Wer hat die RGBW Spot von Loxone im Einsatz?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • patriwag
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 436

    #1

    Wer hat die RGBW Spot von Loxone im Einsatz?

    Hallo,

    ich habe über meinen Elektriker die RGBW-Spots von Loxone bestellt. Soweit mir bekannt, sind es die einzigen, die sich schwenken lassen. Da ich eine Dachneigung von 25 Grad habe, kommen nur schwenkbare Spots in Frage.

    Meine Frage bezieht sich auf die Hitzeentwicklung. Werden die Spots wirklich bis zu 60 °C heiß? Ich weiß, dass LED-Spots mit der Zeit auch warm werden, aber 60 °C? Da kann ich ja gleich Halogenstrahler nehmen.
    leider habe ich lediglich eine Lattung mit 30 mm und eine Gipskartonplatte mit 12,5mm. Dahinter kommt bereits die Dampfbremse und Dämmung. Da ich ja mindestens 60 mm Einbautiefe benötige, habe ich mit einer 30 mm Latte hinter der Lattung die Dampfbremse in die Dämmung gedrückt. Somit habe ich 72 mm Platz. Bedenken habe ich nur bezüglich der Hitzeentwicklung. Wer hat Erfahrung mit diesen Spots?
    seit 2016 im eigenen LoxHome
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Die konkreten Spots kenne ich nicht, aber JA - alle LED-Spots werden warm! Den Kühlkörper hast du gesehen?
    Der Spot hat 10,4 Watt, womit die 60°C Oberflächentemperatur bei gleichzeitigem Betrieb von RGB und W wohl sicher erreicht werden.

    Ein Halogenspot hat 200 Grad Oberflächentemperatur.

    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • patriwag
      LoxBus Spammer
      • 28.08.2015
      • 436

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      bei gleichzeitigem Betrieb von RGB und W wohl sicher erreicht werden.

      Ein Halogenspot hat 200 Grad Oberflächentemperatur.
      Anscheinend werden die weißen LEDs auf 30% gedimmt, sobald man die Farben aufdreht. 200 Grad ist natürlich eine andere Hausnummer.
      seit 2016 im eigenen LoxHome

      Kommentar


      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe am Wochenende testweise einen RGBW Spot in Betrieb genommen.
        Ich habe mich ehrlich gesagt gewundert, denn als ich sowohl Weiß auf 100% hatte und eine Farbe parallel auf 100% hatte sah ich nur weiß,
        habe ich die Farbe (RGB-Kanal) dann weggeschaltet, war keine Veränderung sichtbar.
        Habe ich den W-Kanal weggeschalten wurde sofort ein weicher Übergang zu der eingestellten 100% Farbe gemacht.

        Also ich habe hier nichts von einer Mischung gesehen, es sei denn ich habe hier etwas falsch gemacht...
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Das sich die Loxone RGBWs selbst zurückdimmen, wusste ich nicht. Sicher aus thermischen Gründen.
      Hier ist ein cooler Artikel: http://www.energieinfo.de/blog/texte...php?w=produkte

      Ein Zitat als Resümee aus der Berechnung der Leistungsdichte im Artikel:
      Eine LED würde ohne Kühlung so heiß wie eine Herdplatte, die auch noch isoliert würde - mehrere Hundert Grad Celsius wären schnell erreicht. Eine ausreichende Kühlung für leistungsstarke LED-Lampen ist also notwendig, wenn sie länger als ein paar Sekunden leuchten sollen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #5
        patriwag Da du die Spots bereits bestellt hast, kannst du die Temperaturentwicklung selbst mal testen (z.B. eine Stunde einschalten). Wenn der Kühlkörper noch mit der Hand angefasst werden kann, ist es für die Dampfbremse wahrscheinlich unbedenklich.

        Mal praktisch betrachtet:
        Da du die Spots um 25° senkrecht drehst (-->Öffnung im Spot), und es in einem Schrägdach eingebaut ist (-->Wärme steigt auf), ist auch eine bessere Luftzufuhr gegeben als wenn sie in eine gerade Decke und senkrecht in die Rahmen eingebaut werden.
        Ein Kontakt der Dampfbremse mit den Spots solltest du aber unbedingt vermeiden, einerseits wegen Schmelzen/Brand, und auch wegen der Gefahr des "Aufschlitzens" durch den Kühlkörper.

        BTW: Zwei willkürlich ergoogelte Dampfbremsen (von Würth) haben Temperaturbeständigkeiten von 80 bzw. 100 Grad.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 18.10.2016, 17:46.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #6
          Ähnliche Problematik nicht nur bei Dir patriwag, dafür wurden diese Hüttchen Abstandshalter entwickelt, z.B. diese hier:
          https://www.voltus.de/beleuchtung/in...uleuchten.html

          Damit solltest Du genug Abstand auf Sicherheit zur Dampbremse/-sperre haben. Die schmilzt auch bei hoher Umgebungstemperatur nicht einfach, aber es sollte eben der "Hitzeentwickler" nicht direkt anliegen, also keinen direkten physischen Kontakt haben.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • evasleisure
            LoxBus Spammer
            • 22.09.2015
            • 274

            #7
            Habe die gleichen Hütchen wie Simon verwendet, musste diese minimal kürzen, weil ich an einer Stelle unter einem Tragbalken war.

            Unsere Intello Dampfbremse kann laut Hersteller auch 80°C ab, wir haben ebenso überall darauf geachtet, dass keine direkte Berührung stattfindet.

            Im OG, wo nur eine einfache 30er Lattung mit einfach Rigips ist, habe ich flache genommen, die Monacos, gibt es auch als RGB, sind aber weder schwenkbar noch mit W.
            Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
            Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
            Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
            http://hillboo.blogspot.de/

            Kommentar


            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich bin ehrlich.... Ich habe die gleichen wie Eva verwendet, der Tipp kam von ihr

            • evasleisure
              evasleisure kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Den Tipp habe ich doch auch nur geklaut ;-)
          • patriwag
            LoxBus Spammer
            • 28.08.2015
            • 436

            #8
            Das mit den Abstandshaltern klingt interessant. Ich werde mal schauen wie warm die Spots werden. Durch die Dachneigung sollte die Wärme aber tatsächlich besser abgeführt werden können.
            seit 2016 im eigenen LoxHome

            Kommentar

            • Spache
              Smart Home'r
              • 13.09.2016
              • 51

              #9
              Ich hab die Spot's in der ganzen Wohnung installiert. Temperatur war nach 2h bei 53 Grad (gemessen mit Lasertermometer).
              Hab in der Zwischendecke Dämmung von 1968 gehabt (Karton+Styropor) alles entfernt, die Spot's installiert dann Kunststoff-Abstandshalter über die Spots und neu mit Rockwoll gedämmt.
              Hab aber bei den Spot's die Dämmwolle etwas ausgeschnitten, damit diese nicht direkt anliegt.
              Bisher keine Probleme, habe auch 4 Air Rauchmelder in der Zwischendecke installiert.

              Kommentar

              • patriwag
                LoxBus Spammer
                • 28.08.2015
                • 436

                #10
                Heute mache in mal einen Mehrere-Stunden-Test. Habe einen Spot gesteren Abend bereits angeschlossen, jedoch konnte ich ihn nur 20 Minuten ausprobieren. Dabei blieb er erfreulich kühl. Leider lässt sich Farbe und Weiß nicht richtig kombinieren. Habe ich z.B. rot auf 100% und mische weiß dazu, fällt der rotanteil abrupt auf 30%. Der Übergang hätte durchaus etwas weicher/gedimmter gestaltet werden können. Dennoch finde ich die Spots super. Das weiße Licht hat wirklich Power.
                seit 2016 im eigenen LoxHome

                Kommentar


                • flomb
                  flomb kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Könntest du bitte Bilder von der Helligkeit bei Weiß hochladen? Möchte die auch später verbauen und weiß net ob sie hell genug sind
                  Vielen lieben dank
              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #11
                Wenn du die Spots halt - quasi auf dem Tisch - laufen lässt, werden sie sicher auch warm, können aber ja besser kühlen, weil mehr Luft um sie herum ist. Machst du einen kleinen Testaufbau mit Gehäuse? Irgendwann wird sich die Luft in der Zwischendecke ja erwärmt haben und kaum mehr Energie abführen. Die Frage ist ja, ob die Teile nach unten genügend abstrahlen...
                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar

                • patriwag
                  LoxBus Spammer
                  • 28.08.2015
                  • 436

                  #12
                  Ich habe heute mal eine Testinstallation vorgenommen. Die Bilder sagen glaub alles. Die Folie wird kaum spürbar warm, selbst der Spot kann problemlos nach 5 Stunden Vollgas in die Hand genommen werden. Somit werde ich die Spots wie abgebildet verbauen.
                  seit 2016 im eigenen LoxHome

                  Kommentar

                  • christof89
                    Lox Guru
                    • 29.08.2015
                    • 1374

                    #13
                    Habe heute auch mal Fotos von meinen Spots gemacht.
                    Bin eigentlich seit Anfang an von den RGBW Spots begeistert, im Nachhinein gesehen hätte ich meinen ganzen Wohnbereich mit den RGBW Spots ausstatten sollen.
                    Habe mein Wohnzimmer in RGBW und WW aufgeteilt, da ich mir nicht sicher war ob die RGBW Spots genug Licht geben...

                    Kommentar

                    • Tordy
                      Smart Home'r
                      • 03.09.2015
                      • 57

                      #14
                      Hallo
                      Ich habe mal eine Frage zu dem RGBW LED Spot.
                      Auf der Seite : http://www.smartbusinesstools.be/sho...nt-voltage-326 ist der Spot ohne diffuse Linse zu sehen.
                      Ist die Klare Linse im Lieferumfang ?

                      Ich finde es ansprechender mit dem "Reflektor"

                      Kommentar


                      • christof89
                        christof89 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Der WW-Spot wird mit klarer (nicht diffuser) Linse geliefert.
                        Der RGBW Spot wird mit diffuser Linse geliefert.

                        Ersatzlinsen sind keine dabei.
                    • voltus
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 208

                      #15
                      Ich erinnere mich daran, dass wir bei unseren Testmustern ebenfalls nur WW oder RGB verwenden konnten. Somit ist es ja kein RGBW Spot mehr.... Der Sinn ist ja die Mischung von angenehmem WW mit eher kühlerem RGB.

                      Kommentar

                      Lädt...