Loxone-Unterstützung auf stromlaufplan.de

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michael287
    LoxBus Spammer
    • 13.11.2016
    • 366

    #16
    doc-brown In der Praxis sieht es so aus, dass ich vom Netzteil aus den GND auf einer Ader zu jedem Ventil bringe und durchschleife.
    Und zu jedem Ventil eine eigene, über Q6 - Q8 geschaltete Ader.
    Also nicht zwei parallel.
    Zu den Abgangsklemmen:
    Die existiert so in der Realität auch noch nicht, ist alles direkt verkabelt ohne Reihenklemmen.
    Das ist aber auch der Hintergrund, ich möchte den Verteiler durch einen größeren ersetzen und dabei gleich alles gescheit planen und auflegen.

    Die 7-polige Abgangsklemme stellt momentan mein 7-adriges Beregnungskabel dar, dass zu den Regnern geht.
    Mir war aber eben genau nicht klar, wie ich so darstellen kann.

    Kommentar

    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #17
      doc-brown Ich habe es jetzt tatsächlich so gelöst wie du. Das mit der 7-poligen Klemme war wohl der Denkfehler.

      DANKE!
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: slp-neu.png Ansichten: 0 Größe: 90,5 KB ID: 293221

      Kommentar

      • michael287
        LoxBus Spammer
        • 13.11.2016
        • 366

        #18
        Wobei es ja eigentlich so nicht der Realität entspricht.
        Es „richtiger, den 7-poligen Klemmblock zu bestimmen?
        Dann schwarz für GND und den entsprechend anderen Farben Q6-8 zuordnen?

        Kommentar

        • Iksi
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1111

          #19
          Ich würde an deiner Stelle, so wie du es gesagt hast, einen 7-poligen klemmenblock darstellen und den GND auch nur auf eine Klemme geben, so wie du es tatsächlich anklemmst. Bzw. eigentlich ist es ja auch kein 7-poliger Klemmenblock, sondern ich kenne es so dass man halt eine oder mehrere lange Klemmen leisten hat. Und da nützt du dann halt 7 Klemmen von, also z. B. Klemme 10-16 oder so...
          .

          Kommentar


          • michael287
            michael287 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, das scheint mir für diesen speziellen Einzelfall tatsächlich das logischste zu sein.
            DocBrown hat ja auch seine Idee zu den Reihenklemmen genannt, welche sicher zu dem Rest der Installation passt.
            Aber hier finde ich deine Idee gut.
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #20
          kannst du machen - du musst dir überlegen in welcher detailstufe du das darstellen möchtest.
          ich nutze im normalfall reihenklemmen mit folgendem aufbau:
          für ein 3 adriges kabel (mit N und PE) --> 1 x 3polige klemme - alle drei adern drauf.
          für ein 5 adriges kabel (mit N und PE) --> 1 x 3polige klemme - plus eine 2 polige klemme - alle fünf adern sind damit versorgt.
          mit nem 7 adrigen kabel dann eben eine 2 fach klemme zusätzlich dazu.

          bei steuerleitungen (ohne N und PE) - nehme ich auch nur die klemmen ohne N und PE anschluss

          und auf die abangsklemmen kannst du dann mit deinen kabeln zu den ventilen draufgehen
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von doc-brown; 25.02.2021, 17:11.

          Kommentar

        • bluegaspode
          Dumb Home'r
          • 27.12.2020
          • 21

          #21
          Ich habe noch nicht verstanden, was für eine Leitung (bzw. Leitungen) bei dir konkret zu deinen Ventilen gehen.
          Je physischer Leitung solltest du im Programm einen "Klemmenblock" vorsehen, weil jeder Klemmenblock entspechende Bezeichner hat (den Leitungsnamen, eine Leitungsnummer, den Leitungstyp etc.).
          Über das Feld "Klemmleiste" wird festgelegt, welche Klemmen in der Verteilung alle nebeneinander liegen. Die automatische Nummerierung wird je Klemmleiste vorgenommen (und fängt je Klemmleiste immer wieder bei 1 an).

          >> Die 7-polige Abgangsklemme stellt momentan mein 7-adriges Beregnungskabel
          Was ist dass denn für eine Leitung, 7-fach NYM-J oder Ölflex?
          Wenn du 7-fach NYM-J verwendest kommst du in Probleme bei der PE Ader. Wegen seiner Farbe sollte PE natürlich geerdet sein, also L/N/PE Klemme + 2x L/L Klemme.
          Da du hier aber 24V SELV hast, darf die Erdung formal eigentlich nicht stattfinden. Das ergibt dann 4xLL Klemme.
          Ein Dilemma, was du nur mit Augenzudrücken hinbekommst.

          >> In deiner Darstellung würde der GND tatsächlich an jeder 2. Abgangsklemme anliegen und alles eigene Leitung bis zum Ventil laufen, richtig?
          Du hast weiter oben geschrieben, dass du nur einen GND nutzt. Das kannst du ohne Probleme so darstellen.
          Für jede Ader im Klemmenblock legst du ja fest, ob sie an GND angeschlossen ist, oder an (+) mit einer Zuweisung eines Aktorkanals

          Kommentar

          • michael287
            LoxBus Spammer
            • 13.11.2016
            • 366

            #22
            bluegaspode Der Leitungstyp ist ein Beregnungskabel 7x1x0.8:


            Ich sollte eigentlich bei meinem Aufbau nicht smit dem PE zu tun haben? Ich dachte daran, die 7 Adern einfach alle auf einpolige Durchgangsklemmen zu legen, Ader rein, Ader raus.
            Meine sehr unfachmännische Zeichnung dazu sieht folgendermaßen aus.:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox-magnetventile.jpg
Ansichten: 1796
Größe: 283,7 KB
ID: 293424
            Dazu habe ich das nun so im Stromlaufplan gezeichnet:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beregnung.png
Ansichten: 1769
Größe: 39,1 KB
ID: 293425

            Kommentar

            • bluegaspode
              Dumb Home'r
              • 27.12.2020
              • 21

              #23
              Sie wie du es jetzt dargestellt hast sollte es passen.

              Wenn du noch ein i-Tüpfelchen draufpacken willst. Deine Leitung wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit mit 4 LL Klemmen umsetzen. Konkret hast du dann 8 Klemmstellen für ein 7 adriges Kabel.
              Auch das kannst du darstellen:
              - stelle den Klemmenblock auf 8 Klemmen (in der Folge denkt das Tool zunächst, dass du ein 8adriges Kabel verwendest)
              - aktivieren die individuelle Leitungsbezeichnung und stelle den Text zurück auf 7x0,8
              - die 8te Klemme stellst du auf "Reserve / ungenutzt".

              Du hast dann im Plan 8 nummerierte Klemmen, es ist trotzdem ersichtlich dass nur die ersten Adern verwendet werden (in deinem Fall ja sogar nur 4).

              Grüße
              Stefan

              Kommentar


              • michael287
                michael287 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nett, guter Hinweis!
            • Gast

              #24
              Hi,

              gibt es eigentlich eine Möglichkeit, auf einem Klemmblock mehrere Bussysteme darzustellen? Ich habe bspw. Klemmen für CAT-Kabel und auf dem Kabel liegen neben dem Tree auch ein 1Wire Bus. Ich finde aber keine Möglichkeit, beide Busse an einen Klemmblock zu bringen. Nur maximal einen, indem ich den Klemmblock unter diesem Bus anlege.

              VG Ben

              Kommentar


              • bluegaspode
                bluegaspode kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Je Bussystem sollte ein separated Kabel verlegt werden (und nur so wird es vom Tool unterstützt).
                Da du Tree + 1Wire eher selten in der gleichen Anschlussdose benötigst (gilt auch für den Mix beliebiger anderer Bussysteme), musst du sonst immer das Kabel auftrennen und das in der Dose unbenutzte Bussystem brücken.

                Am Ende hast du lauter potenzielle Fehlerstellen, das wäre in einer Hausinstallation eher unerwünscht.

                Workaround: du kannst ein "Weiteres REG-Gerät" anlegen und dort zwei Allgemeine Kontakte für 1Wire + und - anlegen.
                Diese Allgemeinen Kontakte kannst du auf beliebige Klemmenblöcke legen (auch mehrfach).

                Dies funktioniert dann für alle Bussysteme, die keine weiteren Geräte in der Verteilung haben und ausschließlich (bis auf das Gateway) auf Klemmenblöcken aufgelegt werden.
            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1487

              #25
              hallo,
              meines Wissens geht das nicht (lasse mich aber auch gerne belehren), vielleicht versuchst du es mal mit einem direktverbinder, aber auch da bin ich mir nicht sicher ob das funktioniert.
              Kann ich selbst gerade auch nicht testen...

              gruesse

              Kommentar

              • HRA
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1037

                #26
                michael287 Was meinst du mit Privatlizens gekauft?
                Ist das Tool nur online betreibbar oder kann man diese Software auch downloaden und offline das Projekt bearbeiten?
                Muss meinen kompletten Umbau nachziehen, habe bisher Elektroplanung genutzt, aber das ist erheblich aufwendig und relativ unkomfortable bei grossen Projekten.
                Wie ist deine bisherige Erfahrung?
                Gruß HRA

                ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #27
                  das tool geht nur online!
                  hatte ich im ersten moment auch im kopf - aber bisher kann ich sagen, dass es (zumindest für mich) bisher immer erreichbar war.
                  selbst auf der baustelle mache ich hier und da ergänzungen direkt im tool, wenn etwas vor ort umgebaut wurde

                  Kommentar


                  • bluegaspode
                    bluegaspode kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Uptime letzte 24h: 100%
                    Uptime letzte 7 Tage: 100%
                    Uptime letzte 30 Tage: 100%

                    Letzte Downtime: recorded on 2021-10-27 08:18:10, for 0 hrs, 4 mins

                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @bluegaspode
                    Ich verstehe nicht, was Du mit deiner Auflistung meinst. Mein Hinweis hat nichts mit deinem Engagement mit „stromlaufplan.de“ zu tun sonders sollte nur den Hinweis geben, dass eine eigene Datensicherung, ohne deinem E-CAD-Programm sinnvoll ist.
                    Gruß Michael

                  • bluegaspode
                    bluegaspode kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi Michal, es war eher als Ergänzung/Bestätigung zu dem Satz " bisher kann ich sagen, dass es (zumindest für mich) bisher immer erreichbar war." sein.
                    Du hast vollkommen Recht: regelmäßige Sicherungen/Download sind sehr wichtig und sinnvoll, das wollte ich gar nicht in Abrede stellen!
                • HRA
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1037

                  #28
                  doc-brown
                  Aber da gibt es doch zum download *zip-dateien für Loxone, KNx etc, oder verstehe ich da etwas falsch
                  Habe online ein Probeprojekt erstellt, da fehlt mir aber einiges

                  Ist es wirklich praktikabel, ich muß mkeine gesamte Mischinstallation nachträglich dokumentieren, da ich mit Elektroplanung an die Grenzen komme
                  Gruß HRA

                  ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                  ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                  Kommentar


                  • doc-brown
                    doc-brown kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    wenn ich das richtig im kopf habe sind sog "Templates" / Vorlagen das, was man hoch- und runterladen kann

                  • bluegaspode
                    bluegaspode kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der finale Plan kann als *.svg oder *.pdf heruntergeladen werden.

                    Beides sind Formate in denen später ggf. auch manuelle Änderungen vorgenommen werden können.
                    *.svg lassen sich z.B. mit dem kostenlosen Inkscape bearbeiten.
                    Auch in den *.pdf sind direkt die Vektorlinien (statt Bilder) drin, daher lassen sie sich in diverse Programme importieren.
                • michael287
                  LoxBus Spammer
                  • 13.11.2016
                  • 366

                  #29
                  Ich bin nicht vom Fach, komme aber mit der Hilfe eines Elektrikers in der Familie gut damit zu recht.
                  nur online, ja, hat mich aber nicht gestört, im Gegenteil.

                  Kommentar

                  • bluegaspode
                    Dumb Home'r
                    • 27.12.2020
                    • 21

                    #30
                    Zitat von HRA
                    doc-brown
                    Habe online ein Probeprojekt erstellt, da fehlt mir aber einiges
                    Kannst du das näher ausführen.
                    Standard (Smarthome) Installation sollten für alle bekannten Systeme (KNX, Loxone, FreeAtHome, HomematicIP) ohne Probleme umgesetzt werden.

                    Das Tool kommt an seine Grenzen, je mehr "Tricks" verwendet werden. Hier ist man dann mit einem "MalProgramm" (CAD ) dann besser bedient, weil man hier alle Freiheitsgrade hat (zu Lasten der Zeit, die es halt dauert alles zu zeichnen).

                    Kommentar

                    Lädt...