Loxone-Unterstützung auf stromlaufplan.de

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • squashmichi
    Extension Master
    • 19.11.2018
    • 142

    #46
    Servus Zusammen,

    da mich meine "Excel" Dokumentation schon öfter in den Wahnsinn getrieben hat, habe ich letzte Woche eine Lizenz für Stromlaufplan erworben. Soweit in meinen Augen selbsterklärend. Speziell zum Thema Loxone bzw. Tree hackt es bei mir aber.

    Ich habe grundsätzlich in jedes Zimmer ein Tree Kabel gelegt (Tree Kabel gibt es in der Software schon mal nicht?! Stichwort verschiedene Querschnitte).

    Nun habe ich folgendermaßen Verkabelt:
    Tree Extension Ast1->
    0,6er + Litze kommt von NT1 direkt an die Klemme -> Kabel
    0,6er - Litze kommt von NT1 direkt an die Klemme -> Kabel
    0,6er Bus Tree Litze kommt von Tree Extension direkt an Klemme -> Kabel
    0,6er Bus Tree Litze kommt von Tree Extension direkt an Klemme -> Kabel
    1,5er + Litze kommt von NT2 über eine Feinsicherung direkt an Klemme -> Kabel
    1,5er - Litze kommt von NT2 über direkt an Klemme -> Kabel

    Nun habe ich in meinen Augen (bitte korrigiert mich) drei Möglichkeiten das Treekabel bzw. den Bus zu realisieren.
    1. über den Reiter "Kleinspannung"->Netzteil->Klemmblock
    >>Wenn ich hier eine Litze mit einer Feinsicherung absichere muss ich auch zwangsläuftig die andere Litze absichern. Fehler. Ich könnte das Tree Kabel maximal in zwei Kabel aufteilen, also 2x1,5er und 4x0,6er aber das ist nun wirklich nicht sinnig?!

    2. über den Reiter "Bussysteme Loxone Link"->Loxone Tree Extension->Klemmblock
    >> keine Feinsicherung möglich sowie keine Aufteilung der Netzteile möglich. Fehler?!

    3. über den Reiter "Bussystem Tree"->Loxone Tree Extension->Klemmblock
    >>Feinsicherung möglich wenn bei Netzteil hinterlegt. Aber keine zwei Netzteile?! Fehler?!

    Vielleicht stelle ich mich auch nur blöd an. Aber zu meine Konfiguration finde ich keine Lösung?
    Ich finde die Lösung bzgl. Aufteilung von Steuerungspannung und Leistungsspannung also 0,6mm2 und 1,5mm2 durchaus sinnig.

    Über Tips und Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar:-)

    Grüße
    Michael

    Kommentar

    • bluegaspode
      Dumb Home'r
      • 27.12.2020
      • 21

      #47
      Zitat von squashmichi
      Servus Zusammen,

      da mich meine "Excel" Dokumentation schon öfter in den Wahnsinn getrieben hat, habe ich letzte Woche eine Lizenz für Stromlaufplan erworben. Soweit in meinen Augen selbsterklärend. Speziell zum Thema Loxone bzw. Tree hackt es bei mir aber.
      Hi Michael, squashmichi

      erstmal Danke für das Eröffnen der Frage hier in diesem Thread. Dadurch bekomme ich eine Notification (sonst überwache ich das LoxForum gar nicht so regelmäßig).
      Auch bekomme ich aus der Loxone Ecke nicht so regelmäßig Feedback, weiß also gar nicht, ob hier und da noch kleine Dinge fehlen, um das Leben einfacher zu machen. Solche Fragen helfen mir also immer weiter zu lernen



      Kannst du mir ein Szenario nennen, wo du auf dem Tree-Kabel tatsächlich 2 Versorgungsspannungen benötigst / auflegst. Ist das ein reales Szenario oder willst du nur bestmöglich vorbereitet sein.
      Ich hatte (aber da liege ich ggf. falsch) es immer so verstanden, dass man sich für die Versorgungsspannung quasi ein Adernpaar aussucht.

      Im Grunde geht ja das TreeKabel entweder zu einfachen Sensoren (Tastern) etc. dann reicht die Versorgung über die dünnen Adern. Oder das TreeKabel geht zu LEDs, so dass der größere Durchschnitt benötigt wird - dann schließt du halt das andere Netzteil an, lässt aber immer ein Adernpaar unversorgt.

      Mit 3mal Versorgung eines Kabels (2x verschiedene Netzteile, 1x Loxone Bus), finde ich es schon grenzwertig, wie man das saubere Freischalten der Leitung garantieren will. Das ist schon bei Netzteil + Loxone Tree nicht sauber gelöst, bei 24V natürlich auch nicht ganz so dramatisch wie es das bei 230V wäre.


      Zu deinen Möglichkeiten auf stromlaufplan:
      • Leitungen die mit dem Bussystem versorgt werden, sollten immer unter dem Bussystem angelegt werden. Du kannst einen Klemmenblock so konfigurieren, dass er ein Tree-Kabel repräsentiert.
        Dazu einfach "individuelle Leitungsbezeichnung" aktivieren, das ganze "Tree Kabel" nennen (so würde man es auch mit CAT-Leitungen machen) und die einzelnen Adern beschriften (z.B. 0,6 grün, 0,6 weiß, 0,6 orange, 0,6 weiß, 1,5 orange, 1,5 weiß)
      • Du kannst ein Netzteil zuordnen (oder die Feinsicherung eines Netzteils) und dann entweder die 0,8 oder 1,5 orange/weiß anschließen. Die verbleibenden 2 Klemmen auf "Reserve", falls sich die Anwendungsgebiete später mal ändern.
      • Das sieht dann z.B. so aus, hier die 1,5 Leitung fürs Netzteil verwendet:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2024-04-01 um 11.14.49.png Ansichten: 0 Größe: 40,3 KB ID: 428229

        Diesen Screenshot habe ich aus der Beispiel Loxone Planung, die du in der Anleitung runterladen kannst (https://stromlaufplan.de/documentati...teilerplanung/)
      Wenn du wirklich 2 Versorgungsspanunnung auf der gleichen Leitung benötigst, musst du aktuell den Klemmenblock aufsplitten, also 2mal anlegen. Ich würde den Klemmenblock dann z.B. "Tree 0.6 OG" (mit 4 Adern) und "Tree 1.5 OG Fortsetzung" (mit 2 Adern) direkt hintereinander konfigurieren.

      Das könnte dann so aussehen:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2024-04-01 um 11.24.10.png Ansichten: 0 Größe: 43,8 KB ID: 428230

      In dem Beispiel habe ich die 1,5 Adern auf die Feinsicherung gelegt, deswegen siehst du hier Abzweig (8) kommt das (+) von F0.15 (der Feinsicherung), der Gnd geht direkt zurück zum Netzteil (hier T4)
      Zuletzt geändert von bluegaspode; 01.04.2024, 10:27.

      Kommentar

      • bluegaspode
        Dumb Home'r
        • 27.12.2020
        • 21

        #48
        Hab nochmal versucht Quellen für Einspeisung des Tree-Kabels zu finden, finde aber immer nur Beiträge, die 2 der 24V Adern unbenutzt lassen, je nach Anwendungsfall.

        Hier als Beispiel, wie es aktuell auf stromlaufplan.de umgesetzt / unterstützt wird:

        (aus YouTube Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=c-sTb5DVLdg&t=720s , ein TreeKabel für die Sensoren, ein Tree Kabel für die Spots, beide mit eigener Versorgung und Verwendung des entsprechenden Adernpaars)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-04-01 um 11.54.50.png
Ansichten: 293
Größe: 450,1 KB
ID: 428233



        Kommentar

        • squashmichi
          Extension Master
          • 19.11.2018
          • 142

          #49
          Danke schon mal für die schnelle Antwort.

          Das war damals definitiv anders von Loxone beworben. Der Clow war ja, ein zentrales Tree Kabel von der Verteilung in einen Raum/ Geschoss und von dort dann Sternförmig an die entsprechenden Verbraucher/ Sensorik. In diesem Fall muss die "Stichleitung" voll belegt/ bestromt sein.

          In meinem konkreten Beispiel habe ich es so gehandhabt: Verteilung zum Raum X liegt immer ein voll belegtes Tree Kabel bei der Eingangstür des Raums am Taster. Weitere Taster in diesem Raum sind dann beispielsweise von dort mit den vier 0,6mm2 versorgt. Spots von Loxone mit 2x0,6mm2 sowie 2x1,5mm2. Der Taster am Eingang bzw. die Dose dahinter fungiert als "Verteiler". Das Szenario finde ich so absolut realistisch. Die Sensorik läuft mit einem kleinen Netzteil und die Verbraucher mit einem großen Netzteil welches z.B. auch abgeschaltet wird wenn kein Strom benötigt wird.

          Bei einem Meterpreis von rund 2,5 Euro/m wäre das absoluter Schwachsinn. Dann würde jeder ein Eib+ein 2x1,5mm2 Kabel verlegen.

          Das Problem mit dem Freischalten der kompletten Leitung wäre in meinem Fall nur möglich wenn ich auch die Extensions/ Miniserver abschalte. In diesem Fall wäre es tatsächlich noch geschickter drei Netzteile zu verwenden.

          Ich weiß natürlich nicht wie stark der Programmierung- und Implementieraufwand ist, aber ein Tree-Kabel würde ich mir tatsächlich schon wünschen, so dass es einfach sauber und einheitlich gehandhabt ist. Das Cat-Kabel kann einfach abgebildet werden, es hat ja 8x den gleichen Querschnitt.

          Ja, ich benötige tatsächlich zwei Netzteile. Danke für die Visualisierung. Auch das finde ich tatsächlich nicht wirklich sauber gelöst. Es tut zwar seinen Zweck, aber "sauber" ist es nicht. Falls du da etwas am Programm umstellen kannst wäre das schon ein Traum.

          Grüße
          Michael

          Kommentar

          • squashmichi
            Extension Master
            • 19.11.2018
            • 142

            #50
            ​Gerade noch in meinem Planungsordner gefunden. Genau so wie ich es verkabelt bzw. gesagt habe.

            In meinen Augen will hier Loxone nur noch mehr Geld mit Kabeln verdienen. Damals hat der Meter knapp über einen Eurogekostet. Mit dem neuen Schaubild wird theoretisch gleich mal doppelt so viel Kabel verkauft.

            Kommentar

            • bluegaspode
              Dumb Home'r
              • 27.12.2020
              • 21

              #51
              Zitat von squashmichi
              Ich weiß natürlich nicht wie stark der Programmierung- und Implementieraufwand ist, aber ein Tree-Kabel würde ich mir tatsächlich schon wünschen, so dass es einfach sauber und einheitlich gehandhabt ist.
              Ich gehe nicht so sehr nach Implementierungsaufwand, gebaut wird (fast ) immer als nächstes was den Großteil der Kunden vorwärts bringt oder das Tool für neue Kundengruppen viel besser öffnet.

              Du findest rechts oben im Tool einen Menüpunkt "Featureumfrage". Dort kannst du neue Wünsche erfassen, lege dort gerne deinen Wunsch an.
              Das Tree-Kabel selbst geht ja schon (selbst das Feld "Querschnitt" ist im Tool ein Freitextfeld, du kannst es also mit "4x0.6/2*1.5" füllen, wenn dir "Tree Kabel" als Leitungstyp nicht ausreicht.
              Was fehlt ist, dass du zwei Netzteile statt nur eines in einem Klemmenblock mit 6 Adern zuordnen kannst. Das ließe sich in der Oberfläche ja aber ergänzen, entweder über den "Zuordnung" -Button oder im bisherigen Prinzip für die Auswahlbox des Netzteils, nur dass wir noch eine zweite Box bräuchten.

              Gut wäre es hier im Forum rauszufinden, ob es noch weitere genau so verkabelt haben und das Feature auch benötigen. Die können dann im Featurewunsch den Upvote Button drücken.

              Ich selber verbleibe mit etwas Restskepsis, ob die ursprüngliche Idee von Loxone wirklich aufgeht und in der Praxis breit verwendet wird (also nicht das Tree Kabel selber, das finde ich geil, sondern ob es in der Praxis doppelt eingespeist wird). Lasse mich aber gerne durch den Featurevote von meiner Skepsis befreien

              Kommentar

              Lädt...