Loxone-Unterstützung auf stromlaufplan.de

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bluegaspode
    Dumb Home'r
    • 27.12.2020
    • 21

    #1

    Loxone-Unterstützung auf stromlaufplan.de

    Liebe Freunde des grünen Servers,

    Seit mehreren Jahren baue und entwickle ich die Plattform stromlaufplan.de, mit der Verteilerpläne für Smarthome sehr einfach und schnell erstellt werden können. Ich selber habe einen KNX Hintergrund, daher hatte das Tool bisher einen starken Fokus auf dort verwendeten Geräte.

    Es ist jetzt an der Zeit das Tool für weitere Bussysteme zu öffnen - und ich habe mich nun mal etwas umfangreicher um Loxone gekümmert. Das ging zwar bisher auch schon mit einigen Workarounds - nun soll Loxone aber Out-Of-The-Box viel besser unterstützt werden.

    Wer sich genauer dafür interessiert findet nun hier in der Anleitung einen dediziertes Kapitel für Loxone, ich habe für die wichtigsten Geräte nun dedizierte Bausteine/Vorlagen erstellt.
    Diese Anleitung zeigt dir, wie du einen Stromlaufpläne für eine Loxone Verteilungen mit stromlaufplan.de erstellst.


    Ich habe als Proof-Of-Concept mal eine komplette Verteilung für ein EFH erstellt:
    • einige geschaltete Steckdosen
    • Lichtkreise, Heizkreise, Jalousien über Relay Extension
    • Fensterkontakte über Loxone DI Extension
    • Ein Koppelrelais, um 'nen 24V AC Gong SELV konform an die Relais zu hängen
    • 1x Tree mit Tree RGBW Dimmern für ein paar LED-Lichtkreise
    Hier findet ihr das ganze als Beispiel: Stromlaufplan-1101-201227-1730.pdf

    Es gibt bestimmt das eine oder andere noch zu ergänzen und zu verbessern. Ich freue mich über euer Feedback und eure Ideen!
    By the way: ich bin ein großer Freund davon sich gegenseitig zu unterstützen. Solltet ihr eure eigene Verteilung / Planung (gerne in anonymisierter Form) hier bereitstellen, kann ich gerne für die ersten 5 die Lizenzkosten für das Tool zurückerstatten.

    Grüße
    Stefan

  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4327

    #2
    Hallo Stefan,

    kenn deine Arbeit bereits aus dem KNX Forum und hab auch schon etwas damit herumgespielt.
    Lass die Jungs mal etwas herumspielen aber mach bitte nicht zu viel Werbung da das hier nicht so gern gesehen wird.

    Finde ich aber cool dass du das für die Loxone angepasst hast
    Grüße Alex

    Kommentar

    • schoendort
      Extension Master
      • 06.05.2020
      • 131

      #3
      Da freue ich mich drauf. Hatte damit vor paar Monaten rumgespielt aber die workarounds für loxone waren mir zu umständlich. Nun schaue ich mir das die Tage nochmal an

      Kommentar

      • beteigeuze
        Smart Home'r
        • 25.08.2015
        • 95

        #4
        Nutze den Stromlaufplan seit über einem Jahr, ein echt wertvolles Tool.
        Für alle, die einen Verteiler neu planen oder auch nachdokumentieren wollen (oder müssen..)
        Mit gewissen Einschränkungen, wenn es wer sehr genau machen will, aber ganz ohne CAD - Zeichnen...
        Geht echt flott, keine lange Lernphase.
        ​​​​​Und damals noch ohne spezifische Lox-Features, die es mittlerweile auch gibt. Wichtig waren für mich die Knx Aktoren und die Abgangsklemmen... und schnelle Ergebnisse.
        Die paar € waren (sind) echt gut investiert.
        ​​​​
        Zuletzt geändert von beteigeuze; 30.12.2020, 14:06.

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #5
          Hallo,

          ich habe auch schon ein wenig damit "rumgespielt"; ist eine Software die Spaß macht.

          Ich selbst bin halt kein Elektriker und hocke hier in meinem EFH und hätte Spaß an einer Nach-Dokumentation.

          Je nachdem wie groß die Nachfrage (der Markt) ist, könnte ich mir vorstellen, dass eine Art HowTo helfen könnte; durch das man sich als technisch Interessierter durchhangeln kann.

          Ob die Idee realistisch ist, dürfen die Fachexperten beantworten.

          Gruß Thomas

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #6
            hi,

            ich finde es ein SUPER tool!!
            habe schon vor ca 6 monaten eine komplette lox installation damit gemacht, mit tree und knx.
            es gibt zwei drei kleinigkeiten, die ich dann einfach mit phantom pdf nachbearbeitet habe.

            wenn ich irgendwas helfen kann bzgl der lox integration ins tool - einfach pm schreiben.

            grüsse!

            Kommentar

            • bluegaspode
              Dumb Home'r
              • 27.12.2020
              • 21

              #7
              Zitat von t_heinrich
              Ich selbst bin halt kein Elektriker und hocke hier in meinem EFH und hätte Spaß an einer Nach-Dokumentation.
              Im Grunde ist das die Ausgangssituation, bei der ich entschieden haben, das Tool zu schreiben, nachdem ich mit drei CAD Programmen gestartet bin und jeweils ab der zweiten Seite entschieden haben, dass mir das mit CAD keinen Spaß machen wird

              Natürlich hat das Tool ganz klar Elektriker als Zielgruppe (die es auch sehr dankbar annehmen). Gleichzeitig bin ich ein großer Freund davon, dass Software intuitiv sein muss und Standardsachen auch einfach "automatisch" gehen müssen, und man nicht Klickpfade auswendig lernen oder trainieren muss.
              Und genau das macht es dann auch interessierten Laien wiederum möglich die Software zu nutzen. Ich werde vermutlich (je nach Homeschooling Aufwand) im Januar mehr Zeit in die YouTube Videos investieren und noch ein paar mehr produzieren (drei gibt es schon, die einen schnellen Eindruck geben).
              Zuletzt geändert von bluegaspode; 30.12.2020, 23:25.

              Kommentar

              • bluegaspode
                Dumb Home'r
                • 27.12.2020
                • 21

                #8
                Zitat von doc-brown
                es gibt zwei drei kleinigkeiten, die ich dann einfach mit phantom pdf nachbearbeitet habe.
                wenn ich irgendwas helfen kann bzgl der lox integration ins tool - einfach pm schreiben.
                Mich interessieren natürlich immer die Dinge, die aktuell nicht gehen.
                Ich bewerte diese dann immer nach dem Grad von "Sonderlocke" vs. "eigentlich haben sehr viele solche Installation, das ist ein üblicher Use Case, sollte vom Tool möglichst automatisch und einfach unterstützt werden".
                Oder auch, wo es Verständnisprobleme gibt oder auch evtl. noch eine Vorlage (oder Inspiration) fehlt.

                Für die "Sonderlocken" gilt ansonsten die Regel: diese per Notiz dokumentieren. Architekten zeichnen in Grundrissen ja auch nicht bis ins letzte Details sondern verfassen "Aktennotizen" mit den letzten wichtigen Instruktionen. Von dieser Vorgehensweise können sich meiner Meinung auch Elektriker inspirieren lassen, da dann ein sehr effizienter Arbeitsablauf entsteht.
                Alternativ: CAD und das Tool ergänzen sich auch gut. Man kann eine separate Seite als Anhang erstellen, welche z.B.: die letzten Details zeigt und per Notiz darauf verweisen. Dann kann man 90% der Seiten automatisch generieren und hat nur noch 1 Seite im CAD übrig und nutzt für seinen Arbeitsablauf das beste aus den jeweiligen Welten.

                Oder wie bei dir: man kann natürlich auch immer die SVG oder das PDF ganz am Schluss nachbearbeiten.

                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #9
                  Ich nutze es ebenfalls bereits und finde es klasse. Nur interne Klemmen z.B. zur Verteilung von 24V usw wären noch super

                  Kommentar

                  • bluegaspode
                    Dumb Home'r
                    • 27.12.2020
                    • 21

                    #10
                    Interne Klemmen können sehr schnell durch eine Notiz dokumentiert werden, z.B.: "Verteilung Potenzial Netzteil T1 über Klemmenblock X123 - Klemme 12-48".
                    Ich habe bisher keine grafische Darstellung gesehen, die das ganze übersichtlicher als so eine kleine einfache Notiz machen würde, daher ist so ein Feature derzeit auch nicht in Planung.

                    Gerade die Verteilung vom Potenzial sind ja meist kleine interne kompakte Klemmenblöcke. Meist sogar einzeln in direkter Nähe zum Netzteil hängend sogar ohne Klemmennummer.

                    Kommentar

                    • Maruu
                      LoxBus Spammer
                      • 07.03.2017
                      • 489

                      #11
                      Hi, ich finde die Ansicht eigentlich ziemlich übersichtlich. Aktuell nutze ich auch die Notiz dafür, vielleicht klappt es ja in Zukunft
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • doc-brown
                        Lox Guru
                        • 13.09.2015
                        • 1487

                        #12
                        gerade mit den neuen funktionen (eine art gateway) kann man schön die themen wie KNX oder 1Wire darstellen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • bluegaspode
                          Dumb Home'r
                          • 27.12.2020
                          • 21

                          #13
                          >=113 Seiten Stromlaufplan generieren lassen, ist aber mal 'ne Ansage
                          Was ist das für ein Haus

                          Der Kenner sieht: der Screenshot zeigt erst Seite 93.
                          KNX-Bus fängt auf Seite 102 an und Tree auf Seite 113.
                          Das sind 'ne Menge REG Geräte, die da noch dazwischenpassen

                          Kommentar


                          • doc-brown
                            doc-brown kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            der plan hat 133 seiten. aber deswegen habe ich ihn nicht reingestellt - ich wollte nur mal kur zeigen, dass es gerade in den letzten versionen nette neuerungen wie diese gateway funktion gibt.
                            als ich mit dem tool begonnen habe zu arbeiten - gab es diese funktion noch nicht und ich musste viel mit dem pdf editor nacharbeiten
                        • michael287
                          LoxBus Spammer
                          • 13.11.2016
                          • 366

                          #14
                          Hallo zusammen,

                          ich habe mir auch mal eine Privatlizenz geholt und zum Üben mal angefangen, meine 3 Magnetventile, die über Q6 - Q8 angesteuert werden, einzupflegen.
                          Eure Meinung dazu, da ich absolut neu bei der Planung auf diese Weise bin:

                          Macht man das so wie ich es gemacht habe mit den Klemmen normal?
                          Oder wird von dem ersten Klemmblock auf den nächsten gebrückt mit Direktverbindern?

                          Vielen Dank
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: rsz_stromlaufplan-1003-210225-1057_1_small.jpg Ansichten: 0 Größe: 248,8 KB ID: 293185

                          Kommentar


                          • doc-brown
                            doc-brown kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            deine drei ventile - das erste und das zweite sind parallel angesteuert?

                            deine erste (7polige) abgangsklemme - schliesst du das was an?
                        • doc-brown
                          Lox Guru
                          • 13.09.2015
                          • 1487

                          #15
                          so könnte das auch aussehen...
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...