist!

            ad 2) Das Viessmann Loxberry Plugin habe ich zwar nicht, aber eine Variante der verwendeten API läuft/lief auch meinem Home Assistant. Dieses Plugin verwendet die Daten aus der Viessmann Cloud! Das bedeutet natürlich, wenn die Cloud nicht funktioniert, dann bekommt man auch keine Daten. Ich hatte aus dem Home Assistant die Daten für den Stromverbrauch der WP an die Loxone weitergegeben. Leider waren die Daten durch Aussetzer der Cloud lückenhaft und das Ganze hat eigentlich nie so funktioniert, wie ich mir das gewünscht hätte.

            ad 3) Das „Viessmann User Projekt Open3e“ ist nun mein neuester Zugang. Bisher auch nur als Visualisierung im Home Assistant, aber mit der V 15.3 in Loxone habe ich die Hoffnung, dass man die Daten von dort bald mit der neuen MQTT Funktion verwenden kann. Die Open3e Variante läuft bei mir auf einem Raspberry der mit einem USB2CAN Modul verbunden ist. Über dieses Modul kann man DIREKT den CAN Bus der Viessmann Anlage abgreifen. Also kein Umweg über die Cloud und vor allem Zugriff auf alle Datenpunkte.

            Abschließende Bemerkung zur ERR mit Stellantrieben: Gerade die Kombination Wärmepumpe + Fußbodenheizung ist meiner Meinung nach viel zu träge um damit vernünftig geregelt zu werden. Wenn man die ERR (und damit meine ich die bei mir an der Wand verbauten Geräte und nicht die Softwarelösung von Loxone) wirklich nur dafür verwendet, dass man z.B. eine Überhitzung bei Sonneneinstrahlung verhindern möchte, dann schön und gut. Dann muss man aber auch die richtige Einstellung wählen, die nicht um die Raumtemperatur herum regelt, sondern wirklich erst ab einer höheren Temperatur. Aber grundsätzlich ist meine FBH so träge, dass sie weit besser läuft wenn ich sie 24/7 mit offenen Stellventilen aktiviert lasse, vorausgesetzt der hydraulische Abgleich passt.

            Bei der Heizung und bei der Alarmanlage setze ich auf proprietäre Systeme und nicht auf die Loxone Lösung. Wie es Michael schon weiter oben so schön gesagt hat: das braucht man doch Fachwissen dazu, sonst ist so eine Heizungssteuerung gleich mal „verbastelt“.

            LG
            Günter

            Kommentar

            Lädt...