Gira SPS Taster LED

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mac338
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 142

    #1

    Gira SPS Taster LED

    Hi, ich habe Tastsensor 2 von Gira. Was ich einfach nicht hinbekomme das die rote LED bei einem aktivem Taster leuchtet.
    Zur Zeit leuchtet die LED nur wenn ich auf den Taster drücke.

    Kennt jemand eine Möglichkeit wie dies umsetzen kann ?
  • Markus17
    Smart Home'r
    • 14.09.2015
    • 46

    #2
    Du willst dir quasi den Status anzeigen lassen? Wenn ich das richtig sehe müsstest du noch einen Ausgang verbraten der dann auch beschaltet ist und auf die LED geht.

    Kommentar

    • mac338
      Extension Master
      • 22.09.2015
      • 142

      #3
      Genau ich möchte damit den Status anzeigen lassen.

      Muss ich dann für jeden Tastpunkt noch ein Ausgang nehmen? Das wäre ja blöd.

      gibt es da keine andere Möglichkeit ?

      oder andere Taster die das ohne zusätzlichen Ausgang können ?

      Kommentar

      • Markus17
        Smart Home'r
        • 14.09.2015
        • 46

        #4
        Man könnte es ja noch über ein Koppelrelais laufen lassen, und von da aus nimmst du dann die 24V für den Status ab.

        Kommentar

        • mac338
          Extension Master
          • 22.09.2015
          • 142

          #5
          Müsste aber trotzdem bei einem 6 Fach Taster auch 6 Ausgänge benutzen oder ?

          Kommentar

          • Markus17
            Smart Home'r
            • 14.09.2015
            • 46

            #6
            Nein wenn du es mit einem Relais löst, dann wird das Relais von dem Ausgang beschaltet welches auch den Verbraucher schaltet. An die Schliesserkontakte kommen dann die 24V welche zum Taster gehen.

            Kommentar

            • mac338
              Extension Master
              • 22.09.2015
              • 142

              #7
              Ok, weiß zwar jetzt nicht genau wie ich das dann anschließen muss aber ich brauche dann auch 12 Steueradern beim Taster oder ?

              Kommentar

              • Markus17
                Smart Home'r
                • 14.09.2015
                • 46

                #8
                Je nachdem ob du den Taster komplett auslasten möchtest, dann quasi 24v permanent dann 6tastdrähte, 6 status Drähte und Gnd. Willst du das alles selber verdrahten?

                Kommentar

                • mac338
                  Extension Master
                  • 22.09.2015
                  • 142

                  #9
                  Habe ich schon. Habe bei fast jedem Taster 2 CAT Kabel gelegt. Jetzt hatte ich nur gehofft ich kann das ohne Zusatzmaterial realisieren.

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #10
                    Ne andere Alternative wäre über nen Analog Ausgang Und dann Nen kleinen Mikrocontroller hinter den Taster...
                    Wollte das bei mit mal so realisieren, aber aber in letzter Zeit keine Zeit dazu...


                    Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hallo,

                      ist zwar keine Lösung für dein Problem, aber wenn man KNX Taster mit LED´s nimmt dann braucht man keinen Eingang oder Ausgang dafür verbraten.

                      Man braucht aber dafür die besagten KNX Taster mit LED´s und ein KNX Netzteil und die einmalige Parametrierung der Taster über ETS

                      Habe im Wohnbereich ca. 50 KNX Tastpunkte mit jeweils einer LED, und es funktioniert einwandfrei und ohne Verzögerung.

                      Gruß Bernhard

                      Kommentar

                      • COMHOME
                        Dumb Home'r
                        • 09.03.2016
                        • 25

                        #12
                        Ja, sehe ich auch so. KNX ist da auf jeden Fall die optimale Lösung. Gerade für LED Feedback, wenn man z.B. im Haus einen Tag-Nacht-Modus realisiert hat und man den Status einfach visualisieren möchte, kann man sich sogar r/g oder b noch aussuchen (Gira Tastsensor 3 Komfort). Ist nicht ganz günstig, falls man kein KNX im Haus hat, benötigt man auch noch ein KNX-Netzteil, aber meiner Erfahrung nach lohnt sich die Investition.
                        Loxone: 1xMS, 2xExt, 2xRelay, 1xDimmer, 1xMulti Extension Air
                        Tree: 10xTouch, 8xBWM, 8xStellantrieb
                        Air: 5xRauchmelder, 9xRGBW Dimmer, 2xRemote, 1xNanoIO, 1xBWM, 2xSmart Socket
                        Audio: Music Server 8 Zonen + 1xVerstärker (12 Ausgänge)

                        KNX: 2xGira Tastsensor 3 Komfort, 2xGira Bewegungsmelder Unterputz
                        Internet: Ubiquiti Unifi Security Gateway (100MBit VDSL2 T-COM / 100MBit Unitymedia)
                        Netzwerk: Ubiquiti Unifi Switch 24 (LAN) + 4xUnifi AP AC PRO (WLAN)
                        Speicher: Synology DS416j (4x6TB, Raid5)

                        Kommentar

                        • Jan W.
                          Lox Guru
                          • 30.08.2015
                          • 1398

                          #13
                          @mac338: auch wenn es Dir nicht weiterhilft, weil Du die Taster ja bereits verbaut hast: ich habe es wie Bernhard Wieland mit KNX Tastern gemacht, da diese Variante am Ende billiger war und obendrein auch viel einfacher in der Verkabelung (KNX ist bei mir als Bus verlegt). Ein Temperatursensor und farbige LEDs hat man dann auch noch.

                          Die von Iksi vorgeschlagene Variante mit analogen Ausgängen skaliert nach meiner Meinung nicht, denn sooo viele analoge Ausgänge liegen meist nicht brach. Um die LEDs einzeln analog mit (=passend zu) einem festen Ausgang zu schalten kommt die von Markus17 vorgeschlagene Variante mit den Koppelrelais in Frage. Hierbei benötigst Du einen Ausgang auf dem MS der +24V schaltet und damit sowohl eine der LEDs im Taster als auch über ein Koppelrelais einen 230V Verbraucher schaltet. Wenn Du sowieso nur 24V schalten möchtest und eine gemeinsame Masse mit dem LED Taster hast, dann kann das Koppelrelais auch entfallen und Du kannst beides parallel schalten. Du kannst ansonsten auch ein Koppelrelais verwenden, welches 2 Schließer hat und einen davon zum Schalten der LEDs verwenden.

                          Die flexible (aber am Ende ziemlich teure) Methode ist es die 6 LEDs plus Hintergrundbeleuchtung = 7 über einzelne Ausgänge des MS zu steuern. Wenn Du mit den LEDs mehr machen möchtest, als nur den Zustand eines Relais bzw. Ausgangs abzubilden, also z.B. 3x Blinken bei Einschalten einer Alarmanlage, dann gibt es wohl nur diese teure Methode. Ebenso, wenn Du Licht z.B. über DMX oder dieDimmer Extension schaltest und dafür gar keinen Ausgang benötigst. Die Hintergrundbeleuchtung kann man sicherlich für alle Taster gemeinsam schalten.

                          Gruß Jan
                          Zuletzt geändert von Jan W.; 12.12.2016, 15:07.
                          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                          Node-RED: IKEA Tradfri

                          Kommentar

                          • Christian_RX7
                            Extension Master
                            • 04.09.2015
                            • 151

                            #14
                            Loxone hat da keine wirklich gute Lösung. Wenn du basteln willst, gibts da eine Anleitung von einer funktionierenden Lösung: http://www.kreuzers.home.dic.at/elek..._RS485_BCU.php.
                            Wenn du noch etwas Zeit hast, wird auch bald das Nachfolgesystem vorgestellt, welches neben einer halbautomatischen Inbetriebnahme und Import ins Loxone auch noch eine kollisionsfreie Kommunikation bietet und am Miniserver etwa 40 Telegramme / Sekunde verarbeiten kann.

                            Christian_RX7
                            24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                            RS485 Tasterbus
                            Loxone KNX Import Tool

                            weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                            Kommentar

                            • Christian Fenzl
                              Lebende Foren Legende
                              • 31.08.2015
                              • 11238

                              #15
                              DMX wäre jedenfalls noch die "Loxone-nächste" Variante. Es gibt im Web DMX-RGB-Controller mit 24 Kanälen und mehr. Damit kannst du ohne Relais LEDs ansteuern (Spannungen beachten). Man muss mit einem RGB-Controller nicht zwangsläufig dimmen!

                              Wenn die DMX-Extension schon da ist, ist das sehr günstig.
                              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                              Kommentar

                              Lädt...