Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
welche Klemme ist denn für Tree-Kabel im Schrank (Eingang) zu empfehlen?
Macht es Sinn, Bus und Sensorik auf eine PRV 8 zu führen und 2x 1,5mm zB über eine Phoenix PTI L-L? Oder hat jemand andere Empfehlungen, speziell für das Tree-Kabel?
Ich würde Phoenix PTI2.5 nehmen, als LL Variante.
Jeweils 3 Stück für einen kompletten Kabelanschluss.
Mit den zugehörigen Steckbrücken (z.B. https://www.phoenixcontact.com/de-de...s-20-5-3030226 gibt es als FBS 2,3,4,5,10 und 50-5 auch in anderen Längen) kannst du dann nebeneinander schön aufgeräumt die Potential und Signale verteilen.
Ich würde Phoenix PTI2.5 nehmen, als LL Variante.
Jeweils 3 Stück für einen kompletten Kabelanschluss.
Mit den zugehörigen Steckbrücken (z.B. https://www.phoenixcontact.com/de-de...s-20-5-3030226 gibt es als FBS 2,3,4,5,10 und 50-5 auch in anderen Längen) kannst du dann nebeneinander schön aufgeräumt die Potential und Signale verteilen.
Die Variante gefällt mir echt gut. Absicherung dann separaten Hesiled? Also Netzteil -> Hesiled -> PTI -> Leuchtmittel?
Nicht Hesiled sondern PT 4 FSI/F, die Hesiled haben ungünstige thermische Eingnschaften außerdem sind die "Autosicherungen" für 12 / 24 V ausgelegt und haben weniger Spannungsverlust auch wenn das nebensächlich ist
Die Multifunktionale Platine für das Loxone-Tree-Kabel - passend zu unserer LOX-CAT - Serie Anschluss des Loxone Tree-Kabels 2 Anschlussklemmen 2,5qmm Abgangsseitig für die beiden 1,5qmm Adern des Tree-Kabels 4 Anschlussklemmen (2x 24V+, 2x GND) Zugangsseitig zum Anschluss von Netzteilen 4er LSA-Klemmleiste für die 0,6mm Adern des Tree-Kabels 4 Jumper -Möglichkeiten Feinsicherung 5x20mm 315mA (bis 800mA Absicherung möglich, z.B. bei mehreren Stellantrieben) Feinsicherung 5x20mm 6,3A für die Lastleitungen des Tree-Kabels (bis max. 6,3A Absicherung möglich) LEDs zur Kontrolle der Feinsicherung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA LSA-Anschluss für CAT-Kabel, I-Y(ST)Y seitliche Buchsenleiste und Stiftleiste zum Verbinden der weiteren Platinen aus der LOX-CAT - Serie zum Einbauen in die Platinenhalter für die Hutschienenmontage LOX-HAL- S4, S8, S16 Bausatz Doppelte Breite einer LOX-CAT-Platine (= in einen 8er Halter passen z.B. 1x LOX-CAT-E2, 1x LOX-CAT-P2 und dann noch 3x LOX-TREE-P2) Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"
Warum sollte man sich das mit dem Schraubklemmen antung, wo es doch so gute Reihenklemmen mit Federzug (wie eben z.B. die Phoenix PTI2.5 ) gibt, welche mit 15mm für einen TREE Anschluss auch noch sehr platzsparend sind.
Ausserdem hat Klartext mit den Glas Feinsicherungen absolut recht, diese haben einen nicht zu unterschätzenden Widerstand, da sind KFZ Sicherung um einiges besser.
Auch die Kostenseite darf man nicht ganz unbeachtet lassen, 3 x PTI2,5LL + PT 4 FSI/F + anteilig FBS Brücke und Abschlussdeckel (D-PTI/3) ca. 8€
...
Tja Reihenklemmen sind teuer geworden, aber da muss man durch^^
Ich meinte da eigentlich genau das Gegenteil
Verglichen mit den Bausatzplatinen + zugehöriger Gehäuseaufnahme (ca.20€) sind 3 x Reihenklemmen + Steckbrücke + Sicherungshalter + Abschlussdeckel für unter 10€ quasi ein Schnäppchen.
BTW:
Hab keine Ahnung ob es immer noch so ist, aber lange Zeit gab es die Phoenix PTI2.5 und Zubehör am günstigsten beim Hornbach.
Pro Tree Leitung hast du halt 2 x 24V, 2x GND
Bei 6 Klemmanschlüssen sind das halt drei Kabel-
Und ja, klar gibt es die mit mehr Klemmen, nur dann ziehst du halt die Einzeladern entsprechend weit auseinander was ich persönlich nicht machen würde.
Es gibt halt Reihenklemmen die da einfach ein saubere Lösung bieten.
Zuletzt geändert von Labmaster; 28.10.2022, 00:13.
Labmaster kommentierte
Und ja, klar gibt es die mit mehr Klemmen, nur dann ziehst du halt die Einzeladern entsprechend weit auseinander was ich persönlich nicht machen würde.
Stimmt, wenn man diese Blöcke in Längsrichtung einbaut. Es gibt aber auch Halter um diese Blöcke senkrecht zu montieren. Dann hat immer gleiche Anschlusslängen bei den zugehörigen Anschlüssen. So habe ich das für meine Spannungsversorgungen umverdrahtet. Voraussetzung man hat halt den Platz in der Senkrechten zur Verfügung.
Gruß Michael
Gibts es etwas fertiges mit Feinsicherung? Bin auch auf der Suche nach eteas für meine Tree Verkabelung und würde dies gerne ebenfalls mit Feinsicherung haben.
Feinsicherungen würde ich aber eben gerade nicht nehmen sondern besser KFZ / Fahrzeug Sicherungen, die haben einen kleineren Innenwiderstand.
Bei so manchem LED Leuchtmittel mit eingebauten CC Regler kann das in Bezug auf die PWM Ansteuerung ganz entscheidend sein.
...Es gibt aber auch Halter um diese Blöcke senkrecht zu montieren...
Aber nur bis zu zwei Blöcke untereinander, bei Tree brauchst du aber 4, da liegen dann zwei doch wieder seitlich, wo dann die Adern (gerad ebei 1entsprechend weit aufzumachen sind.
Warum untereinander, wenn man vier solcher Blöcke mit dem Standardadapter senkrecht einbaut, hat man je Treeanschlussleitung identische Leiterlängen, wenn man die Anschlüssrichtungen von oben bzw. unten wählt.
Gruß Michael
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar