DMX4All X9 - LED ruckelt beim ein und ausschalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 940

    #16
    Leider gibts ein ABER, denn das ganze funktioniert bei einem Kanal wunderbar. Müssen aber z.B. 3 Kanäle zusammen gedimmt werden (3 weiße Lichtkreise), ist das Ergebnis tw. 2-4s verzögert bzw. schaukelt sich passend zur Dauer des Dimmvorgangs auf. D.h. dies ist der Performance-Bug, der schonmal im Bezug auf eine Treppenbeleuchtung bei Youtube gemeldet wurde. Kam da eigentlich nochmal Feedback vom Ersteller? Ich werd dazu mal einen Bugreport erstellen

    Kommentar

    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #17
      Habe jetzt bei den Räumen mit mehreren Lichtkreisen zunächst den 3x fachen Wert eingetragen (Schrittweite 1,176 Dauer 0,03). Da dort Philips Retrofit verbaut sind, die von Haus aus etwas versuchen jeglichen Treppeneffekt zu verhindern, ist es nicht so tragisch, wenn nur jeder 3. Wert angefahren wird. Nur im tiefen Bereich, wo Lux Unterschiede deutlich sichtbar sind, sind die Treppen dadurch stärker. Man müsste jetzt selbst eine logarithmische Dimmung erstellen, weil man ja nicht mehr alle Werte aufgrund der Performanz anfahren kann, dafür aber die Dimmkurve mehr an die subjektive Wahrnehmung anpassen kann. Oder ist das die Wahrnehmungskorrektur im DMX Kanal? Zumindest wenn man jede der 255 Stufen anspricht, wird dies dazu führen, dass im unteren Bereich Stufen mehrfach angefahren werden.
      Eventuell hat dies auch mit der Programmfrequenz zu tun. Habe hier aktuell 100 eingetragen (was bei Schrittzeit von 10ms okay sein sollte)

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #18
        So was könnt ihr entgegen wirken wenn ihr den X9HR nutzt. Die 30€ mehr sind in sofern sinnvoll angelegt als das man je Wert 0-255 einen eigen Dimmwert im X9HR hinterlegen kann.
        Ich habe ein einer etwas günstigeren Leuchte auch solche Probleme gehabt und einfach die Dimm-Kurve im unteren Bereich angepasst.

        ArtNet DMX RDM Node Interface LED Pixel Controller Player USB Wireless Dimmer Stepper Merger Splitter Audio Mux Demux Relais Servo DALI 0-10V

        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hallo zusammen.

          Vielen Dank für die vielen Infos über die richtigen Einstellungen, das Dimmen unserer Stripes mittels DMX4All am Holzbalken geht nun viel flüssiger !

          Da ich für das zweite Kinderzimmer ähnliches plane bin ich momentan am überlegen, ob die RGBW Air Dimmer hier eine Alternative wären bzw. weniger Probleme mit den Rucklern haben und sanfter dimmen als die mittels DMX?

          Hat jemand von euch beide Varianten im Einsatz und kann darüber was berichten? Das Problem liegt ja hier eindeutig an der Extension..

          Ist die Einschaltverzögerung bei den Air Dimmern höher als DMX, da per Funk? Die andere Frage ist die Zuverlässigkeit. Bei Funkproblemen steht man sonst gleich im Dunkeln..

          Vielen Dank!

          Kommentar

          • ALox
            LoxBus Spammer
            • 07.01.2017
            • 473

            #20
            Also ich nutzte statt DMX Extension einen ArtNet Node von DMX4ALL und Kommunikation über die TCP Commands.

            Dann ruckelt nichts...


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #21
              ALox
              Kannst das mal näher beschreiben...
              Wie schaut das in der Loxone Config aus? Kannst mal ein Screenshot machen?

              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • ALox
                LoxBus Spammer
                • 07.01.2017
                • 473

                #22
                Hi,

                ich bin gerade im Urlaub daher kein Screenshot.

                So geht es:



                Da gibt es eine die DMX4ALL Commands:

                ArtNet DMX RDM Node Interface LED Pixel Controller Player USB Wireless Dimmer Stepper Merger Splitter Audio Mux Demux Relais Servo DALI 0-10V


                Dann aus dem Lichtbaustein die RGB Werte nehmen und an Sport 10001 des ArtNet Stage Profi senden. Mit und ohne Fade ist das Möglich - Sie Seite 9 Set Channel with Fade.

                Gruß ALox


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

              • Gast

                #23
                Vielen Dank, hab die Artnet-Dimmer auch vor kurzem entdeckt, werde ich mir ansehen!

                Habe leider zu den Leuchtmiteln nur zwei Adern zu dem vorhandenen DMX-Kreis, für Artnet bräuchte ich dann mindestens 4 extra Adern für Netzwerk und eine Verbindung zum Switch, wenn direkt dorthin UDP-Pakete gesendet werden sollen, richtig ? Alternativ einen PoweLAN-Adapter und DinRail in den Schaltschrank..

                VG!

                Kommentar

                • Gerrit
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 940

                  #24
                  Wobei im Bezug auf das Ruckeln geht es ja meistens um das manuelle Dimmen mit gedrücktem Taster.
                  Und dafür müsste man ja kontinuierlich Kommandos per TCP schicken, da man vorher nicht weiß, wie lang man drücken wird und man das Ergebnis ja auch direkt während man drückt sehen möchte. Und wenn die Kommandos nicht genau im Takt kommen, wird das auch nicht gerade smooth oder?
                  Weil das Ein und Ausfaden wird direkt in der DMX Extension vorgenommen und sollte keine Probleme haben. Das Problem vom Ruckeln ist eher die Kommunikation zwischen Miniserver und DMX Extension bzw. die Verarbeitung dieser Befehle in der DMX Extension, wenn eben sehr viele in kurzer Zeit kommen. Das ein/ausfaden ist nur ein Befehl zwischen Miniserver und DMX Extension.
                  Zudem auch gerne nochmal der Hinweis, dass es auch sehr stark mit den Leuchtmitteln zusammenhängt. Bei DMX gibt es "nur" 256 Helligkeitsstufen, kann bei ArtNet intern natürlich anders gehandhabt sein. Nur kann das Ergebnis im Bezug auf die Leuchtmittel sowieso bei jedem anders ausfallen und ist nicht nur anhand des Dimmers direkt vergleichbar.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #25
                    Das stimmt, an das Problem mit dem gedrückten Taster beim Dimmen hab ich noch gar nicht gedacht...

                    Ich muss übrigens sagen, dass mit den folgenden Einstellungen das Ruckeln derzeit so gut wie nicht erkennbar ist. Einziges "Manko", der Farbwechsel muss relativ schnell erfolgen, sonst wirkt es mit bloßem Auge etwas hackelig:

                    Lichtsteuerung mit Haken Ra: Alternative Bedienung (Nachteil, der Warmweiß-Kanal wird nicht mit verwendet)
                    Sl Schritt: 0,392
                    ST: Schrittzeit: 0,013
                    Minimum Wert: 0,393
                    Maximum Wert: 100

                    Am RGB-Kanal den Anstieg setzen auf: 50 % (geht auch 100, nur war mir das etwas zuu schnell)

                    Man könnte zwar auch ohne Ra, und mit Szenen arbeiten, jedoch muss ich dann den Taster auf "+" verbinden um durchzuschalten und kann dann nicht dimmen bei längerem Tastendruck (außer es weiss jemand eine andere Lösung)...

                    Wenn ihr jetzt noch einen Mehrfachklick dazwischen setzt, dann könnt ihr mit Doppelklick auf R verbinden, und mit z.B. Dreifachklick den Warmweiß-Kanal ansteuern (der sich dann aber nicht dimmen lässt)

                    VG!

                    Kommentar

                    • ALox
                      LoxBus Spammer
                      • 07.01.2017
                      • 473

                      #26
                      Also beim ArtNet Stage Profi wird der Fadenach Übergabe der Zielwerte per UDP im ArtNet Stage Profi erzeugt und über DMX ausgegeben.

                      Es kann auch eine Hutschienenversion genutzt werden als Ersatz für die DMX Extension:



                      Oder gleich eine Version mit Dimmer:

                       ArtNet-LED-Dimmer 6 Der ArtNet-LED Dimmer 6 ist ein kompakter LED-Dimmer der 6 getrennte LED Ausgänge ansteuert. Diese können für RGB / RGB+W / RGB+W WW oder auch für einzelne Stripes verwendet werden. High Power Ausgänge Jeder ...


                      Bei Bedarf gerne PM ich habe noch etwas Material übrig.


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar

                      Lädt...