es gibt schon einige Threads zum Thema Heizung, aber ich konnte noch nicht die Idealeinstellung für mich herausfinden.
Vielleicht können sich die Profis dazu äußern und mir Tipps geben

Ausgangslage:
Mein EG ist fast komplett offen, ich habe eine Wohnküche, dazu ein Flur und ein kleines Gäste-WC. Diese werden mittels 6 Kreisen per Fußbodenheizung beheizt.
Die Temperatur ist im Grunde identisch überall.
Im OG habe ich einzelne Zimmer, in denen Heizkörper installiert sind.
Die Heizungsanlage hat zwei Heizkreise.
Wie nutzte ich nun meine Heizung am effizientesten?
Ich habe nun hier herausgelesen, dass eine Nachtabsenkung im Grunde bei FBH nicht sinnvoll ist. Im OG habe ich aber ja konventionelle Heizkörper. Also, was empfehlt ihr?
Eine Nachtabsenkung nur für einen Kreis habe ich im Menü nicht gefunden.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte die FBH im Idealfall auf 100% auf sein, der hydraulische Abgleich muss bei mir noch gemacht werden.
Die Heizkörper im Grunde auch, bzw. dann eben nach Bedarf.
Was stelle ich eigentlich an der Heizung ein? Ich kann hier die gewünschte Raumtemperatur einstellen. z.B. 21 °C, aber wie verhält sich das? Das beeinflusst natürlich die Vorlauftemperatur, aber im Grunde ist das für mich irreführend. Bei 21°C hatte ich gestern Abend einen Vorlauf von knapp 60°C.
Die Heizung ist eine Brötje mit IRS+ Regelung, falls das weiter hilft.
Was stellt man hier am besten ein?
Dann noch ein Thema: Auf den Bildern sind die beiden Heizkreise: rechts für Heizkörper und links für FBH, beide haben eine Pumpe und der Kreis für die FBH einen Mischer, dieser wird von der Therme angesteuert.
Auf was stelle ich die Pumpen? Ich kann zwischen 0 und 4 Metern justieren. Nehme ich die realen Höhenmeter zu den Heizungen plus ein wenig Reserve?
Ja, leider Fragen, über Fragen.
Ich danke Euch
P.S.
ggf. in "Mein Projekt" verschieben
Kommentar