S0 Verdrahtung und Einbindung ....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KevinKrueger
    Extension Master
    • 26.01.2016
    • 199

    #1

    S0 Verdrahtung und Einbindung ....

    Nachdem meine beiden MS ja nicht miteinander reden habe ich mich heute mal an die Stromzähler gemacht ...

    Ich habe insgesamt 3 Zähler, die jeweils mit einer S0 Schnittstelle ausgestattet sind ...
    soweit so gut, mein erstes "Problem" war/ ist ... das diese Schnittstelle zweipolig ist (+/-) ... der MS hat ja aber nur "einpolige" Eingänge ... ist es korrekt das ich das GND vom MS an den - der S0 anlegen muss ???
    Was ist besser, einen analogen Eingang nutzen (auf digital einstellen) oder einen digitalen ?

    Danke im Voraus .... (gibt's da ein HowTo was ich nicht gefunden habe ?)

    Viele Grüße
    Kevin
  • PR-Homesystem
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 235

    #2
    Ließ mal bitte erst die Doku von Loxone da steht z.B: drin das der Miniserver nicht geeignet ist für S0. Das können nur die Extensions da sie FrequenzEingang haben
    Gruß aus Ostfriesland

    Patrick

    Kommentar

    • KevinKrueger
      Extension Master
      • 26.01.2016
      • 199

      #3
      Sorry, schon klar ... hängt auch an einer Ext. ;-)

      Hab es jetzt auch hinbekommen ... +24V an den S0+ und der S0- gibt dann die Impulse ...

      Danke !

      Kommentar

      • PR-Homesystem
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 235

        #4
        Genau so . Kein Thema .viel Erfolg
        Gruß aus Ostfriesland

        Patrick

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1264

          #5
          Zitat von PR-Homesystem
          Ließ mal bitte erst die Doku von Loxone da steht z.B: drin das der Miniserver nicht geeignet ist für S0. Das können nur die Extensions da sie FrequenzEingang haben
          Da muss ich Dir aber widersprechen....S0 funktioniert bei mir schon lange zu 100% problemlos am DI.....nur die Polung ist wichtig.

          Bei 1000imp/kWh würde ich noch nicht in Frequenzen sprechen. Klar...die Impulslänge darf nicht zu kurz sein.

          Norman


          Gesendet von iPad mit Tapatalk

          Kommentar

          • PR-Homesystem
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 235

            #6
            Das es geht ist mir bewusst. Ich zitiere hier nur Loxone. Und ab wie vielen Impulsen der Miniserver schlapp macht kannst du mir sicherlich auch nicht sagen oder?
            Gruß aus Ostfriesland

            Patrick

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Miniserver 50Hz, Extension 150Hz
          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1264

            #7
            Laut Loxone Doku geht es....nur halt nicht als Frequenzzähler

            Online Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Verbrauchszähler: Realisieren Sie eine Auswertung des Energieverbrauchs.





            Gesendet von iPad mit Tapatalk

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #8
              PR-Homesystem der Miniserver arbeitet standardmäßig mit einer Frequenz von 100 Programmabläufen pro Sekunde (vgl. Einstellungen in der Config). Das bedeutet, laut Abtasttheorem kann der Miniserver bis (ausschließlich) 50 Impulsen/s verarbeiten. Bei einer Impulsrate von 1000 I/kWh wäre das - wenn ich mich da jetzt nicht verhackt habe beim Taschenrechner - weniger als 180 kW.
              Ich würde auf Nummer Sicher gehen und weniger als 25 Impulse/s ansetzen, aber selbst dann wären es noch 90 kW. Bei einem S0-Zähler mit 2000 I/kWh - auch üblich bei Haushalten - landet man somit bei 45 kW, was immernoch komfortabel ist.
              Wir selbst hatten bisher S0-Zähler mit max. 5 Impulsen/s getestet, das wären 18 kW bei 1000 I/kWh. Und da hatten wir jetzt pauschal gesagt keine Probleme bisher.
              Ich würde die S0-Schnittstelle aus anderen Gründen nicht mehr verwenden. Und die liegen auf der anderen Seite der Bandbreite: Bei sehr niedrigen Leistungen wird S0 seeeeeehr ungenau bis hin zu Kaffeesatzlesen. Da der Baustein immer von einem Impuls zum andern rechnet, entsteht eine massive Mittelung der tatsächlichen Leistung im Grundlastbereich...
              MfG Benny

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1264

                #9
                Zitat von Benjamin Jobst
                PR-Homesystem
                Ich würde die S0-Schnittstelle aus anderen Gründen nicht mehr verwenden. Und die liegen auf der anderen Seite der Bandbreite: Bei sehr niedrigen Leistungen wird S0 seeeeeehr ungenau bis hin zu Kaffeesatzlesen. Da der Baustein immer von einem Impuls zum andern rechnet, entsteht eine massive Mittelung der tatsächlichen Leistung im Grundlastbereich...
                Welche Zähler verwendet du alternativ?

                Bisher konnte ich wenig Probleme feststellen, brauche aber noch einen Zähler, der schnell reagieren muss (Zähler fürs Bad: Bügeleisenerkennung)






                Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1196

                  #10
                  Nobbi75 wir verwenden für die Hausanschlüsse Ethernet-Zähler, meistens den EM300 von B-Control, der ist technisch baugleich mit dem SMA Energy Meter, hat aber Modbus/TCP. Für eine Einzel-Anwendung ist der aber sehr teuer... Alternativ könnte man z.B. auch den Energy Saver (KES) von Zennio verwenden, der ist allerdings für KNX, arbeitet mit Klapp-Wandlern und ohne Spannungsmessung, misst also eher die Scheinleistung. Mit dem bin ich aber sehr zufrieden, habe 2 Stück privat im Einsatz.
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • Nobbi75
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1264

                    #11
                    Zitat von Benjamin Jobst
                    Nobbi75 wir verwenden für die Hausanschlüsse Ethernet-Zähler, meistens den EM300 von B-Control, der ist technisch baugleich mit dem SMA Energy Meter, hat aber Modbus/TCP. Für eine Einzel-Anwendung ist der aber sehr teuer... Alternativ könnte man z.B. auch den Energy Saver (KES) von Zennio verwenden, der ist allerdings für KNX, arbeitet mit Klapp-Wandlern und ohne Spannungsmessung, misst also eher die Scheinleistung. Mit dem bin ich aber sehr zufrieden, habe 2 Stück privat im Einsatz.
                    Danke,
                    Ich habe bei mir den SMA schon im Einsatz und lese den über den Home Manager aus.

                    Suche eher noch was für einen Stromkreis.

                    Danke

                    Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4328

                      #12
                      http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/255
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      • Benjamin Jobst
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1196

                        #13
                        AlexAn Hübsches Teil, den kannte ich bisher auch noch nicht. Benötigt nur leider die Modbus Extension...
                        MfG Benny

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4328

                          #14
                          Ich hab meine Anlage auf Modbus ausgerichtet wegen der Stromzähler und dann meine Wetterstation dazugenommen und kann nichts schlechtes berichten was die Genauigkeit betrifft. Mit dem zusätzlichen S0 hat man die Ausbauvariante auf Modbus wenn es etwas genauer wird.
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          Lädt...