Unterverteilung - zu wenig Platz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Yak
    Azubi
    • 24.01.2023
    • 4

    #1

    Unterverteilung - zu wenig Platz

    Hallo,

    ich hätte ein paar Fragen zur Installation und Verkabelung.
    Ich habe mir vor einigen Jahren den Miniserver Gen 1 im Dachgeschoss (eigene Unterverteilung) unsres alten Hauses eingebaut. Ich schalte bisher einige Leuchten und Steckdosen(Kaffeemaschine) und fahre Rolläden hoch und runter.
    Jetzt werden in zwei Zimmern im EG elektrische Rolläden nachgerüstet.

    - Ich benötige dafür ein Relaismodul, ein IO-Modul und ein 24V-Netzteil, richtig?

    - die Komponenten werden in die Unterverteilung EG eingebaut und ich verbinde sie mit dem Miniserver in der Unterverteilung DG per Loxone-Link-Kabel, richtig?

    Im EG ist die alte Hauptverteilung:
    6 x 10 Teilungseinheiten auf Hutschienen
    darunter 3 Zählerplätze
    die Teilungseinheiten sind belegt mit Hauptschalter, dreipolige Schalter für diverse Unterverteilungen (Keller, Werkstatt, Nebengebäude, etc.), RCD EG mit 6 Sicherungsautomaten, RCD außen + Sicherungsautomat, 2 Zeitschalter für Außenbeleuchtung

    Die drei Zählerplätze nehmen den größten Platz ein, ich brauche nur einen, der Platz auf den Hutschienen reicht nicht für die oben beschriebenen Loxone Komponenten. Das ist mein Hauptproblem.
    - Wie löse ich das VDE-gerecht?
    - Kann ich ober-, oder unterhalb der Hauptverteilung einen Kleinverteiler für die Loxonekomponenten setzen?
    - Darf ich auf die Zählerplätze einen Kleinverteiler montieren?
    - Wie wäre dann die Verkabelung zwischen Sicherungsautomat in der Hauptverteilung und Kleinverteiler?

    Ich bin für jeden konstruktiven Vorschlag dankbar. BTW: Der Hinweis, das einem Elektriker zu übergeben, würde mir nicht wirklich helfen. Ich konnte bisher auf meinen Nachbarn, E-Techniker mit langjähriger Berufserfahrung zurückgreifen. Der hat mir den Floh mit dem intelligenten Haus auch ins Ohr gesetzt. ;-) Leider hat inzwischen das nachbarschaftliche Verhältnis sehr gelitten. Ich kann ihn nicht mehr fragen.

    Gruß, Yak

  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1957

    #2
    So wie ich es lese benötigst Du nur einen Zählerplatz für den Zähler des Energieversorgers? Je nach Alter und Fabrikat besteht eventuell die Lösung mittels Austausch eines kpl. Zählerfeldes gegen ein passendes Verteilerfeld. Ist halt viel Bastelarbeit

    Ich selbst würde in einen Zählerschank kein Loxone einbauen, sondern immer ausreichend einen oder mehrere ELT-Verteiler mit ausreichender Platzreserve aufbauen. Diese(n) Elektroverteiler dann mittels Einspeisung aus dem Zählerschrank (Sicherungsabgang) versorgen und im ELT-Verteiler die benötigte Hardware (Automationssystem, Verbraucherstromkreise inkl. Sicherungen, Klemmen, Relais etc.) Vollständig autark aufbauen.
    So habe ich es in meinen Projekten umgesetzt.

    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #3
      Das würde ich vorher mit dem Netzbetreiber abklären ob die das OK für nur einen Zählerplatz geben. Eventuell gibt auch die TAB/TAEV darüber Auskunft.
      Auch wenn du das nicht hören willst aber genau dafür brauchst du einen Fachmann!
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Bei MEINEM Netzbetreiber sind 3 Zählerplätze vorgeschrieben und ich habe aufgrund der Breite fünf. Mein Netzbetreiber hat meinem Elektriker erlaubt, die alte Brunnenpumpensteuerung auf die übrigen zwei Zählfelder zu schrauben, weil es keine andere Möglichkeit gab. Das war also in Absprache Netzbetreiber<->Elektriker.

        Im Grunde brauchst du nur die Relais Extension. Loxone Link und 24V nimmst du mit entsprechendem Kabel direkt vom anderen Schrank, wo der Miniserver sitzt.

        ​​​​​​LG Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • keineahnung
          Extension Master
          • 05.03.2023
          • 197

          #5
          Moin,
          Um eine Aussage zu treffen was du eventuell wie umbauen kannst fehlt und die Angabe bei welchem Versorgungsnetzbetreiber du bist. Jeder hat eine andere TAB.

          Auch ein Foto von Schrank sowie Typ und Hersteller.

          Was ber immer einfach Platz spart sind die Kompi Teile z.B.
          Finden Sie Hager Produkte, Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter 3X 1P+N 6kA C-16A 30mA Typ A QuickConnect une mehr auf Hager Deutschland

          Da ist RCD und 3 Sicherungen in einem. Allerdings ist bei Tausch schon eine Fachkraft von nöten.

          Gruß

          Kommentar

          • Yak
            Azubi
            • 24.01.2023
            • 4

            #6
            guten Morgen,

            vielen Dank für eure Antworten. Das hilft mir weiter.

            Eigentlich wollten wir nur ein Zimmer ausbessern und streichen lassen, Decke mit Gipskarton, Beleuchtung verbessern und eine Wechselschaltung ans Bett. Dabei sind diverse Kabel aufgetaucht, die bei Nachverfolgung aus dem Nachbarzimmer kamen und wieder zurück, oder einfach in der Wand aufhörten. Zum Schluss hatte ich alle Wände offen und dann dachte ich, dann kann ich auch noch 5x1,5 zu den Rolläden legen. Mein Fensterbauer hat mir "auf die Schnelle" zwei Rolladenmotoren eingebaut. Das wurde unerwartet zu einer Frickelei von einem halben Tag. Jetzt wird das alles viel teurer als geplant. Wie´s halt immer so is.

            @AlexAN: ja, ich wills nicht hören, aber ich glaube du hast Recht und eigentlich brauche ich jetzt einen Fachmann. Danke für den Hinweis, dass der Netzbetreiber evtl. Zählerplätze vorschreibt, ich werde nachfragen.
            @Michael: Der Zählerschrank ist sehr alt. Mein Nachbar meinte, kann bleiben weil Altbestand, aber es gibt definitiv keine Teile für einen Umbau mehr.
            @Christian: THX! So werde ich es erst mal machen. Ich schaue mal, ob ich nicht doch die 9 Teilungseinheiten für Relaisextension frei bekomme.

            Eigentlich gehört der Schrank ausgetauscht, aber das ist eine große Baustelle.

            Gruß, Yak

            Kommentar

            Lädt...