Loxone-Unterstützung auf stromlaufplan.de

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #31
    bluegaspode
    Wir hatten bereits Email-Kontakt , in der du meine Fragen recht verständlich erklärt hast.
    Vielen Dank

    Ich bin mir noch nicht ganz sicher, aber ich glaube, es muß doch ein "Mal-Tool" werden, da mir detaillierte Klemmenbeschreibungen inkl. deren exakten Klemmpunktdarstellung wichtig sind.
    Des Weiteren fehlt mir persönlich der externe Bereich, da das Tool sein Hauptaugenmerk auf den Verteilerbau setzt.
    Ich denke für eine E-Planung des Verteilers im Vorfeld der Insatllation ist dein Tool wirklich gut und einsatzbar, aber ich brauche eine nachträgliche Dokumentation und dafür ist es nicht flexibel genug.
    Schade - aber großes Lob an Dich für diese Entwicklungsarbeit und daß du so ehrlich die Vor- bzw. Nachteile des Tools offen gelegt hast.
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #32
      Hallo zusammen,

      ich habe mir heute Stromlaufplan.de auch mal angeschaut und bin bei folgenden Punkten ins Stocken geraten....

      Ich habe folgende Klemmen im Einsatz:
      Wago 2003-7641 3 Klemmpunkte auf einer Klemme eine Klemme mit N Schiene und L1 N und PE auf einer Klemme....
      Wago 2003-7642 zwei Klemmpunkte auf einer Klemme
      Wago 2003-1401 zwei Klemmpunkte auf einer Klemme
      Wago 2003-1404 zwei Klemmpunkte blau

      Das ist keine Reihenklemme die von 1/2/3/4/x geht wo jeweils ein einziger Verbindungspunkt pro Klemme ist.
      Wie dokumentiert Ihr das mit Stromlaufplan.de

      Zudem finde ich die Dokumentation mit KNX Schaltaktoren ein wenig komisch. Wo schreibe ich hin auf welche Klemme der Schaltaktor Ausgang auf der Reihenklemme ist....

      Ansonsten finde ich Stromlaufplan.de echt gut - kann man weiterempfehlen..... Habe aber wie gesagt die Probleme im Kopf wie hier beschrieben.....

      DANKE schon mal für die Hilfe.....

      Kommentar

      • bluegaspode
        Dumb Home'r
        • 27.12.2020
        • 21

        #33
        Schau dir mal folgendes PDF für die Wago 7641 an, vor allem die Bilder ab Seite 5:


        Auch die Wagos haben die Möglichkeit, jede Ader sauber mit einer eigenen Nummer zu bezeichnen.
        Eine L/N/PE Klemme + L/L Klemme bekommen dann die Ziffern 1 (L/N/PE Klemme) und 2,3 (L/L Klemme oben/'unten').

        Wenn du tatsächlich nur eine Nummer je kompletter Reihenklemme vergeben hast, dann stelle im Stromlaufplan auf manuelle Klemmennummerierung.
        Eine 5 adriges Kabel mit einer L/N/PE Klemme und einer L/L Klemme nummerierst du dann: 1 (L/N/PE Klemme) und 2, 2 (L/L Klemme, die nur eine Ziffer abbekommen hat).


        Wo schreibe ich hin auf welche Klemme der Schaltaktor Ausgang auf der Reihenklemme ist....
        Wenn deine Klemmenanschlusspunkte eindeutig nummeriert sind (also 1,2,3), ist dies ja eindeutig. Wenn der Stromlaufplan sagt "auf Klemme 3", ist das ja eindeutig.
        Wenn nicht, also eine L/L Klemme nur eine einzelne Ziffer abbekommen hast, entsteht die Eindeutigkeit durch die Aderfarben. In den Bezeichnungen der Adern steht ja daher extra "br/sw/gr".

        Wenn im Stromlaufplan ein Aktorkanal an "Klemme 2 / sw" angeschlossen ist, ist die Eindeutigkeit bei der späteren Verdrahtung des Verteilers auch wieder gegeben.

        Kommentar


        • logol01
          logol01 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo bluegaspode DANKE für die Erklärung....
          "spätere Verdrahtung".... :-) Ich bin eher an der späteren Dokumentation.....
          Für mich hat jemand den Schaltschrank verdrahtet, da ich zwar selbst Elektroniker gelernt habe aber nie wirklich in der Hausinstallation in der Verteilung von FI / Räumen und Lastverteilung aktiv war. Zudem bin ich viele viele Jahre aus dem Beruf raus. Habe zwar die gesamte Hauselektrik bei mir selbst gemacht - aber den Schaltschrank von einem versierten Elektriker Bekannten machen lassen, der täglich Haus Schaltschränke baut.
          Leider meldet er sich seit ca. 1,5 Jahren nicht mehr, um die Dokumentation abzuschließen.
          Bedeutet ich habe aktuell halbfertige PDFs wo er das mal geplant und den Schaltschrank gebaut hatte. Inzwischen ist einiges dazu gekommen, manche geplanten Dinge wurden verändert und somit habe ich zwar etwas in der Doku aber eigentlich nichts.... Es sind halbfertige Pläne mit viel reingeschrieben durchgestrichen verändert und ich komme nicht auf die Daten, wo das ursprünglich mal geplant wurde....
          Nun dachte ich mir ..... Dann mach ich die Doku jetzt selbst.....
          Ich denke dafür ist die Software Stromlaufplan.de gut, um das umzusetzen.....

        • bluegaspode
          bluegaspode kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ok,

          dann ist meine These, dass dein Elektriker einfach nur je Wago-Klemme vorne 'ne einzelne Nummer draufgepackt hat (pssssst: ist bei mir auch so ).
          Dann am besten wie oben beschrieben:
          - manuelle Klemmennummerierung aktivieren und
          - 1,2,2 für erstes 5 adriges Kabel
          - 2,3,3 für zweites 5 adriges Kabel
          und immer so weiter.
      • bluegaspode
        Dumb Home'r
        • 27.12.2020
        • 21

        #34
        Als Ergänzung zur Nummerierung von Reihenklemmen finde ich folgendes Foto noch sehr anschaulich (auch wenns Phoenix Klemmen sind):


        Hier ist es nur mit Stift gemacht, was du normalerweise mit Plättchen Oben und Mitte dokumentieren würdest.

        Kommentar

        • sLindi
          Smart Home'r
          • 03.06.2021
          • 47

          #35
          Hier noch ein Foto mit Wagoklemmen inkl. Beschriftung, ich denke so ist das auch gemeint?
          Zuletzt geändert von sLindi; 08.03.2022, 23:33.

          Kommentar

          • bluegaspode
            Dumb Home'r
            • 27.12.2020
            • 21

            #36
            Schönes Beispiel, das entspricht der automatischen Nummerierung von stromlaufplan.de für die üblichen L/N/PE und L/L Klemmen.

            Bis auf ein winzigen (eher unerhebliches) Detail:
            Stromlaufplan nummeriert bei 5-adrigen Leitungn br/sw genau andersrum (z.B. bei dir Klemme 30/31/32).
            bei dir ist:
            30: sw / 31: br / 32: gr

            der Default von stromlaufplan wäre:
            30: br / 31: sw / 32: gr

            Warum das ganze?
            Damit auf einer L/N/PE Klemme immer die braune (+blau+PE) Ader kommt, egal ob du 3 adriges NYM oder 5 adriges NYM verwendet. Auf der L/L Klemme vom 5adrigen NYM sind halt die zwei zusätzlichen Adern (sw/gr).

            Jetzt sieht das bei dir aber ziemlich fertig verdrahtet aus, also nichts was man zwingend ändern sollte

            Kommentar


            • logol01
              logol01 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das hängt sicher damit zusammen, dass wie ich (vor vielen Jahren den Beruf mal gelernt - Ausbildung 3,5 Jahre 1988-1992) gelernt wurde, dass der L1 immer schwarz ist, der L2 immer braun ist und der L3 immer grau ist......

              Das ist aber so viel ich weiß inzwischen nicht mehr so....
              Auch in allen NYM Kabeln ist inzwischen z.B. der L immer braun.... das ist eine EU Norm glaube ich.
          • sLindi
            Smart Home'r
            • 03.06.2021
            • 47

            #37
            Danke für die Info.


            Zur Erklärung, wie es bei mir dazu kam:

            Bei mir ist alles ungeschaltete schwarz
            • LS zu Reihenklemme
            • LS zu RelayExtension
            und alles geschaltete dann braun (bzw grau)
            • RelayExtension zu Reihenklemme
            • Reihenklemme zu geschalteter Steckdose

            Da in jeden Raum ein 5x1,5 Kabel geht, ist das dann auch schön durchgängig bis zur Steckdose.

            Da meine Wärmepumpe intern und am Anschlusspunkt auch nach dem Schema L1 sw/ L2 br/ L3 gr verdrahtet ist, und die Farbwahl nicht vorgeschrieben ist, haben wir es dann so durchgezogen.


            Aber gut zu wissen, dass es anders besser wäre, wenn man dein Tool verwenden möchte (ich kannte es zum Zeitpunkt der Planung nicht).

            Kommentar

            • bluegaspode
              Dumb Home'r
              • 27.12.2020
              • 21

              #38
              Das ist auch nur der Default basierend auf Vorschlägen von vielen Elektrikern. Kann man aber natürlich auch anpassen.

              Kommentar

              • dirkkleimann
                Extension Master
                • 14.07.2016
                • 101

                #39
                Ich habe mir in den letzten Wochen das Tool angeschaut und finde es wirklich super!!! Als Nicht-Elektriker ermöglicht es einen sehr einfachen Zugang, um Änderungen, Fehler, Erweiterungen usw an seiner vorhandenen Dokumentation einzupflegen. Und das ohne extra viel viel Geld und Zeit zur Erlernung auszugeben.

                Ich werde mir nun eine projekt-Lizenz kaufen, damit ich das dann auch in gedruckter Form habe. Großes Lob an dich bluegaspode !!!

                Ich hab da aber auch eine Detail-Frage, bei der ich gerade nicht richtig weiter komme.
                Ich will die 0-10 V Analog-Ausgänge einer Extension nutzen, um diese als Dimmer für 230 V Retrofit LED Spots zu nutzen.
                Klemmblock im 230 V Bereich ist angelegt
                Extension ist angelegt, die entsprechenden Kanäle sind vorhanden. Beim MS GEN 1 sind diese ja als allg. Kontakte vorkonfiguriert, also hab ich das bei der Extension auch so gemacht.
                Dann habe ich ein Relais im konventionellen Reiter angelegt und als Dimmer konfiguriert, mit interner Spannung/Schaltkontakt. Da kann ich den AQ1 aber nicht auswählen...

                Klar es geht, wenn ich diesen auf Schaltkontakt umstelle. So richtig schön ist das aber nicht, denn es wäre ja ein Dimmer :-)

                Nun möchte ich nicht verlangen, da etwas hinzu zu fügen. Aber vielleicht hat ja wer eine Idee, wie ich es besser machen kann. Vielleicht ist mein Gedankenansatz ja ein falscher.

                Kommentar

                • bluegaspode
                  Dumb Home'r
                  • 27.12.2020
                  • 21

                  #40
                  Damit ich es richtig verstehe: du hast einen 0-10V Dimmer zentral in der Verteilung?

                  Bisher hatte ich 0-10V nur für Dezentral angedacht, d.h. die Kontakte würden nur einfach auf den Klemmenblock gehen, der zum dezentralen 0-10V Dimmer geht.

                  Kommentar


                  • dirkkleimann
                    dirkkleimann kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    ganz genau. Im Grunde exakt wie t_heinrich es beschreibt. Ich denke, es ist dabe auch eine ganz gängige Lösung. Man weiß immer nicht, was man mit den ganzen 0-10V Ausgängen machen soll. Da kann man sie auch gut zum Dimmen nutzen :-D

                  • bluegaspode
                    bluegaspode kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Aber nur beim Gen1 MiniServer, oder?
                    Der neue hat doch gar keine analoge Ausgänge mehr, richtig?

                  • dirkkleimann
                    dirkkleimann kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich muss dir recht geben. Nur der MS Gen1 und die Multi Extension Air haben noch die Analogausgänge. Sonst nur über die AO-Extension. Und da wird das kaum jemand machen, weil zu teuer. Daher lohnt es sich nicht, dies hierfür zu implementieren.

                    Ob das an anderer Stelle relevant ist, weiß ich nicht. Es wird einen Markt geben, für den u.a. Eltako und Finder die 0-10V-Dimmer produzieren.

                    Ich versuche mal deinen Umsetzungsvorschlag. Danke dir !!!
                • bernie333
                  Azubi
                  • 16.08.2022
                  • 2

                  #41
                  Hallo zusammen,

                  Bin gerade am Planen meines Umbaus im Zuge einer Renovierung.
                  Für den Elektroplan bin ich auf Stromlaufplan.de gestoßen. Perfektes Tool für mich
                  Ein paar Fragen bleiben dennoch offen für mich, ev. kann mir da jemand weiterhelfen:

                  1. Gibt es eine Möglichkeit, ein 24V Netzteil mit 3Phasiger Versorgung darzustellen? --> Puls Dimension QT40.241
                  2. Wie kann ich am besten z.b. Feinsicherung nach einem Loxone RGBW Dimmer darstellen? Oder soll entsprechend vor dem Dimmer abgesichert werden? Auf die Gefahr hin, dass der max. Strom des Dimmers pro Kanal (~2A) überschritten werden kann?

                  Danke
                  Bernhard

                  Kommentar

                  • bluegaspode
                    Dumb Home'r
                    • 27.12.2020
                    • 21

                    #42
                    Hi bernie333

                    >> 24V Netzteil mit 3 phasiger Versorgung.
                    Bisher nicht, ich kann das leicht ergänzen.
                    Die Frage ist bei mir eher, wie üblich das Netzteil im Smarthome ist. Die Wattzahlen die da erreicht werden, sind für LED viel zu hoch und (brand)gefährlich bei kleinsten Fehlern in der Absicherung. Ich kenne es eher so, dass Planer allein schon aus Haftungsgründen bis maximal bis maximal 320W gehen und dann lieber mehrere Netzteile planen.

                    Sollte es großen Bedarf an 3 phasiger Versorgung geben, bitte melden, es wäre nicht so schwer, es zu ergänzen.

                    >> Wie kann ich am besten z.b. Feinsicherung nach einem Loxone RGBW Dimmer darstellen?
                    Auch das ist so nicht vorgesehen, die Feinsicherung wird auf dem positiven Potenzial direkt nach dem Netzteil gesetzt und kann so den Summenstrom begrenzen.

                    >> Auf die Gefahr hin, dass der max. Strom des Dimmers pro Kanal (~2A) überschritten werden kann?
                    Wenn die Sicherung auslöst ist es egal, ob sie vor oder nach dem Dimmer sitzt. Die Wirkung ist dieselbe.

                    Kommentar

                    • bernie333
                      Azubi
                      • 16.08.2022
                      • 2

                      #43
                      Danke für die rasche Antwort!

                      Habe durch meinem Arbeitgeber Zugriff auf viele Industriegeräte. Deshalb die Frage zum Netzteil. Wenn die ergänzung (3phasen netzteil) nicht zuviel Aufwand ist wär das natürlich super für meine Doku 😁
                      Auch für die Absicherung werden aus der Industrie Lütze loccbox sicherungen verwendet. Einstellbar von 1A-10A.

                      Grundsätzlich werde ich die Leitungen nach dem Dimmer so auslegen, dass eine jede einzeln den max. Summenstrom (8A) vor dem Dimmer abkönnen.
                      Hatte nur bedenken bzgl. dem dimmer der bis 2A pro Leitung zugelassen ist.

                      Kommentar

                      • bluegaspode
                        Dumb Home'r
                        • 27.12.2020
                        • 21

                        #44
                        Jetzt weiß ich (während der Entwicklung) wieder, warum es das Feature nicht gab.
                        Nicht weil es nicht geht, sondern weil ich dann die Grafiken anpassen muss, damit der Platz für drei Adern reicht (seufz) ....

                        Kommentar

                        • bluegaspode
                          Dumb Home'r
                          • 27.12.2020
                          • 21

                          #45
                          Du kannst bei einem Netzteil jetzt L/L/L/PE auswählen.

                          Es sei zur Sicherheit nochmal darauf hingewiesen:
                          Industrienetzteile sind selten für EFH/Wohnräume (EN 55016 EN 61000-6-4 Class B, scheint das Puls aber zu haben) und noch seltener für LED zugelassen (siehe: https://www.vde-verlag.de/normen/070...3-2017-10.html).



                          Kommentar

                        Lädt...