Bitte um Hilfe: Meanwell HLG-150H-24B DIM Bus-Ansteuerung über Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Bitte um Hilfe: Meanwell HLG-150H-24B DIM Bus-Ansteuerung über Miniserver

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte bitte eure Hilfe.

    Ich habe ein Meanwell HLG-150H-24B LED Treiber. Wie steuere ich die 1-10V Dimm-Funktion (DIM+ und DIM-) über den Miniserver an?

    Im Anhang das Datenblatt sowie nochmal der Auszug bezüglich der 10V Dimm-Funktion.

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Grüße!

    BoogieDownBerlin



    Angehängte Dateien
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Ich bin mir nicht ganz sicher was genau Du jetzt wissen möchtest, also wo Dein Problem ist.
    Kannst Du mal genau beschreiben was nicht funktioniert?

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #3
      Hallo,
      Kann mich da nur Sven anschliessen.
      Dimmer oder Lichtsteuerung an Analogausgang?
      lg Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hi Sven,
        danke für Deine schnelle Antwort.

        Zum Ein- und Ausschalten will ich den Treiber über einen Lastrelais an einen digitalen Ausgang des Miniservers anschliessen. Soweit so gut.

        Nun kann man das Teil ja noch dimmen. Und zwar über die Anschlüsse DIM+ und DIM-, und hier liegt meine Frage. Im Datenblatt heisst es, man könne über eine in Reihe geschaltete Spannung (1-10V) auf den DIM-Anschlüssen proportional zur angelegten Spannung dimmen. Auf DIM+/- liegen bereits 10V= an (stimmt, konnte ich messen). Es geht also darum, über den Miniserver die Spannung auf DIM+/- um bis zu 10V zu erhöhen, um zu dimmen. Wie setze ich das mit Hilfe eines analogen 1-10V Ausgangs des MS um?

        Grüße!

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Romildo,

          im Prinzip möchte ich wissen, wie ich das Ding über die Anschlüsse DIM+/- mit Hilfe des MS dimmen kamn. Wie schliesse ich das an.

          Stromversorgung inkl. Ein/Aus und Anschluss der Lampen sind nicht das Problem.

          Grüße!

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #6
            Tut mir Leid, dazu kann ich keine verbindliche Angabe machen, kenne das Teil nicht.
            Sofern ich das Datenblatt richtig interpretiere, würde ich sagen Dim- an MS Analog GND und Dim+ an Analog AQ.
            Aber ohne Gewähr!

            Im Datenblatt steht auch "Dimming source current from power supply: 100μA" und in diesem Link 15mA
            Gemäss Loxone ist der maximal zulässiger Dauerstrom: 10mA
            lg Romildo

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Das hatte ich im ersten Moment auch gedacht. Allerdings machen mich die bereits vorhandene Spannung und das "additional Voltage" stutzig. Ich habe auch keine keine Lust auf Experimente...

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                additional konnte ich nirgends finden, ich denke Du meinst additive. Aber egal.
                Eine Fremdspannung fällt für mich aber auch unter diesen Begriff.
                Was mich auch stört, ist die bereits vorhandene Spannung.
                Und dass Du keine Lust auf Experimente hast, kann ich auch verstehen.
                Möglicherweise meldet sich ja noch ein Forumsmitglied der dies definitiv beantworten kann.
                Ansonsten könntest Du Dich ja auch mit dem Lieferanten in Verbindung setzen.
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #8
              Da man an Dim+/- auch einen Poti anschließen kann, muss da ja Spannung anliegen. Die Frage ist ja wie das Teil zwischen den 3 Varianten umschaltet. Muss man das vorher irgendwie einstellen, oder macht der das über autosensing. Zumindest sind 0-10V 0-10V und nicht x+0-10V. Kann man es nicht umstellen, müsste der Dimmer beim Anschluß von 0-10V in den richtigen Modus gehen und das Potential wegnehmen. Der Rest sollte dann klar sein
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Man kann an dem Ding nichts einstellen...

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Na, dann muss er das automatisch erkennen
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #10
                Von den Specs seh ich's auch so:
                Im Blockbild ist eine Overload Protection, die dann zu einem Detection Circuit führt (was sollte der sonst erkennen).

                Außerdem steht da auch noch.
                3-in-1 mit den drei Möglichkeiten.

                Halt doch einfach mal eine Batterie drauf; 1,5V sollte am Ausgang etwa 15% ergeben.

                (Auch ohne Gewähr - setz eine Schutzbrille auf!)
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                Lädt...