Beleuchtungs-Netzteil ausschalten, wenn nicht verwendet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Beleuchtungs-Netzteil ausschalten, wenn nicht verwendet

    Hi@all,

    da ich jetzt schon öfters gelesen habe, dass einige die Netzteile stromlos schalten,
    sobald kein Verbraucher mehr an ist.

    Nun die Frage wie ihr das gelöst habt,
    ich habe an meinen Netzteilen die RGBW Dimmer und an diesen die Beleuchtung.

    1. Schaltet ihr das Netzteil mit dem Loxone Relais, oder mit einem extra Koppelrelais?
    2. Wie macht ihr das mit dem Dimmer, dieser benötigt ja bei erneuten Einschalten einige Zeit zum starten. - Würde bedeuten wenn alles aus ist und ich wieder meinen BWM aktiviere, dauert das Licht 10-20sec bis es angeht?!
    3. Wie sieht eure Logik zu dieser Schaltung aus?



    LG
    Christof
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    da haeng ich mich mal mit rein...bin ich auch grad am nachdenken wie man hier etwas energie sparen kann :-)

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7321

      #3
      Generell...
      Es entsteht beim einschalten von Schaltnetzteilen ein sehr hoher Einschaltstrom.
      Deswegen wenn überhaupt nur mit Koppelrelais schalten.

      Aber warum?
      Ein Netzteil hat ein Standby Verbrauch zB meine ca. 2 Watt.
      Ein Relais braucht im angezogenen Zustand auch Leistung zB 0,5-1Watt. Dazu kostet es zum kaufen und Einbau auch noch Geld.
      Ich hatte mir das mal durchgerechnet, kann es nicht mehr genau sagen aber es waren glaube ich 12 Jahre bis sich das wirklich bezahlt macht.
      Hatte auch eingerechnet das ich das Relais einmal austauschen muss in der Zeit da der Einschaltstrom extrem auf die Kontakte geht.

      Auf keinen Fall über ein Loxone Relais laufen lassen, die kleben nach kurzer Zeit.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        3x Meanwell HLG 320-24

      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        na da sind die ja echt sparsam ... im vergleich zu meinen ;-)

      • X-TRA78
        X-TRA78 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich verwende die Netzteile von Enertex (160-24) die verbrauchen im Standby ca. 0,1 Watt.
        Ich würde durch vorschalten von Relais den Verbrauch eher noch erhöhen.
        Zuletzt geändert von X-TRA78; 11.02.2020, 08:32.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Verwendet der Loxone RGBW Dimmer Versorgung und Lichtstrom vom selben Netzteil? Dann ist abschalten natürlich blöd.

      Ich verwende für die Versorgung der (DMX4ALL) Dimmer (und BWMs usw.) ein kleines Netzteil, das direkt versorgt ist. Die DMX4ALL X9 erlauben getrennte Betriebs- und Lichtversorgung.

      Drei Schaltnetzteile hängen bei mir an EINEM gemeinsamen Relais über Loxone geschaltet (wie hismastersvoice schreibt, ist eine selektivere Abschaltung nicht sinnvoll).

      Alle an diesen Netzteilen hängenden Lichtausgänge (auch RGB/RGBW) haben einen digitalen Merker. Die Merker hängen an einem ODER und einer Ausschaltverzögerung 60 Minuten, daran der Ausgang für das Relais.
      Man könnte auch alle BWMs des Hauses auf die Ausschaltverzögerung hängen, damit immer EIN ist, wenn jemand im Haus ist.

      Ziel ist nicht, jeden Eurocent herauszuholen, sondern bei längerer Abwesenheit (Arbeit, Urlaub) die Netzteile stromlos zu schalten und damit auch ein Brandrisiko zu verringern (obwohl zu häufiges Ein/Ausschalten das Risiko wahrscheinlich sogar erhöht).

      Wahrscheinlich werde ich die Verzögerung selbst noch erhöhen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Christian_RX7
        Extension Master
        • 04.09.2015
        • 151

        #5
        Also wir aben das Abschalten der Netzteile aufgegeben, da es nichts bringt. Einerseits ist das Schalten für die Netzteile und Relais nicht besonders schonend. Andererseits ist brauchen die Netzteile etwa 1s zum Starten, was beim ersten Lichtschalten immer wieder Verwirrung gestiftet hat. Und zum guten Schluss ist es energiemässig sinnlos, da das Relais fast so viel Strom braucht wie das Netzteil im Standby (Meanwell).

        Christian_RX7
        24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
        RS485 Tasterbus
        Loxone KNX Import Tool

        weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #6
          Verstehe, dann erstmal danke für eure Meinungen,
          ich bin nur durch diesen Thread darauf aufmerksam geworden:
          Hi, ich bin gerade ziemlich am Ende, weil ich durch den ganzen Netzteildschungel fuer 24V LED-Beleuchtung a) nicht mehr durchblicke, und b) ausgeloest durch


          Tatsächlich würde es natürlich nur Sinn machen wenn man den ganzen Tag in der Arbeit ist, oder eben mal übers Wochenende oder länger auf Urlaub ist.
          Wenn aber das Relais ähnlich viel Strom benötigt ist es natürlich eher sinnfrei...


          LG
          Christof

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #7
            Bei einzelnen, kleinen Netzteilen ist es wirklich sinnlos.
            Ich habe ein gesamtes Geschoß in LED 12/24V, und die Schaltnetzteile haben in Summe eine Nennleistung von 900W. Da kommt selbst bei den besten Netzteilen schon was an Standby zusammen. Muss man sich durchrechnen.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist natürlich richtig, mein komplettes Haus wird auf rein 24V aufgebaut,
              habe keinerlei 12V/230V Beleuchtung im Einsatz...
              Sämtliche Netzteile habe ich im Schaltschrank verbaut.

              Da ist sicher einiges an Potential vorhanden.
          • Gast

            #8
            Hi,
            ich habe auch meine Messung im erwähnten thread von christof89 gepostet.
            Ein MW DRP 24V 10A Netzteil hat bei mir ca. 0,15A ohne Last. Das ist alles andere als toll.
            Event. hilft ja doch nur ein HLG. Was natürlich blöd ist wenn ich es im Verteilerschrank verbauen will.

            Kommentar

            • Christian_RX7
              Extension Master
              • 04.09.2015
              • 151

              #9
              Da bleibt aber dann die Frage offen, was du gemessen hast.
              1. Der Stromverlauf eines Schaltnetzteil ist alles andere als sinusförmig, somit kann er nur von qualitativ hochwertigen Messgeräten (True-RMS und da nicht alle) richtig ermittelt werden. Vor allem im Standby ist das sehr schwer durch die kurzen Stromspitzen.
              2. Strom-messen alleine bringt nichts, man kann 10A messen und der EVU-Zähler zeigt nichts an. Schaltnetzteile sind im Leerlauf stark kapazitiv und somit ist nur ein Bruchteil der aufgenommenen Leistung auch Wirkleistung. Überleg mal, 0,15A sind fast 35VA, wenn das die Wirkleistung wäre, würde dir innerhalb von wenigen Minuten das Gehäuse schmelzen.

              Prinzipiell ist es sicherlich günstiger, aus Sicht der Leerlaufverluste, ein großes Netzteil anstatt von vielen kleinen zu verwenden. Wie es mit dem Gesamtwirkungsgrad aussieht, ist dann eine schöne Rechenaufgabe.

              Christian_RX7
              24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
              RS485 Tasterbus
              Loxone KNX Import Tool

              weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Das ist ja mein Problem (gefährliches Halbwissen) nicht genau zu wissen wie es genau berechnet wird.
                Ich habe nur das Messergebnis. Gemessen habe ich mit einem True-RMS. Das das Netzteil reell 0,15A zieht ohne Last kann ich auch nicht nachvollziehen.
                Christian hättest du da eine Formel die den Leerlaufverlust richtig rechnet?
                Oder ne info wo ich mich aufschlauen kann ;-)

                Kommentar

                • Christian_RX7
                  Extension Master
                  • 04.09.2015
                  • 151

                  #11
                  Rechnen kannst du da leider nichts. Du brauchst ein entsprechendes Messgerät, welches Strom, Spannung und Phasenwinkel misst, damit kann es die Aufgenommene Leistung in Blind- und Wirkleistung getrennt ausgeben. Für den Endnutzer ist nur die Wirkleistung, da zu bezahlen, interessant. Im Prinzip macht das jedes billige Energiekostenmessgerät, allerdings haben diese Geräte bei der Bestimmung des Leerlaufverluste eines Schaltnetzteils zwei gravierende Probleme:
                  1. zu langsames Sampeln, dadurch keine genauen Ergebnisse bei den kurzen Stromspitzen und nicht sinusförmiger Last.
                  2. Die Geräte sind oft für 16A ausgelegt, sagen wir das Messgerät hat eine Genauigkeit von 1%, dass sind immerhin 0,16A, somit gerade bei kleinen Leistungen sehr ungenau.

                  Klar gibt es entsprechend gute und genaue Messgeräte, aber die sprengen die Kosten der möglichen Einsparung auf jeden Fall. Eine weitere Möglichkeit die Lerluste eines Netzgerätes zu bestimmen, ist mittels Thermokammer. Immerhin wird der gesamte Wirk-Verlust im Netzteil in Wärme umgewandelt, diese kann gemessen werden.
                  Such mal im Netz nach Energie Messgeräten, da findet man viele Infos und auch Vergleichstests, vor allem bei kleinen Lasten (LED-Birnen) mit ähnlich ekelhafter Stromaufnahme.

                  Christian_RX7
                  24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                  RS485 Tasterbus
                  Loxone KNX Import Tool

                  weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Super, danke für den Erklärbär.
                    Like.
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #12
                  In den Specs der MW DRP 24's steht eine Angabe "Leakage Current" <3,5mA.
                  Ich hab das immer als Standby-Strom betrachtet, das wären ca. 8 Watt.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ok. Leakage hat sich so nach Verlust angehört :-)

                  • Mango
                    Mango kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Sollte dieser Strom fließen, so wären es nur 0,8Watt zu dem Standby-Strom

                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stimmt! Sehr peinlich...
                • Gast

                  #13
                  Hi,
                  hab mir nu mal ein ELV Energy Master Profi 2 gekauft und damit gemessen. Das DRP 24V 10A Netzteil zieht ohne Last 7W.
                  Somit ist alles bei mir wieder in Lot und mein Weltbild stimmt wieder :-)

                  Kommentar

                  • doc-brown
                    Lox Guru
                    • 13.09.2015
                    • 1487

                    #14
                    was macht ein energy master von elv anders als ein fluke true rms177 ?

                    Kommentar

                  • doc-brown
                    Lox Guru
                    • 13.09.2015
                    • 1487

                    #15
                    und das kann der fluke nicht als true rms?

                    ich werde mir jetzt mal nen normalen stromzaehler dazwischenklemmen und mal messen was dann rauskommt...

                    Kommentar

                    Lädt...