ich hätte ein paar Fragen zur Installation und Verkabelung.
Ich habe mir vor einigen Jahren den Miniserver Gen 1 im Dachgeschoss (eigene Unterverteilung) unsres alten Hauses eingebaut. Ich schalte bisher einige Leuchten und Steckdosen(Kaffeemaschine) und fahre Rolläden hoch und runter.
Jetzt werden in zwei Zimmern im EG elektrische Rolläden nachgerüstet.
- Ich benötige dafür ein Relaismodul, ein IO-Modul und ein 24V-Netzteil, richtig?
- die Komponenten werden in die Unterverteilung EG eingebaut und ich verbinde sie mit dem Miniserver in der Unterverteilung DG per Loxone-Link-Kabel, richtig?
Im EG ist die alte Hauptverteilung:
6 x 10 Teilungseinheiten auf Hutschienen
darunter 3 Zählerplätze
die Teilungseinheiten sind belegt mit Hauptschalter, dreipolige Schalter für diverse Unterverteilungen (Keller, Werkstatt, Nebengebäude, etc.), RCD EG mit 6 Sicherungsautomaten, RCD außen + Sicherungsautomat, 2 Zeitschalter für Außenbeleuchtung
Die drei Zählerplätze nehmen den größten Platz ein, ich brauche nur einen, der Platz auf den Hutschienen reicht nicht für die oben beschriebenen Loxone Komponenten. Das ist mein Hauptproblem.
- Wie löse ich das VDE-gerecht?
- Kann ich ober-, oder unterhalb der Hauptverteilung einen Kleinverteiler für die Loxonekomponenten setzen?
- Darf ich auf die Zählerplätze einen Kleinverteiler montieren?
- Wie wäre dann die Verkabelung zwischen Sicherungsautomat in der Hauptverteilung und Kleinverteiler?
Ich bin für jeden konstruktiven Vorschlag dankbar. BTW: Der Hinweis, das einem Elektriker zu übergeben, würde mir nicht wirklich helfen. Ich konnte bisher auf meinen Nachbarn, E-Techniker mit langjähriger Berufserfahrung zurückgreifen. Der hat mir den Floh mit dem intelligenten Haus auch ins Ohr gesetzt. ;-) Leider hat inzwischen das nachbarschaftliche Verhältnis sehr gelitten. Ich kann ihn nicht mehr fragen.
Gruß, Yak
Kommentar