Schalterkonzept Loxone bei großen Räumen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #1

    Schalterkonzept Loxone bei großen Räumen

    Hallo,
    ich frage mich wie man das am sinnigsten mit den Schaltern löst gerade in Bezug auf kombinierten Räumen wie Wohn / Essbereich und mehreren Rolladen.
    Loxone empfiehlt ja einen großen Taster und einen 4 Fach Taster für Rolladen und Audio, aber das Konzept würde z.b für einen großen Raum wie Wohn / Essbereich schonmal nicht klappen,
    wenn man z.B Licht räumlich getrennt schalten möchte, Szenen hat und auch z.B 4 Rolläden.
    Ich frage mich die ganze Zeit wie man soetwas am Besten umsetzt?
  • pts0
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 95

    #2
    Tja ... da muss ich die standard antwort geben die immer wiede kommt. Wenn dein home ganz smart ist, brauscht du gar keine schalter .
    Ich habe so ein kombi raum (Küche/Wohnzimmer/Flur/Treppen) ... leider nicht so ganz smart. 6 storen, 6 lichtgruppen etc. Architekt, elektro haette eine schone kombi mit x schalter geplant ... bei mir habe storen schalter wegoptimiert, licht 3 schlater. Den rest geht über visu auf ipad.
    Ich habe nie storenschalter vermisst ... koennte man mehr machen mit bewegugssensoren und so.
    Smart -> keine schalter. Mit Frau und "legacy" user, versucht so wenig wie möglich

    pts0
    Loxome seit 2011 in neubau. Schweiz

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1371

      #3
      Wie pts0 schon schreibt - mach es möglicst smart, mach lichtszenen, fahre rollis bei der Tür automatisch über öffner Kontakt, ansonsten alle gleich über einen Taster a la Loxone Standard. Für die 3 mal im Jahr, wo du aus welchem Grund auch immer genau einen Rolladen steuern willst, nimmst du dein Smartphone oder dein Tablet,

      Kommentar

      • Tommes78
        MS Profi
        • 24.09.2015
        • 628

        #4
        Ok also ganz ohne Schalter das wird nix . Klar mache ich Lichtszenen, aber ich benötige bei einem kombinierten Raum schonmal 2 - 1 Fach Schalter für jeweils Licht im Wohnbereich und Essbereich oder? Kann ja für 2 Räume auch wenn es ein Raum ist nicht nur ein 1 Fach Taster für Licht nehmen.



        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Automation
          Supermoderator
          • 23.08.2015
          • 663

          #5
          Ich war noch nie ein Freund der Loxone Empfehlung, macht einfach keinen Sinn im Smart Home.
          Überlege dir zuerst, was du einzeln unbedingt steuern musst und wie oft das im Monat/Jahr geschehen soll.

          Ich habe z.B. bei mir eine grosse Fläche im EG mit Küche, Essecke und Wohnzimmer und genau einen Doppeltaster für das ganze EG. Dafür aber etwas mehr BWM....
          En Gruäss us de Schwiiz
          KNX seit 2005
          Miniserver seit Jan. 2011

          Kommentar

          • Automation
            Supermoderator
            • 23.08.2015
            • 663

            #6
            Zitat von Tommes78
            Ok also ganz ohne Schalter das wird nix . Klar mache ich Lichtszenen, aber ich benötige bei einem kombinierten Raum schonmal 2 - 1 Fach Schalter für jeweils Licht im Wohnbereich und Essbereich oder? Kann ja für 2 Räume auch wenn es ein Raum ist nicht nur ein 1 Fach Taster für Licht nehmen.
            Warum nicht? Wieviele Szenen gibt es denn in den Räumen? Szene Essen, Szene Lesen, Szene Kochen....Was sonst noch?
            Falls du den Fernseher im Wohnzimmer hast, die Szene Fernsehen mit dem Fernseher koppeln.....nicht mit einem Taster.

            En Gruäss us de Schwiiz
            KNX seit 2005
            Miniserver seit Jan. 2011

            Kommentar

            • PeterChrisben
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 360

              #7
              Ich schalte bei uns Szenen hauptsächlich per Touchscreen. Ich habe einige Schalter verbaut, jedoch wird ganz selten Licht manuell geschaltet.
              Es geht helligkeitsabhängig/Zeitabhängig eine Grundbeleuchtung Beleuchtung an (indirekte LED, Wandlampen, Sockel-LED in der Küche)" etc. In der Küche dimmt die Arbeitsflächenbeleuchtung automatisch per PM hoch beim begehen der offenen Küche.
              Wenn mehr Licht benötigt wird kann auf eine Fliese gefasst werden und per Touch-Schalter hinter der Fliese geht die Deckenbeleuchtung an. Das ist der einzigste Schalter für die Küche... und der ist unsichtbar.
              Wir haben unsere 2-3 Lampen die wir ab und an mal manuell einschalten wollen/müssen.
              Ebenfalls die Jalous habe ich auf Tasten gelegt. Falls man die doch mal vor Ort am Fenster fahren möchte.
              Gruß,
              Peter


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • Vossi
                Vossi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie ist das mit dem Schalter hinter der Fliese technisch gelöst? Was habt ihr da konkret verbaut?

              • PeterChrisben
                PeterChrisben kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ist von enertex und heißt Proxy Touch KNX.
            • Vossi
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 456

              #8
              Unser Haus ist noch im Bau, daher weiß ich noch nicht, wie praxistauglich das Ganze ist. Aber wir haben es für Wohnen/Essen wie folgt gelöst:
              Ein Lichtsteuerungs-Baustein deckt den ganzen Raum ab, mit versch. Szenen. Auch wenn ich nur auf einer Seite (z.B. Essbereich) Licht wünsche, ist das eine Szene. Es gibt für einige Szenen tatsächlich Taster, damit kann ich z.B. pro Bereich eine wichtige Szene von Hand direkt aktivieren (Eingang S1 ... S8). Auch alles Aus lässt sich so wählen (Eingang R). Die Taster-Bedienung steigert den WAF. Es ist aber nur für 3 Szenen ein Taster da (+ alles aus), so kommen wir mit 4 Tastpunkten aus. Ein weiterer Taster dient zum Weiterschalten der Szenen (Eingang + ), so kommt man bei Bedarf an die übrigen Szenen.
              Präsenzmelder sollen künftig (je nach Position) direkt eine Leuchte aktivieren. So kann z.B. der PM überm Esstisch das Licht dort aktivieren. Dazu gehen die PMs nicht direkt auf den Eingang des Licht-Bausteins, sondern auf den Eingang des korrespondierenden Ausgangs (I1 ... I8). Die Logik davor muss ich dann per Hand stricken. Wenn z.B. bereits eine Beleuchtung an ist, muss der PM nicht mehr reagieren.
              Für die Rolladen haben wir Taster, die werden wir aber wohl nicht brauchen. Nach meinem Plan werden die Rolladen morgens zu definierten Zeiten (siehe Modi für Werktage, WE, Feiertage...) hochgefahren und mit Impuls Abenddämmerung wieder herunter. Beschattung geht automatisch, Fensterkontakt der Terassentür sperrt für die betreffende Rollade die Automatik und löst ggf. Ganzfahrt auf aus.
              Auf die Bedienung mit Smartphone/Tablet wollen wir weitestgehend verzichten...

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #9
                Ich wiederum verzichte in meinem Wohn-Ess-Küchenbereich (45qm, ohne TV, nur Audio) vollständig auf die Lichtsteuerung, weil sie sich bei uns nicht als praxistauglich erwiesen hat.
                Zwar habe ich schon in gewisser Weise "Szenen" selbst zusammengestellt, aber der Lichtsteuerungs-Baustein passt dafür einfach nicht, ist zu kompliziert zu handhaben (Szenenwechsel schaltet Lichter dort und da ein und aus, was oft gar nicht gewünscht ist - zwei oder mehr Leute haben in so einem großen Raum gleichzeitige Lichtanforderungen, statt "Kochen" oder "Essen").

                In meinem Raum ist Couch, Esstisch und eine U-förmige Küche mit Bar, sowie ein Ausgang zum Balkon.
                Es gibt beim Eingang und bei der Tür zum Balkon einen Vierfachtaster.
                In dem Bereich, wo es zur Küche geht, gibt's einen Doppeltaster und einen BWM, der nur die Küche abdeckt.
                An der Arbeitsfläche gibt's nochmal einen Doppeltaster.

                Der Schalter beim Eingang schaltet mit dem fürs ganze Haus definierten Standard die Beleuchtung im Wohn-Essbereich (zwei Lichtkreise). In der Küche gibt's einen dritten Klreis per RGB eine Zufallsfarbe als Grundbeleuchtung. Beim Betreten der Küche wird dort der vierte Lichtkreis, Hauptküchenlicht, für 2 Minuten angemacht. Über weitere Tastpunkte des Vierfachtasters können Lichter einzeln ein- und ausgeschaltet, sowie ein weiterer Lichtkreis (Wandbeleuchtung) zugeschaltet werden. Die Pflanzenbeleuchtung wird automatisch nach Dämmerung aktiviert, wenn irgendein Licht im Raum brennt. Ein Langzeitklick schaltet alle Lichter des Raums aus.

                Beim Vierfach-Schalter bei der Balkontür verwende ich zwei Tastpunkte für das Balkonlicht und den Esstisch. Die anderen beiden Tastpunkte für Audio (Favoriten, Volume, Skip, Aus).

                Den Doppeltaster am Weg in die Küche benötige ich eigentlich gar nicht. Dort ist als Spielerei drauf, das RGB-Band auf eine neue Zufallsfarbe einzustellen. Die zweite Taste ist Küchenlicht bei Tag ein (der BWM der Küche ist nur aktiv bei Nacht, oder wenn irgendein anderes Licht des Raumes eingeschaltet ist).
                Der Küchen-BWM schaltet bei Netzfreischaltung auch nicht mehr das Hauptlicht der Küche, sondern das RGB auf Warmweiß.

                In der Küche an der Arbeitsfläche gibt es nochmal einen Doppeltaster, der wiederum für das Einschalten des Küchenlichts am Tag dient, und ebenfalls für Audio (um beim Kochen wieder Favoriten, Volume, und skippen zu können).

                Ich habe in den Räumen keine Rolläden. In den anderen Räumen mit Rolläden, wo ich keine Taster vorgesehen hatte, habe ich die Rolläden aber so automatisiert, dass ich entweder ohne zusätzliche Tastpunkte oder ggf. mit Ein-Taster-Bedienung auskomme - mit der Logik einer _eigenen_ Automatik, die die aktuelle "Optimallage" des Rolladens vorgibt (oben, unten, Automatik). Beim Abschalten des Gesamtlichts wird der Rolladen immer in diese Optimallage gebracht (d.h. am Tag oben oder Automatik, am Abend zu).

                Das hört sich alles wahnsinnig kompliziert an, und die Programmierung ist es auch. Diese ganzen Logiken funktionieren aber so gut, dass sie von meiner Partnerin (ohne Murren) vollständig verinnerlicht wurden.

                Also resümierend:
                • Es darf ohne weiteres ein paar Taster geben, die Licht (oder Szenen) schalten. Manche Sachen will man einfach direkt schalten.
                • Rollläden oder Jalousien sollte man meiner Meinung nach bei den Tastern nicht zu viel Gewicht geben, da mit ausgefuchster Logik diese Dinger so bewegt werden können, wie man sie gerade benötigt, ohne diese explizit zu drücken.
                • Für Audio sind mir zwei Tasten allerdings zu wenig, selbst mit Vollintegration mit dem Loxone Musicserver können die wenigen Funktionen, die man gerne direkt machen möchte, kaum unterbringen (Favoriten, Skippen in der Playlist, Volume, Ein- und Ausschalten).
                • Wenn möglich Bewegungsmelder für Bereiche des Raums unterbringen, um zu wissen, in welchem Bereich des Raums sich gerade jemand aufhält. Das ist viel besser als 5x drücken um zur Wunsch-Lichtszene zu kommen.
                lg, Christian
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 23.05.2016, 12:33.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • maxw
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1371

                  #10
                  Zitat von Automation
                  Ich war noch nie ein Freund der Loxone Empfehlung, macht einfach keinen Sinn im Smart Home.
                  Überlege dir zuerst, was du einzeln unbedingt steuern musst und wie oft das im Monat/Jahr geschehen soll.
                  Bei mir war es genau anders rum.
                  Die Jungs machen sich ja nicht nur um die Technik, sondern auch um die Usability Gedanken - so habe ich das empfunden.
                  Und damit haben sie mein Interesse wirklich gehabt.

                  Aber ich bin bei Christian, Raumübergreifende Szenen sind sicher nicht das wahre, auch die Herangehensweise von Vossi finde ich gut, ein paar Taster dürfen es ruhig sein.
                  Sie sollen sich - imho - nur überall gleich verhalten, also ein Klick ist ein, weiterer Klick nächste Szene, Doppelklick aus.

                  LG, Max

                  Kommentar


                  • pts0
                    pts0 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Jungs machen sich ja nicht nur um die Technik, sondern auch um die Usability Gedanken
                    Na ja ... wenn so viel gedanke machen würden könnte man schon lange in visu frei sortieren ...

                  • Automation
                    Automation kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Naja, für mich eben nicht wirklich. Doppelklick ist für mich schon an der Grenze, Dreifach und noch Mehr klick, bringt mich in Atemnotstand. Pauschal einfach Schalter positionieren und Jalousien einzeln steuern, naja wozu, wenn schon eine toller Baustein für Jalousieautomatik vorhanden ist.
                    Ich weiss aber auch, dass ich zur hardcore Fraktion "Haus-ohne-Schalter" gehöre, insofern auch nicht für Alle geeignet :-)
                • kingduevel
                  Extension Master
                  • 02.12.2015
                  • 107

                  #11
                  Also ich habe ein Schalterprogramm von Gira und im gesamten Haus hauptsächlich 4-fach Taster verbaut. Hier und da auch mal einen 6-fach (z.B. Wohnzimmer und Hauptbad). Grundsätzlich mögen die Taster für nicht-Hausbewohner ungewöhnlich sein, ich mag sie auf jeden Fall sehr, platzsparend und sie sind gut zu bedienen.

                  Küche und Essen sind offen zueinander und komme mit einem 6-fach Taster für die Küche und mit zwei 6-fach Tastern für den Essbereich (einem am Eingang, einen bei der Terrasse) wunderbar aus.

                  Wichtig ist hier jedoch eine selbst gewählter Standard. Bei mir ist zum Beispiel immer oben links das Hauptlicht und unten links und rechts der Rollladen. Die Rollläden fahren allgemein im Automatikbetrieb und ich muss sie in den seltensten Fällen manuell steuern. Und dann auch noch seltener, wo ich nur einen ganz bestimmten alleine fahren möchte - dann einfach per Smartphone.

                  Kommentar

                  • Tommes78
                    MS Profi
                    • 24.09.2015
                    • 628

                    #12
                    Ich sehe schon jeder hat so seine eigene Vorstellung.

                    Gehen wir mal von unserem Whz / Esszimmer aus. Wenn ich über den Flur in das WHz gehe würde ich gerne im kombinierten Wohn / Essbereich die Lichter einzeln schalten können. Die Idee ist dann ein 1 Fach Schalter + Szenen für Essbereich und ein 1 Fach Schalter für Wohnen + Szenen. Und ein 4 Fach Schalter für je 2 Rolladen für Wohnzimmer und Esszimmer. So einen Schalter analog im Essbereich. Frage macht das Sinn? Ich finde über 1 Fach Schalter + 4 Fach Schalter für Rolladen bekomme ich das Licht nicht ausreichend gesteuert.

                    Licht Essbereich
                    Lampe Tisch
                    Wandleuchten Ambiente

                    Licht Wohnen
                    Lampe Couch
                    Wandleuchten Ambiente
                    RGB Lichter Schrankwand TV
                    Evtl. noch Stehlampen

                    Kommentar

                    • pts0
                      Smart Home'r
                      • 25.08.2015
                      • 95

                      #13
                      Ich sehe schon jeder hat so seine eigene Vorstellung.
                      Ist auch gut so ... jede muss selber in sein smart home leben und zu recht kommen.

                      Am besten ganz flexibeln bauen, viele verkabeln, wenn ganz viel geld zu verfügung steht. Du kannst dann dir erlauben nix oder wenig planen und dann weiter schalter/bewegungsmelder etc bauen oder ausbauen je nachdem du in haus einlebst.

                      Loxome seit 2011 in neubau. Schweiz

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1396

                        #14
                        @Tommes78: Hast Du Präsenzmelder vorgesehen? Wenn nicht, dann sind sicherlich einer intelligenten "smarten" Automatik Grenzen gesetzt und zeitlich unterschiedliche Funktionen auf Lichtschaltern sicherlich nicht sinnvoll - der WAF geht ansonsten gegen Null !

                        Wir haben PMs und in der Praxis benutzen wir die Lichtschalter kaum noch. Das hätte ich vorher auch nicht gedacht, als ich noch in einem "Dumb"-Haus gewohnt habe. Eingebaut haben wir für den kombinierten Wohn- und Kochbereich 3 Schaltfelder, da ich vorher auch nicht genau wusste, was man denn tatsächlich später so brauchen würde. Konventionelle Schalterreihen, so wie sie von Loxone (noch) empfohlen werden, sehen nach meiner Ansicht sehr "Old-School" aus und kamen daher nicht in Frage. Wir haben KNX Tastenfelder (Gira KNX Tastsensor 3 Komfort 4- fach). Die haben eine Größe von 2 UP-Dosen, also 2 herkömmlichen Standard-Schaltern. Ich denke mal, dass Loxone die Meinung auch ändern wird, sobald sie mit Tree von der Optik und Funktionen vergleichbare Tastfelder im Programm haben (Status-LEDs, Hintergrundbeleuchtung). Daher würde ich der heutigen Ansicht von Loxone nur dann folgen, wenn ich der wirklich zu 100% folgen kann.

                        Mit PMs sieht das dann so aus: wenn man in den Raum hineingeht, dann wird die Standardszene je nach Uhrzeit automatisch aktiviert (Orientierungslicht Abend bzw. Nacht) und das passt schon mal in 70% der Fälle. Der obere große Taster schaltet die Hauptszene ein oder aus (je nach Schalter sind dies Essen, Kochen bzw. Wohnen), der darunter wählt die nächste oder vorherige Lichtszene (es gibt 5-6 Szenen pro Bereich). Wenn das Licht durch den PM automatisch angeschaltet wird, dann wird es auch automatisch nach einer relativ kurzen Zeit ohne Bewegung wieder ausgeschaltet. Wenn man die Szene manuell wählt, dann bleibt diese Szene auch ausgewählt und der PM schaltet das Licht nur nach einer langen Zeit ohne Bewegung wieder aus - falls man vergessen hat, es auszuschalten.

                        Die beiden unteren steuern die insgesamt 5 Raffstores in dem Raum bzw. den Raffstore und das Licht für die Terasse. Alles andere, d.h. alles, was keiner Szene zugeordnet ist, dass kann nur über die App gesteuert werden. Da das iPhone meist irgendwo im Wohnzimmer herumliegt, ist es häufig sogar bequemer, das Licht per App zu steuern, als aufzustehen und zum Schalter zu laufen. Im Laufe der Zeit kann man seine Lichtszenen noch anpassen und das Ganze noch etwas smarter machen. Das Schalten einer einzelnen Lampe habe ich bisher genauso wenig vermisst, wie den Choke im Auto oder den manuellen Drehregler für die Frequenz am Radio.

                        An ein paar Stellen im Haus hatte ich noch UP-Dosen mit KNX Kabeln verbaut, aber die Dosen werde ich wohl zuspachteln, da wir dort keine weiteren Schalter brauchen.

                        Gruß Jan
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Ich habe auch einen Koch-Wohnbereich, wo seitens Licht verschiedene Anforderungen zusammenkommen. Ich denke ich werde das auf zwei Lichtbausteine aufteilen und könnte mir das folgendermaßen vorstellen:

                          Baustein Esstisch/Gehbereich
                          Szene1: Grundlicht (Spots+Tischlicht eingeschaltet)
                          Szene2: Grundlicht + Ambiente (Spots+Tischlicht+LED-Bänder)
                          Szene3: Nachtlicht als gedämpftes Licht wenn zB alle im WZ fernsehen (LED-Bänder weiß + Küche Grundlicht)

                          Baustein Küche
                          Szene1: Grundlicht (2 Spots eingeschaltet)
                          Szene2: Kochlicht (alle 8 Spots eingeschaltet)

                          Es gibt in der Küche Taster für den Baustein Küche, und in Gehbereich/Esstisch Taster für den anderen Baustein.

                          Kommentar

                          Lädt...