PV Anlage nur mit Loxone oder mit "Manager"?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • half-bit
    Smart Home'r
    • 14.03.2021
    • 38

    PV Anlage nur mit Loxone oder mit "Manager"?

    Hallo

    Wir spielen mit dem Gedanken eine PV Anlage auf unserem Dach installieren zu lassen. Natürlich hat noch keiner von den Anbietern wo ich eine Offerte eingeholt habe etwas von Loxone gehört ausser den Namen.

    So wie ich das im Forum sehe verwenden viele einen zusätzlichen "Manager" wie Solarmanager, Smartfox etc. Aber wieso nicht direkt alles mit Loxone machen? Was für Vorteile haben diese Manager?

    Bis jetzt sehe ich einzig:
    • Wenn ich auf die Daten zugreife möchte von Unterwegs ist das einfacher, da die Anbieter die Daten in der Cloud speichern (Loxone ist extern nicht erreichbar und das soll so bleiben)
    • Visualisierung scheint allgemein besser zu sein
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4286

    #2
    Ganz einfach wenn du eine fertige Lösung haben willst dann mach das über einen Hersteller wie z.B. bei Fronius - gibt natürlich viele andere
    Der kann Wechselrichter, Speicher, Smartmeter (von Fronius), Wallbox (Wattpilot), E-Patrone abwickeln (Ohmpilot) und hat noch 4 Multifunktionsrelais für den internen Energiemanager!
    Da läuft aber auch nicht alles rund...

    Sobald es aber etwas aus der Norm ist dann steigen die aus: z.B. 2.Wallbox von Fronius ist Fehlanzeige.

    Komisch ist dass du zu der Cloud von Wechselrichtern eine Verbindung haben möchtest und zur Loxone in deinem Heim nicht!
    Wir hier im Forum empfehlen da eine VPN Verbindung.


    Grüße Alex

    Kommentar

    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #3
      Ich habe bei mir auch den Solar Manager für das vollumfängliche Energie Management im Einsatz. Der Solar Manager bietet auch eine API an, darüber hole ich bei Loxone noch Daten ab zur Visu auch in Lox. Aber die Visualisierung ist bei Solar Manager natürlich um einiges besser und auch gezielt für Management Aufgaben gedacht. Die Priorisierung kann ich per Drag and Drop schnell und einfach anpassen, das macht für mich schon den grossen Unterschied aus.
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar

      • half-bit
        Smart Home'r
        • 14.03.2021
        • 38

        #4
        @Alex: Also nicht direkt zum Wechselrichter. Wenn ich z.B. den Solar Manager kaufe dann lädt Daten wie Verbrauch/Produktion etc. zum Hersteller in seine Cloud und das kann abgerufen werden in der App auch unterwegs. Aber es gibt keine externe Verbindung in mein Netzwerk im Gegensatz zu VPN. Aus diesem Grund erachte ich das als sicherer - natürlich gebe ich meine Daten dadurch weiter. Ich weiss gar noch nicht ob ich so etwas überhaupt können muss :-)
        @technikblog: Also bessere Visualisierung und einfachere Steuerung der Verbraucher. Bin noch nicht ganz überzeugt für den Preis. Visualisierung scheint Loxone aber schon etwas schwach zu sein.

        Danke für die Rückmeldungen auch wenn ich noch immer nicht ganz sicher bin ob sich das lohnt

        Kommentar

        • half-bit
          Smart Home'r
          • 14.03.2021
          • 38

          #5
          technikblog: verwendest du den Solar Manager parallel zu Loxone? Ich möchte eigentlich auf Loxone setzten aber die Statistiken und Auswertungen in Loxone sind doch sehr dürftig. Somit würde der Solar Manager nicht managen sondern nur darstellen (etwas teuer ich weiss )

          Kommentar

          • tollertenya
            Extension Master
            • 20.10.2019
            • 138

            #6
            Ich hab ja nur einen "dummen" Wechselrichter weil meine Anlage 10 Jahre alt ist. Ich erfasse Leistung von PV anlage und Hausstrom jeweils über IR Leseköpfe.
            Damit bekomme ich eine ordentliche alltagstaugliche Visualisierung/Statistik hin + Überschussgesteuertes PV Laden.
            Was fehlt euch denn hier? Den SolarManager gibt es ja wahrscheinlich auch nicht kostenlos?

            Kommentar

            • Heinrich
              Smart Home'r
              • 26.08.2015
              • 47

              #7
              Hallo,
              ich habe eine Anlage von RCT Power. WR über Modbus-Extension angebunden. Funktioniert super.
              Näheres kannst hier https://www.loxforum.com/forum/hardw...rage-an-loxone
              nachlesen.

              Grüße

              Kommentar

              • half-bit
                Smart Home'r
                • 14.03.2021
                • 38

                #8
                Danke für das Feedback.
                Die PV-Anlage ist bei mir noch nicht in Betrieb (Panels auf dem Dach, Wechselrichter fehlt wegen Bauteilemangel). Ich habe nur Bilder gesehen und da scheint der Solar Manager bessere Grafiken zu erzeugen mit Erzeugung/Verbrauch.

                Das Abfragen wird kein Problem sein beim Wechselrichter, kann Modbus über TCP. Die Frage ist ob zwei Geräte (Solar Manager & Loxone) abfragen können oder ob das zu Problemen führt.

                Denke schaue mal wie das im Loxone aussieht wenn der Wechselrichter kommt.

                Kommentar

                • tollertenya
                  Extension Master
                  • 20.10.2019
                  • 138

                  #9
                  Statistikfetischisten werden bei Loxone wohl nicht abgeholt.
                  Für mich wird das wesentliche ansprechend dargestellt - aktueller Energiefluss, Zähler + Leistungsdiagramme für Erzeugung, Lieferung, Verbrauch. Das ganze mit sehr wenig Implementierungsaufwand und dazu noch in einer App.

                  Kommentar

                  • stoeff99
                    Extension Master
                    • 11.07.2017
                    • 146

                    #10
                    Als „Manager“ eignet sich meiner Meinung nach Loxone sehr gut. Es ist keine „Black Box“ Lösung wie Solarfox und co. und lässt sich sehr spezifisch programmieren. Bei bestehender Haustechnik sehe ich das als ein Riesenvorteil! Es braucht aber schon ein gewisses Verständnis von Logik programmieren etc.
                    Visualisierungen lassen sich auch sehr gut mit Grafana via ioBroker machen. Den Statistik-Liebhabern sind da keine Grenzen gesetzt :-).


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • half-bit
                      Smart Home'r
                      • 14.03.2021
                      • 38

                      #11
                      tollertenya: Ja, zu den Statistikfetisch zähle ich mich
                      stoeff99: Managen möchte ich auch mit Loxone. Ja, mit LoxBerry gäbe es auch noch Möglichkeiten. Möchte die Daten einfach nicht verlieren. Habe bei Loxone schon gelesen, dass durch ein Bug die Daten verfälscht wurden.

                      Vielleicht gibt es ja von Loxone am 19.10.22 eine Verbesserung in der App. Geht ja um Energie.

                      Kommentar

                      • bazzman
                        Extension Master
                        • 24.09.2019
                        • 184

                        #12
                        Zitat von technikblog
                        Ich habe bei mir auch den Solar Manager für das vollumfängliche Energie Management im Einsatz. Der Solar Manager bietet auch eine API an, darüber hole ich bei Loxone noch Daten ab zur Visu auch in Lox. Aber die Visualisierung ist bei Solar Manager natürlich um einiges besser und auch gezielt für Management Aufgaben gedacht. Die Priorisierung kann ich per Drag and Drop schnell und einfach anpassen, das macht für mich schon den grossen Unterschied aus.
                        Bei mir stellt sich aktuell dieselbe Frage - bin gerade dran Offerten für eine PV Anlage einzuholen, ein Loxone SmartHome ist vorhanden. Würdet ihr Stand heute immer noch auf einen SolarManager setzen oder "reicht" Loxone als Visualisierung und zur Optimierung des Eigenverbrauchs aus?

                        Grüsse
                        Paolo

                        Kommentar


                        • stoeff99
                          stoeff99 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich bin der Ansicht, dass mein Post #10 oben nach wie vor gültig ist. In der Zwischenzeit kenne ich zwei Personen die den Solar Manager nutzen. Mein Fazit daraus ist, dass es keinen heiligen Gral solcher Systeme gibt. Ich für meinen Teil, würde aber nach wie vor auf Loxone setzen, weil ich so weiss was das System macht und wieso. Und wenn nicht, dann kann ich in der Logik wenigstens nachschauen was nicht passt. Das kann man bei all den Black Box Lösungen nicht, was für mich ein Killerkriterium ist.
                      • NilsG
                        LoxBus Spammer
                        • 09.04.2019
                        • 347

                        #13
                        Das Zusammenspiel der Komponenten funktioniert sicherlich am besten mit den Lösungen der jeweiligen Hersteller.
                        An die Daten zu kommen und diese dann weiterzuverarbeiten geht aber bei den gängigen problemlos.

                        Ich für meinen Teil habe HUAWEI-Komponenten in Kombination mit LX-Wallbox und LX-Zählerinterfaces.

                        Kommentar

                        • technikblog
                          LoxBus Spammer
                          • 13.01.2016
                          • 277

                          #14
                          Nach wie vor brauche ich den Solar Manager fürs Management, gerade neue Funktionen und auch die ständige Weiterentwicklung machen Spass
                          Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                          Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                          Kommentar

                          • Benjamin Jobst
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1194

                            #15
                            Bei uns läuft alles in der Loxone zusammen. PV-Anlage + Batterie laufen über Kostal Plenticore Plus - da gibt es erst einmal keinen weiteren hauseigenen Manager. Im Gegenteil habe ich mittlerweie einige Funktionen in Loxone drin, um auf den Plenticore aufzupassen. Das gezielte, "prognosebasierte" (auf Grundlage der letzten 10 Tage) Laden macht er gut, allerdings gibt es in Kombination mit e-Auto und leerer Batterie einige Punkte, wo man dem Plenti sagen muss, wo es lang geht.
                            Die Loxone überwacht und managed das Laden bis zu einem SOC von 25%, darüber hinaus darf er machen, was er möchte. Energiemanagement (derzeit nur 3 Heizstäbe in Handtuchheizkörpern, perspektivisch neue Wallbox + WP über KNX) läuft über den Energiemanager-Baustein.
                            Wir haben immer wieder die Loxone als "Energiemanager" in EFH verkauft, deshalb sehe ich keine Notwendigkeit, da noch eine extra-Hardware einzubinden. Außer bei SMA, wo man um den Home Manager 2.0 bei PV + Batterie eh kaum herumkommt...
                            Allerdings muss man auch sagen, dass man in Loxone diese Logiken natürlich weitestgehend selbst entwickeln muss (bzw. in meinem Fall auch kann), bei fertigen out-of-the-box-Lösungen ist das natürlich bequemer.
                            MfG Benny

                            Kommentar

                            Lädt...