DMX oder Dali

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    DMX oder Dali

    hallo,

    was denkt ihr...

    ich habe einen MS im keller.
    abgesetzt ca 40 meter eine gartenhütte - von der aus die verkabelung zu einigen LED lampen abgeht.
    diese würde ich gerne dimmen.
    die dimmer kann ich entweder als DMX oder in Dali ausführung bekommen.

    wie würdet ihr entscheiden? auf welcher basis würdet ihr die technik auswählen?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Auswahlkriterien:
    Bestehende Verkabelung nutzen (Zb. 5x1,5mm2) - > DALI
    Bustopologie - > DALI (DMX nur Linie, DALI alles außer Ring)
    Auswahl an Leuchten mit integriertem Controller - > DALI
    Auswahl an externen Controllern - > DMX
    Preisniveau - > DMX
    Viele RGB-Kanäle - > DMX
    Erweiterung auch für Relaisausgänge - > DMX (Binärdecoder/Relais Controller)
    Entsprechende Extensions schon vorhanden - > Weiterverwenden
    Stabilität der Loxone Extensions - > DMX (seit knapp 10 Jahren am Markt)
    Umbau von Loxone auf KNX - > DALI (für Hausbeleuchtung etablierter)
    Ausgefallene Bühnenlichttechnik - > DMX (Laser, Moving Heads, usw.)
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 26.02.2021, 12:34.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      das ging schnell...

      gute punkte !
      kabel wird noch verlegt - hier packe ich ein 20DA (20x2x0.8) und zwei CAT7 kabel hin - vor diesem hintergrund ging Dali und DMX.
      leuchten haben alle keinen controller - die zur verfügung stehenden dimmer gibts mit dali oder mit DMX
      kein RGB - nur weiss

      DMX würde schon passen - macht mir aber so bissel sorge wg der adressierung - sofern die controller keine dip schalterchen haben - benötige ich ein interface zur adressierung (haben wir gerade einen anderen beitrag hier). das problem ist, ich habe ncht viel zeit zum rumtesten - um ein passendes interface zu suchen
      kennst du das was?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Es ist das erste Mal, dass ich lese, dass ein DMX-Gerät keine eigene Einstellung anbietet.
        Bei der Auswahl einfach darauf schauen, dass es Dip-Schalter oder eine Kanaleinstellung gibt, und im Zweifel vorab in die Anleitung schauen.
        Ich bin bei mir jetzt glaube ich bei Kanal 80 oder so. Das ist völlig unkompliziert.
        ​​​​​​
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Miep Miep
          MS Profi
          • 18.01.2017
          • 520

          #5
          Für DALI spricht noch der Platzbedarfs der Dimmer im Schrank, die Lunatone Teile sind echt schmal.

          Was mir bei DMX nicht gefällt ist die Topologie des Bus (nur eine Line, bei DALI alles außer Ring). Klar, kannste natürlich nen DMX Splitter dazwischenklemmen.
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielleicht noch das mit dem Splitter hinzufügen, weiß vermutlich nicht jeder. Kosten bei everen 50€.

            Anzahl Geräte: DMX /jDALI nur 64). Das mit den DALI Gruppen hab ich mir noch nicht angeschaut.

            DALI Relais gibt es auch.
            Zuletzt geändert von Miep Miep; 26.02.2021, 13:09.

          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            DALI kann auch Sensoren wie BWM, aber keine Ahnung ob Loxone das unterstützt.

          • dasquiddi
            dasquiddi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Leider keine DALI-BM mit Loxone
        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1372

          #6
          Also ich habe auch Dali und dimme fast alles mit den Lunatone Dimmern, die passen in praktisch jeden Baldachin hinein und sind auch für RGBW Stripes genial klein!
          Einziger Nachteil - den Smart-Aktor unterstützt Loxone für Dali leider nicht, willst du Farbspiele direkt aus Loxone out of the Box geht das mit Dali nicht.
          Wieder mal eine bewusste Beschränkung von Loxone...

          Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #7
          vielleicht ne blöde frage - ist dmx genauso „unempfindlich“ wenn es um die verkabelung geht wie dali? dali kann man ja quasi mit in einem 5x1,5er nym kabel laufen lassen...

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nein, DMX darfst du meines Wissens nach nicht im gleichen Kabel führen wie die 230 V

          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nein, wie maxw schreibt.
        • ledchab
          LoxBus Spammer
          • 10.02.2016
          • 426

          #8
          habe Lunatone RGBW DT8 im Einsatz

          fange bei mir an DMX durch Dali zu ersetzten
          Zuletzt geändert von ledchab; 11.03.2021, 13:37.

          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau den Weg werde ich auch gehen.

            Kannst Du schon Erfahrungen mitteilen ? Was war die Motivation ?
        • ledchab
          LoxBus Spammer
          • 10.02.2016
          • 426

          #9
          Da ich im Vorfeld durch das Problem mit der niedrigen PWM Frequenz des Loxone LED Treibers (123Hz) aufgeschreckt wurde habe ich mir DMX Treiber mit einstellbarer Frequenz besorgt. Dachte mit den Treibern ist das ok.
          Hatte dann mal, wegen Test, ne Videokamera aufgebaut und die hat andauernd, wegen durchlaufenden Streifen, Bewegungs Alarm ausgelöst. Habe dann noch mal andere DMX Treiber genommen. Ich war dann trotzdem etwas aufgeschreckt - weil ich das so selbst nicht wahrgenommen habe. Nach positiven Erfahrungen bei zwei Loxone Installationen in der Familie - hier haben wir auf Dali gesetzt - wollte ich das mal ausprobieren.

          Haben in den eigenen Projekten jetzt einiges an Dali Lampen ausprobiert und eingesetzt. Da bekommt man schon einiges.

          Habe mal durch Zufall ein paar LED Panels mit CW/WW bekommen. Die waren recht günstig. Da konnte man durch Einschaltsequenz die Lichtfarbe einstellen. Also entweder WW, CW oder gemischt (leider ohne Remanenz) habe den Treiber dann umgelötet das mit einschalten beide CW und WW leuchten und damit per Einschalten also Neutralweiß. Den darin verbauten CC Treiber habe ich dann mal testweise durch einen Lunatone CC Treiber ersetzt und mit dem passenden Netzteil habe ich jetzt tuneable white Dali LED Panels ;-)
          Insgesamt ist halt Dali etwas teuerer - hoffe aber auf Dauer das dies die bessere Lösung ist.




          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für den Einblick. Insbesondere die Infos zur Dimmfrequenz finde ich sehr gut.

            Ich hab zwei Sunricher DMX Dimmer von Everen für die Garten-LEDs eingebaut, die wirkten ok. Habe es aber nicht mit Videokamera geprüft. Im Haus wird auch alles gegen DALI getauscht.
            Zuletzt geändert von Miep Miep; 11.03.2021, 20:00.
        Lädt...