Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Habe diese Extension mal in meine Testumgebung eingebunden/ausprobiert und dabei ein Problem festgestellt.
Angeschlossen ist der DMX4ALL über 24Volt Netzteil an dem auch der Miniserver und die DMX Extension hängt.
Daran angeschlossen ist eine Loxone RGBW über ein extra 24Volt Netzteil.
Wenn ich diese oder andere LEDs ein- oder ausschalte, wird diese ruckelnd hoch bzw. runtergedimmt (flackern).
Dort kann mann sich eine Config herunterladen, wo für die DMX Ausgänge eine Korrektur angegeben ist.
Eingangswert 2 = 777777
Zielwert 2 = 777777
Ich werde das heute mal testen, bis jetzt habe ich das rucklige dimmen einfach ignoriert. Habe auch die DMX Extension mit den DMX4ALL Dimmern. Ich habe von den eldoLED720d umgestellt, da diese bei mehr als zwei Dimmern am DMX zu flackern angefangen haben. Siehe Thread https://www.loxforum.com/forum/verka...ibern-flackern
Da ich momentan keine Zeit/Nerven dazu hab, habe ich die eldoLED erstmal ersetz.
Hänge mich hier mal mit rein - weil die DMX4All hab ich auch - mal schauen was dein Test ergibt Dhaaal und würde mich freuen wenn du kurz beschreiben könntest was du genau eingestellt hast!!
Heute hatte ich mal Zeit die Einstellungen zu testen. Die 777777 als Eingangs- und Ausgangswert 2 haben bei mir nichts gebracht. Eigentlich ändert man ja auch nichts an den Ausgangswerten.
Ansonsten ist bei dem Kiteon Programm noch für den Ausgang der "Anstieg" von 100% auf Sprung umgestellt worden. Damit geht halt das Licht sofort an und wird nicht langsam hoch gedimmt.
Damit hätte man kein "ruckliges" Licht
Vielleicht kann das ja noch jemand anders mal testen. Bei mir funktioniert es leider nicht oder ich hab noch etwas vergessen. Man könnte ja Loxone mal vorschlagen, dass der Lichtsteuerungsbaustein auch 0-255 kann
>"Anstieg" von 100%
bedeutet ja, dass beim einschalten von 0% auf 100% eine Sekunde vergeht..
ob es Ruckelt oder nicht, hängt einfach damit zusammen wie oft hier die DMX Extension neue Werte liefert
bei DMX hängt das u.U. auch noch damit zusammen ob man immer alle 512 kanäle oder nur die ersten tatsächlich verwendeten Kanäle sendet
das Problem mit dem umrechnen von 0-100% auf 0-255 ist hier sicher nicht das Problem
es gibt aber wohl DMX dimmer die hier selber noch ein "fading" machen/einstellbar .. bei solchen sprüngen..
>Lichtsteuerungsbaustein auch 0-255 kann
kann er ja, allerdings nicht bei RGB nur bei einfarbigem dimmen: 0-10V die kannst auf 0-255 "umrechnen"
Also ich denke die Vermutung, dass Loxone auf 100 Werte innerhalb der 255 Stufen begrenzt kann ich mit der aktuellen Version nicht bestätigen. Habe es aber so genau auch mit keiner Vorgänger Version getestet. Wichtig ist die Einstellung der Schrittweite, bei der auch Dezimalzahlen eingetragen werden können.
Ich habe erfolgreich mit folgenden Werten getestet:
Schritt: 0,392 (Näherungsweise 1 / 2,55 sodass jeder Schritt umgerechnet auf 255 genau einer Stufe entsprechen sollte)
Minimum: 0,393 (Wenn ich 0,392 nehme bleibt die Lampe in der ersten Dimmstufe aus = sendet wohl 0 per DMX). Abhängig von diesem Wert ergeben sich eventuell kleinere oder größere Rundungsfehler, die aber maximal 1 Stufe innerhalb der 255 Werte betreffen sollte = 1 Stufe wird 2x ausgewählt/oder eine Stufe wird übersprungen
Schrittzeit: 0,013 (als Beispiel, aber das soll jeder nach seinem Bedürfnis einstellen)
Und dann kann man in der 0-100% Dimmer Einstellung mit +/- immer eine Stufe in den 255 Werten hoch/runterstellen (identische Prozentwerte werden in der Weboberfläche über mehrere Stufen angezeigt, da keine Dezimalwerte dargestellt werden)
Allgemein kann das Ruckeln aber auch sehr gut mit dem Leuchtmittel selbst zusammenhängen. Ich habe z.B. dimmbare OSRAM AR111 getestet. Die haben sich zwischendurch immer wieder versucht "einzuschwingen" so dass das Dimmverhalten sehr ruckelig war.
Des weiteren kann der Dimmer selbst noch entscheidend sein: Es gibt Dimmer bei denen man die Dimmkurve anpassen kann. D.h. die 255 Werte werden anders verteilt, so dass z.B. im oberen Bereich größere Sprünge gemacht werden, und im unteren kleinere. Meiner Erfahrung nach, sieht man den Treppeneffekt am stärksten im unteren Bereich, so dass hier ein entsprechender Dimmer helfen könnte.
Ich muss sagen, auch ohne Dimmerbaustein/Lichtsteuerung, nur mit der Anstiegseinstellung des Ausgangs (z.B. 30%) ruckeln meine DMX4ALL an der Loxone DMX-Extension. Ich habe aber nur diese Dimmer (in den Ausführungen X9 Normal und X9HR), darum habe ich keinen Vergleich.
Ich habe vom Loxone Support in einem Ticket die Meldung, dass ein direktes Ansteuern 0-255 nicht geht und sie das nicht umsetzen werden. Dann kam im Forum die Meldung über den "teuflischen" 777777-Workaround, der zum Zeitpunkt meines Tickets offenbar schon existierte. Und wenn Kommazahlen nun auch funktionieren, ist das ja toll!
Es bestätigt in dem Fall gleich mehrfach, dass dort niemand weiß, was der andere tut, und selbst bei einer Anfrage es keinen schert, vielleicht einfach mal in der Entwicklung nachzufragen, sondern gleich abzuwimmeln., ala Ist mir doch wurscht, was beim Kunden nicht funktioniert. Und dann müssen Leute experimentieren und draufkommen, dass es irgendwann vielleicht eh funktioniert, weil dokumentiert wird garnichts. Ohne Doku/Announcement ist es so, als wäre es nie implementiert worden (wo steht das bei Loxone mit 777777, oder Kommazahlen?), und da dürfen sie sich nicht über langanhaltenden Frust wundern.
Wenn jetzt niemand einen DMX-Client zum Auswerten des Busses hat, dann ist es Spekulation, ob Kommazahlen gehen oder nicht, oder ob der 7777777-Workaround funktioniert.
Ich muss sagen, auch ohne Dimmerbaustein/Lichtsteuerung, nur mit der Anstiegseinstellung des Ausgangs (z.B. 30%) ruckeln meine DMX4ALL an der Loxone DMX-Extension. Ich habe aber nur diese Dimmer (in den Ausführungen X9 Normal und X9HR), darum habe ich keinen Vergleich.
Also bei mir ist es stark Leuchtmittel abhängig und zudem auch noch denke ich eher subjektiv, was jeder darunter versteht. Ich glaube auch 255 Stufen reichen je nach Leistung der Lampen nicht mehr aus, um ohne kleinere Sprünge auszukommen. Bei Leuchtmitteln mit geringer Lumenzahl ist es dann auch deutlich einfacher keinen Treppeneffekt zu bekommen.
Zitat von Christian Fenzl
Wenn jetzt niemand einen DMX-Client zum Auswerten des Busses hat, dann ist es Spekulation, ob Kommazahlen gehen oder nicht, oder ob der 7777777-Workaround funktioniert.
Ich hab gerade noch einmal mit einem Luxmesser nachgemessen, da man ab einem bestimmten Level die Stufenunterschiede nicht mehr erkennt. Aber tatsächlich wird das Licht linear heller und wie erwartet mit 255 Zwischenschritten. Also mit 100%iger Sicherheit gibt es mehr als 100 Helligkeitsstufen. Hatte zuvor auch mit einem Formelbaustein, dem 0-10V Ausgang und der 777777-Technik getestet, aber am Ende gab es bei allen dasselbe Ergebnis.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar