Lichtschaltung Treppe mit einem Präsenzmelder?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mac.marco
    Azubi
    • 09.08.2023
    • 6

    #1

    Lichtschaltung Treppe mit einem Präsenzmelder?

    Guten Tag miteinander,

    Ich bin aktuell dabei meine Wohnung zu sanieren und die Elektro/ Loxone Planung voranzutreiben.
    An einer Stelle habe kam ich auf eine Idee, wo mich interessieren würde, was ihr davon haltet, zwecks Funktion und Umsetzbarkeit.

    Es geht um Folgendes:

    - Zwei übereinanderliegende Wohnungen werden durch einen Deckendurchbruch und Einbau einer Treppe (in der Wohnung) verbunden
    - Der neue Treppenbereich soll selbstverständlich beleuchtet sein, diese Beleuchtung soll über Präsenzmelder geschaltet werden
    - Usprünglich war der Plan dann oben und unten an der Treppe einen Loxone Präsenzmelder hinzusetzen.
    - Nachdem ich mir den Erfassungsbereich der Sensoren angeschaut habe, habe ich mich gefragt, ob es nicht ausreicht, einen Sensor (mittig, leicht außermittig) über die Treppe zu setzen, der schaltet sobald er etwas erfasst und wieder abschaltet sobald niemand mehr im Erfassungsbereich ist.

    Die nachfolgende Skizze zeigt die Ausgangssituation (bitte steinigt mich nicht für die "schnelle ppx - Skizze"):

    - Die Deckenhöhe beider Wohnungen beträgt ca. 2,4m
    - Die Dicke der Decke zwischen Wohnung EG und OG beträgt ca. 30 cm.
    - Die rot gestrichelte Linie zeigt den Durchbruch. (0,9m x 3m)
    - Die Treppe verläuft wie ein L mit kurzem Schenkel
    - Der Erfassungsdurchmesser der Präsenzmelder hat laut Datenblatt bei einer Höhe von 2,5m einen Durchmesser von 6,5m.
    - Selbst wenn ich von Ø6m ausgehe, kann ich also jeder Zeit den Eingangsbereich der Treppe im OG erfassen, egal wo der Melder hängt
    - Beim unteren Eingangsbereich der Treppe wird der Erfassungskegel des Melders natürlich durch den Durchbruch eingeschränkt, trotzdessen sollte der Bereich erfasst werden oder?
    - Die Montagehöhe des Präsenzmelders Tree (Aufputz) ist auch mit bis zu max.10m angegeben. (Auch wenn die empfohlene Höhe 2,5 -3,5m ist)


    Nun meine Frage, haltet ihr das für einen gangbaren und funktionierenden Weg oder sollte ich das Risiko lieber nicht eingehen, da die Entfernung von Melder zum unteren Treppenbereich zu hoch ist?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 452
Größe: 49,7 KB
ID: 399836Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 424
Größe: 886,6 KB
ID: 399835​​

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 404
Größe: 133,5 KB
ID: 399834

    Ich freue mich auf Tipps und Anregungen.

    besten Gruß und Danke im Vorraus!

    Marco ​
    Angehängte Dateien
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3649

    #2
    Hallo mac.marco

    Wäre es mein Projekt, würde ich bei dem Aufwand und den Kosten 2 Melder montieren, damit es zuverlässig funktioniert.
    Hinterher ärgerst du dich möglicherweise, wegen gut €100.- wenn der Melder die Bewegung von einer Seite der Treppe nicht ordentlich erfasst.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Pentium789
      Extension Master
      • 04.11.2019
      • 113

      #3
      Hi Marco,

      wenn du die Loxone Bewegungsmelder nimmst, dann würde ich auch 2 machen, nicht das es dann Probleme gibt.

      Ich verwende bei Stiegen gerne die F&F DRL-12 Laser Lichtschranke eine auf der ersten Stufe und eine ganz oben, dann geht das Licht wirklich nur dann an, wenn man die Stiege benutzt.

      es gibt dazu auch eine Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=6LBz7QVSmyE

      einziges Manko daran ist die Verkabelung und der Anschluss, da dieser Melder nur einen Open-Collector Ausgang (schaltet gegen GND) hat und man zum Einbinden in Loxone einen Pull-up Widerstand braucht.

      gibt es in sehr vielen Farben und auch in Holzoptik.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 104,9 KB ID: 399845

      LG Daniel
      Grüße aus Niederösterreich

      Kommentar


      • LoxMeUp
        LoxMeUp kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Daniel,

        welche Leitung nimmst du denn für die Verbindung der Lichtschranke mit Loxone? Reicht da ein CAT.7 oder besser ein Ölflex Classic 110 3G1,5mm² ?

      • Pentium789
        Pentium789 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Netzwerkkabel reicht vollkommen, ich verwende aber auch direkt das Loxone Treekabel, da habe ich 24V + GND, 2x Adern für die geschalteten (oben und unten) und 2x 1,5mm² für die Spots der Stiege LG

      • LoxMeUp
        LoxMeUp kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke dir.
    Lädt...