24V neben DMX fuehren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #1

    24V neben DMX fuehren?

    Hi Leute,

    ich habe eine Frage an die Kabelexperten hier. Ich habe noch 4 EDISEN-MT-Sensoren hier rumliegen, die ich nun gern im Bad hinter Fliesen an der Badewanne und in der Dusche anbringen moechte (zum Schalten von Licht und Musik, geputzt ist bereits, aber noch keine Fliesen dran). Leider habe ich keine Leerrohre mehr frei, aber an der Dusch und an der Badewanne jeweis eine 8adrige Leitung ueber die jeweils 4 Kanaele fuer DMX genutzt werden. Kann ich die Sensoren ueber die freien Adern der Kabel mit einbinden oder spricht etwas gegen 24VDC und DMX direkt nebeneinander?

    PS: Forensuche habe ich bemueht, aber nichts Vergleichbares gefunden.
    Gruss,
    tholle

    http://www.edisen.de/level9_cms/inde...d=31&sno=MT2.5
    Zuletzt geändert von tholle; 28.03.2016, 10:52.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Kenne die Sensoren zwar nicht, aber ein Störung von Seiten DMX sehe ich nicht.
    Es werden ja nur die 24V durchgeschalten, wird der Taster betätigt wird evtl. etwas von der DMX Frequenz auf die Ader induziert aber sicher nicht so das es am DI des MS nicht als Ein-Signal erkannt wird.
    Andersherum wenn der Taster nicht betätigt wird, werden die paar mV nicht den DI dazu veranlassen zu schalten.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Klingt genau nach dem, was ich hoeren wollte.
      thx!

      PS: Die Sensoren sind der Kracher. Gehen durch 3cm-Dicke Holzplatten (getestet an meinem Schreibtisch). Kann man in verschiedenen Starken bestellen.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #3
    Hab ich gelesen...
    Wie ist es wenn mehrere neben einander plaziert werden?
    Gibt es ein Mindestmaß für den Abstand untereinander?
    Kann die Empfindlichkeit eingestellt werden?

    Würden gut zu meiner Beleuchtung im Spiegelschrank passen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #4
      Was den Abstand angeht, kann ich nichts sagen. Ich plane jeweils zwei davon (Dusche, Badewanne) unter eine Fliese an den gegenueberliegenden Seiten zu platzieren und hoffe, dass das funktioniert. Aber da ich morgen ohnehin bei dem Hersteller anrufen werde, wegen einer anderen Frage, kann ich natuerlich gleich Infos zum Mindestabstand einholen.
      Was die Empfindlichkeit angeht, haben die wohl einen Sensor, der in drei Stufen justierbar ist, finde aber gerade das entsprechende Datenblatt nicht. Aber auch das frage ich morgen gern mal nach und werde dir berichten.

      Gruss,
      tholle

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #5
        Diese Sensoren sehen ja sehr interessant aus.
        Wie werden denn die mit dem MS verbunden? - Wie ein normaler Taster?

        Ich sehe ja 3 Adern am Bild, gehe ich recht in der Annahme dass dies:
        24V, GND und Digital Input

        bedeuten?


        LG
        Christof

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ganz genau! Das siehst du richtig!

          Gruss,
          tholle
      • zombi27
        Smart Home'r
        • 11.02.2016
        • 40

        #6
        waaarum postest du sowas denn wenn gerade frisch gefliest wurde? die dinger sehen echt sehr interessant aus! für mich leider etwas zu spät, aber bin sehr gespannt über die bedienung, bitte halte uns auf dem laufenden

        Kommentar


        • roadi
          roadi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das hab ich mir auch gedacht :-)
      • tholle
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 830

        #7
        Ich habe gerade mit dem Hersteller telefoniert.
        Mindestabstand der Sensoren wird mit ca. 3.5cm angegeben, besser und ganz sicher sind 5cm.
        Ausserdem lassen sich die Staerken nur bei einem Sensorttyp vom Kunden einstellen. Beim MT0.6-U. Link zum Datenblatt haenge ich an.
        Der MT0.6-U ist allerdings derzeit nicht ueber den Shop auf edisen.de bestellbar, sondern nur auf Nachfrage direkt beim Hersteller per Mail oder Telekon.

        Desweiteren, und das finde ich sehr interessant und wichtig, laesst sich der Sensorbereich beeinflussen. Wenn man z.B. hinter den Sensor eine Alufolie legt, die groesser als der Sensor ist, vergroessert und verstaerkt sich dadurch das Sensorfeld. Was auch ganz wichtig ist, ist zu wissen, dass der Sensor durch Wasser schaltet. Wenn die Fliesse, unter der er angebracht ist, nass wird, loesst der Sensor aus. - Das ist natuerlich fuer meine Zwecke in der Dusche eher hinderlich, eroeffnet aber ganz neue Moeglichkeiten. Z.B. koennte man so pruefen, ob die Wasch- oder Spuelmaschinen dicht sind. Oder ob sich an bestimmten Stellen Kondenswasser bildet, etc...

        zombi27, tut mir natuerlich fuer dich leid. Ich werde euch auf dem Laufenden halten, wenn die Dinger drin sind und wir eingezogen sind. Das wird aber noch ein paar Wochen dauern. Anfang Juni ist geplant.

        Gruss,
        tholle
        http://www.edisen.de/level9_cms/download_user/Datenbl%E4tter/MT0.6-U/deutsch/Datenblatt-Universalsensor-MT0.6-U.pdf
        Zuletzt geändert von tholle; 29.03.2016, 09:12.

        Kommentar

        • zombi27
          Smart Home'r
          • 11.02.2016
          • 40

          #8
          Zitat von tholle
          ... eroeffnet aber ganz neue Moeglichkeiten. ...
          Oder eben in den Boden der Dusche einbauen! Hatte hier schon mehrfach gelesen dass Leute überprüfen wollten ob gerade geduscht wird, Thema BWM im Bad - der dich in der Dusche nicht erkennt. So spart man sich die Überprüfung per Wasserdurchflussmessung

          Kommentar


          • cRieder
            cRieder kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Tolle Idee. Nur leider nachträglich auch nur mit zu hohem Aufwand realisierbar

          • KevinKrueger
            KevinKrueger kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mist ... vor 7 Tagen ist der Fliesenleger fertig geworden ;-((((

          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Jetzt krieg ich aber langsam ein schlechtes Gewissen, dass ich die Dinger hier nicht schon frueher erwaehnt habe. Immerhin hab ich die ja schon seit ein paar Wochen.

            Gruss,
            tholle
        • Gast

          #9
          Hi

          Mit sowas plane ich auch, jedoch habe ich gelesen dass die maximale Kabellänge für die Edisen Teile nur bei 1-2m liegt. Deswegen liebäugel ich mit dem ProxyTouch von Enertex
          Informationen, Downloads und Support für KNX-Produkte von Enertex Bayern GmbH


          Der kann auch Wischgesten verstehen und Doppelklick, was für das Duschszenario ganz interessant ist.

          Viele Grüße,
          Michael

          Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 705

            #10
            Zitat von Michael Düsterhus
            Der kann auch Wischgesten verstehen und Doppelklick, was für das Duschszenario ganz interessant ist.
            l
            Dabei grüble ich über die Begleiterscheinungen beim Fliesen abwischen?
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da muss natuerlich eine Logik eingebaut sein. z.B. Wenn niemand duscht oder badet (laesst sich mit einem weiteren Sensor ja wunderbar herausfinden), dann duerfen die Sensoren unter den Fliesen natuerlich auch nicht schalten.
              So zumindest habe ich das bei mir geplant.

              EDIT: Der von Michael Duesterhaus vorgeschlagene KNX-Sensor hat wohl ein Logik, die Begleiterscheinungen beim Fliesen abwischen verhindern soll.

              Gruss,
              tholle
              Zuletzt geändert von tholle; 30.03.2016, 10:25.

            • Leigh
              Leigh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Doof nur, wenn du durch das Wischen zB die Dusche aktivierst....
              Frau putzt und.... sorry, ich muss grad lachen...
          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 940

            #11
            Die beiden Sensoren würden glaub sehr gut ins loxwiki passen Vielleicht als Übersichtsseite welche alternativen Taster es gibt oderso. Könntet ihr das mit aufnehmen? Wie man sieht gibt es ja einige, die dies mit in die Planung genommen hätten, wenn bekannt und anhand des Thread-Titels würde man so ein Thema auch nicht erahnen

            Kommentar

            • Volker H.
              Smart Home'r
              • 01.02.2016
              • 63

              #12
              Hallo Tholle,

              bist du denn jetzt schon ein stück weiter gekommen wie du das jetzt mit dem Wasser und der Dusche lösen möchtest??
              Und dann hab ich da noch eine Frage - evtl. hast du da ja auch schon Erfahrung - Wir wollen in unserer Dusche die Wände mit Cortenstahl verkleiden!!
              Auf der Webseite habe ich aber so einen Bereich gefunden "alle Nichtleiter mehrere Zentimeter" - hast du hier schon mal getestet ob der Sensor auch hinter einer 2mm Blechtafel noch reagiert??

              Würde mich freuen wenn du hier eine Info hättest!!

              Kommentar


              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mein Miniserver ist derzeit beim Elektriker. Aber ich habe mir ein Netzteil bestellt, damit ich den Sensor einmal anschliessen und dann mit Multimeter schauen kann, wo genau er so reagiert. Ich habe auch eine alte Fliesse da, die ich, sobald das NT bei mir ist, einmal nass machen moechte um den Sensor zu testen. Ich werde den Sensor mit diversen Materialien in verschiedenen Staerken testen.

                Ich gebe Feedback, sobald die ersten Laborergebnisse ausgewertet wurden.

                Gruss,
                tholle

              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe jetzt einmal ein paar hochwissenschaftliche Tests unter strengen Laborvoraussetzungen mit diversen Materialien durchgefuehrt.
                Dabei sind einige erstaunliche Ergebnisse herausgekommen, die interessante Einsatzzwecke zulassen wuerden.

                Folgende Materialien kamen zum Einsatz:
                - Holz in verschiedenen Ausfuehrungen (Pressspan bis 30mm, Massivholz bis 30mm)
                - VdS-Glas 8mm
                - unlackiertes Blech 3mm (Kartaetsche)
                - Eisen 1,5cm (Kurzhantelgewicht)
                - Ton/Keramik (Braas Harzer Pfanne)
                - Fliese 8mm
                - Wasser (als geschlossener Wasserfilm, als Dampf, gesprueht/genebelt)

                Die Ausfuehrung des Testsensors war ST-HV-TA-P-E2, der durch saemtliche Materialien in den o.g. Staerken problemlos funktionierte.

                Als Besonderheiten liess sich Folgendes feststellen.

                Leitfaehiges Metall vergroessert den Beruehrungsradios immens. Ich habe bis 1,80m messen koennen. Laenger war leider die Kartaetsche nicht.
                Dabei muss man aber bemerken, dass, je weiter man vom Sensor entfernt das Metall beruehrt, desto laenger braucht der Sensor, um die Beruehrung zu detektieren. Das spielt sich ab ca. 60-70cm in der Groessenordnung von Sekunden ab. Bei 1,80cm waren es ca. 2-3 Sekunden bis der Sensor anschlug. Aber dies tat er immer zuverlaessig. Befindet man sich in einem Radius von ca. 0-40cm, liess sich eine Reaktionszeit von wenigen Millisekunden feststellen.

                Bei Wasser, egal in welchem Zustand, wird's recht skurril. Wenn man auf eine Fliese Nebel sprueht, stoert den Sensor das gar nicht, wischt man hingegen auf einer nassen Oberflaeche ueber den Sensor, und baut dadurch einen Wasserfilm auf, dessen Radius/Umfang groesser als der des Sensors ist, aktiviert es denselbigen dauerhaft.
                Tupft man hingegen mit nassem Finger auf die Stelle, wo der Sensor sitzt, reagiert der Sensor voellig normal. Heisst, er schaltet, in dem Moment, wo man die Oberflaeche der Fliesse beruehrt und loest die Schaltung, sobald man den Finger wieder von der Oberflaeche nimmt. Der hinterbliebene nasse Fleck stoert die Sensibilitaet des Sensors dabei nicht.
                Auch mehrmaliges Tippen mit nassem Finger auf den Sensor laesst ihn zuverlaessig arbeiten. Versucht man hingegen anschliessend die Wassertropfen mit der Hand wegzuschischen, vergroessert dadurch also den Naesseradius und bildet zwangslaeufig gleichzeitig einen Wasserfasserfilm, setzt das den Sensor permanent aktiv.

                Eine weitere Kuriositiaet ergab sich, als ich eine Tasse heissen Tee auf den Sensor gestellt habe. Mal abgesehen davon, dass das Beruehren der Tasse den Sensor aktiviert, reagiert er auch schon, sobald man einen Finger in die Tasse haelt ohne dabei sowohl den Tee, als auch die Tasse selbst zu beruehren.

                Alles in Allem finde ich das Verhalten des Sensors ziemlich gut und werde auch ihn so einbauen, wie ich es urspruenglich vorhatte. Ich muss nur darauf achten, eine Hoehe zu waehlen, die beim Duschen nicht permanent nass ist.

                Gruss,
                tholle
                Zuletzt geändert von tholle; 01.04.2016, 16:28.

              • Volker H.
                Volker H. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo tholle

                ich hoffe du konntest deinen Termin halten und ihr seid inzwischen im neuen Zuhause angekommen!!

                Da der MT2.5 ja inzwischen abgekündigt ist wird es bei mir halt der Nachfolger MT0.5 aber die Funktionalität sollte darunter ja nicht leiden!!

                Kannst du inzwischen schon ein paar Infos aus der Praxis im Duschbetrieb zurückgeben?
                Würde mich interessieren wie es bei dir so an der Tuchsensorfront so ausschaut!!

                Gruß Volker
            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #13
              Hallo Volker, leider sind wir noch nicht im Haus, die Sensoren wurden aber bereits verbaut, sprich eingefliesst. Erste Funktionstets waren erfolgreich, aber aus dem Alltag kann ich erst ab Mitte Juli berichten. Da steht naemlich der Umzug an. Musst dich also noch ca. 4 Wochen gedulden, bis erste ernsthafte Erfahrungswerte da sind.

              Gruss,
              tholle

              Kommentar


              • Volker H.
                Volker H. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dann drücke ich euch mal die Daumen das alles gut klappt und bin gespannt auf eure Erfahrungen!!

              • Daniel *
                Daniel * kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kann man mit dem Sensor nur Licht steuern oder zb. auch eine schaltbare Steckdose aktivieren?

              • miqa
                miqa kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der Sensor geht direkt auf die Lox. Was du dann damit machst ist dem Sensor völlig egal.
            • miqa
              MS Profi
              • 03.06.2016
              • 774

              #14
              Ich hab bei mir auf welche verbaut. Allerdings vom Typ MT0.2-ST-NR-P

              Hinter der Holzplatte in der Küche funktioniert das leider nicht so toll, allerdings haben die Küchenbauer, die den von hinten an die Platte kleben sollten, da auch etwas gepfuscht. Die Platte wurde von hinten nicht angefräst und der Sensor ist sehr nah an einer Steckdose. Evtl. macht das Erdpotential vom Schutzleiter da Probleme. Da muss ich nochmal bei.

              Jetzt das positive: Im Bad funktioniert es nahezu perfekt. In unserer offenen Dusche (also keine Tür) hab ich den Sensor weiter vorne hinter einer Fliese platziert, so das nicht ständig Wasser darauf kommt. Mit einem Wisch kann man die Beleuchtung einschalten. Ich kann aber bestätigen das er bei einem Wasserfilm auf der Fliese schon mal dauerhaft durchschaltet.

              In der Badewanne würde ich sagen ist die Funktion sogar noch besser. Allerdings ist die Platzierung hier etwas schwierig. Wenn man sich da abraust kann es schon mal sein dass das Licht an und aus geht, weil man mit dem Wasserstrahl den Sensor aktiviert.

              Kommentar


              • Volker H.
                Volker H. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das hört sich doch schon mal super an!!

                In den Duschen werde ich das genauso machen das die schalter in den ganz vorderen Bereich kommen und auch etwas höher gesetzt werden. Bei der Badewanne habe ich kein Problem, hier wird nicht geduscht!!

                Und zu deinen beschriebenen Fehlern - ich hoffe das bekommst du noch in den Grif! Deshalb habe ich mich jetzt auch für den MT0.5-ST-HV-TA-P-E2 entschieden - laut Beschreibung soll ja hier gerade die Stabilität besser sein!

                hohe Störfestigkeit, Sensor arbeitet auch im Umfeld von Schaltnetzteilen, Pulswechselrichtern, Leuchtstofflampen (Heiß- und Kaltkathodenlampen)
                Zuletzt geändert von Volker H.; 29.06.2016, 09:27.

              • miqa
                miqa kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Den MT0.5 gab's glaub ich noch nicht als ich meine bestellt habe. Auf alle Fälle hatte ich damals relativ lange recherchiert und schlussendlich befunden dass der ausgewählte der einzige der für meine Anwendung in Frage kommt.
                Ich wünsche viel Erfolg bei dem Vorhaben.
            • Gast

              #15
              Hallo tholle, hast Du bei der Installation Deiner Sensoren in der Dusche eine Möglichkeit vorgesehen diese im Falle eines Defekts auszutauschen ohne eine Fliese zu lösen oder sind die "fest Verbaut"?
              Grüße,
              Chris

              Kommentar


              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi Chris, nein, da hat sich keine sinnvolle Lösung ergeben, wenn die Sensoren mal kaputt gehen, dann muss man entweder die entsprechenden Fliesen raushauen oder eben damit leben.

                Gruß,
                Tholle

              • miqa
                miqa kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da ich zur Zeit meiner Installation noch keine Erfahrungsberichte finden konnte, hab ich, aus Ermangelung an einer Alternative, beschlossen das ich das ganz locker angehe. Wenn's funktioniert ist gut, und wenn nicht dann werden mich die €15,- pro Sensor auch nicht ruinieren. Zumal wir ja in einem SmartHome leben und dann einfach einfach einen anderen Taster programmieren können.

              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                so ist es!
            Lädt...